Naja, ich verwende hald das Anker BKW-System mit dem Anker SmartMeter welche über WLAN gekoppelt sind - das funktioniert dann hald relativ "Reibungslos" und autonom untereinander. Ist vielleicht zu überlegen das "hauseigene" SmartMeter-System des Herstellers der AC-gekoppelten Batterie zu verwenden. ein weiterer kleiner Vorteil ist noch dass man dann auch eine schöne gesammelte Oberfläche mit ALLEN Daten in 1 App bekommt (wenn man nicht sowieso Home Assistant verwendet
).
Zumindest beim Anker-System hast du dann aber auf der anderen Seite das Problem:
Home Assistant kann dann nur über den Online-Weg über die Cloud-API die Daten mit begrenzter Aktualisierungsrate (60 sek) über ein "inoffizielles aber geduldetes" Plugin auslesen.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn du Raffstores hast und die "Slat control" aktivierst, dann hast du ein geändertes Verhalten:
- Rauf/Runterfahren der Raffstore wird nicht durch "kurzes Drücken" wie oben erklärt sondern mit "langem Drücken" gemacht
- Auf/Zuklappen der Raffstore wird mit "kurzem Drücken" durchgeführt, per Default jeweils um 20%
- Stoppen der Bewegung wird wie oben beschrieben gemacht. -
Das ist die "Grundfrage": Wie ist der elektrische Aufbau:
V1) Es gibt ein Trennrelay
V2) Deine Jalousien haben nur "Steuereingänge" (d.h.: ohne relevante Stromaufnahme) und keine direkten Eingänge zu den Motorspulen.
V3) Deine Jalousien hängen direkt mit den Leistungs-Anschlüssen am HA30 (nun Shelly) dran
Frage:
Wenn du mit dem Shelly "einfach" nur rauf bzw. runter fährst: welche Strom-/Leistungsaufnahme zeigt denn der Shelly dann an?
- Wenn du nur ein paar Watt siehst, dann hast du wahrscheinlich V1 (Trennrelay) oder V2 (Steuereingänge).
- Wenn du >100W siehst, dann hast du wahrscheinlich V3 (direkte Steuerung) -
Warum ist in dem Angebot eine Wetterstation? Die Relevanz hab ich in den Anforderungen im ersten Post wohl übersehen.
*gg* hab ich auch komplett überlesen dass die drinnen waren, hat lt. Beschreibung wirklich keiner danach gefragt. Der Elektricker will offensichtlich bei Sturm die Rollläden rauffahren lassen. => ist wohl teil seines "Loxone Standardpackets" was er verkauft
.
1300€ für 2x5h Arbeit + 1x "Standard-Paramertierung lt. Loxone-Anleitung" ist auch sportlich. -
-
Eine "normale" Integration in die App kann ich mir aber nicht vorstellen...
Fände ich schade, dann wird diese "Bridge" wohl immer ein Nischenprodukt bleiben und jeder, der u.a. etwas in seiner Gartenhütte steuern will muss das Rad wieder neu erfinden, die zur Verfügung gestellten Templates helfen aber zumindest etwas
-
Zitat
Eine fehlerhafte Programmierung kann z.B. zu erheblichen Schaden- bis hin zur Zerstörung der Motoren führen.
Da hat er grundsätzlich recht: Ich habe zu Testzwecken beim Wechseln der Bänder bei meinen Raffstores & HW-Kalibrieren den Shelly Plus 2PM von "Cover" auf "Switch" umgestellt und mangels HW-Verriegelung der 2 Relays gleich mal BEIDE Ausgänge aktiviert => mein Motor hat sich da dann ganz schön laut "beschwert. So ein "Programmierfehler" kann natürlich den Motor beschädigen.
ABER:
Soweit ich das auf die Gache gegoogelt habe ist ein Loxone Nano IO Air auch nur ein "2-fach I/O" der wohl auch nur 2 generische Ausgänge hat, welche man wohl auch in einen "Cover"-Mode umschalten kann => somit kann man den GLEICHEN Fehler dort auch machen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich vermute einfach dass der Elektriker nicht mit Shelly arbeitet sondern nur Loxone im Angebot hat und somit dir nur das anbieten kann. ELEKTRISCH scheinen beide für Rollos ähnlich gut/schlecht zu sein. -
Ohne vorherige Kalibrierung funktioniert der Shelly nicht mit Matter in Apple Homekit
Ist leider ein bekanntes "Problem", zumindest wissen wir mittlerweile nun hier im Forum dass das Problem in Homekit eigentlich immer an der fehlenden Kalibrierung lag.
-
naja, alleine dass der Durchsatz der Technologie wohl bei <<100kBit/s liegt sollte klarstellen das das nicht als "allgemeine WLAN-Bdrige" dienen kann.
Im Endausbau ERWARTE ich mir aber schon dass Shelly es hinbekommt irgendwie das als eine "Bridge für Shelly-Devices" zu verwenden und das ssomit Geräte am "Anderen Ende" auch direkt simpel in der App hinzufügbar, anzeigbar und steuerbar sind. Ich weiß aber nicht ob sie es zusammenbringen dass auch irgendwie ein FW-Update funktioniert (=> SEHR großer Datenblob). Aber auch das sollte irgendwo funktionieren, und wenn das Gerät im Hintergrund für 5 Tage das Update übertragen muss
. -
Noch ein Tipp, versuch dich mit ioBroker, Home Assistant und Co vorher auseinander zusetzen.
Es bedarf auch sicherlich einer gewissen "Einlernphase" damit man mit den Systemen halbwegs gut umgehen kann. Ich selber hab auch erst mal im "Trockentraining" evaluiert WIE ich meine Automationen machen wollte, bin dann schlussendlich bei Home Assistant (=> als "Sammelstelle" für alle möglichen Geräte) und Node-RED (=> Abläufe/Auomatisierung) gelandet, hat hald für mich gepasst.
-
OK, beim Shelly Plus Uni muss man "mitstoppen" und den Unterschied zwischen 1/4-Sekunden, 1/2-Sekunden und 1-Sekunden-Impluse unterscheiden
.
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-uniDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Da sind die Blinksequenzen von der Zwave-Geräten eindeutiger...
Also: bitte einmal mitstoppen WIE dein Shelly Plus Uni genau blinkt. -
Wenn ich mir das Produktportfolio so durch lese denk ich mir dass in deinem Anwendungsfall (12V-Shelly, mind. 1 Eingang, KEIN Ausgang) wohl der Shelly Plus i4 DC besser geeignet ist. Mich "stört" an dem aber dass dieser Shelly noch aus der 2ten Generation ist (das "Plus" im Namen) und somit der Support wohl eher früher als später zu ende geht.
Will man einen aktuellen Shelly so gäbe es auch noch den Shelly 1 Gen3 bzw. Shelly 1 Gen4 mit dem dedizierten 12V-Anschluss. Die haben zwar ein Relay und "nur" 1 Eingang, dafür sind sie aber aus der 3ten und 4ten Shelly-Generation.
aber ACHTUNG: Bekommst du bei deinem Wohnwagen WIRKLICH stabilisierte 12V oder während der Fahrt auch z.b.: 14V von der Lichtmaschine?
Ich habe leider keinen Shelly Plus i4 DC hier sondern nur Shelly Plus 2PM und Shelly 1 Gen3, ich vermute aber dass bei den Eingängen für HA auch folgende Events zur Verfügung gestellt werden:
- (btn_down)
- (btn_up)
- single_push
- double_push
- triple_push
- long_push
Damit kannst du so einiges umsetzen. -
Grundsätzlich:
Gehe davon aus dass bei dieser Menge von Geräten mehrmals im Jahr ein Gerät kaputt geht und überlege mit welchen nicht-funktionierenden Features du noch leben kannst => von allem anderen HALTE ABSTAND.
Weiters:
1) Versuche wenn möglich nicht per Funk zu kommunizieren sondern alles zentral zu verdrahten (ähnlich wie auch bei Loxone). Eine verdrahtete Steuerung ermöglicht dir in 10-40 Jahren, wenn es u.u. Shelly nicht mehr gibt, auch etwas anderes einzubauen. Es erlaubt dir auch leichter Systeme zu mischen.
2) Verdrahte ÜBERALL auch den Nulleiter zur Phase mit, damit kannst du später auch noch intelligente Geräte in Unterputzdosen nachrüsten.
3) Lass die Finger von den Zentralfeatures der Heizung => es ist nichts schlimmer als wenn man im Winter auf Dienstreise ist, die Heizung fällt aus und die Familie sitzt bei 15°C zuhause.
=> Man kann immer "eingreifen", aber die "zentralen Funktionen" sollten durch die Heizungssteuerung selbst erfolgen.
4) Wenn es wichtig ist dass bei Rauchmeldern nicht nur "lokal" die Sirene losgeht, dann setze auf harte Verdrahtung => du kannst bei einem Brand nicht davon ausgehen dass noch IRGENDETWAS funktioniert was dezentral etwas meldet.
5) IMHO: Da du doch viele externe Komponenten einbinden willst: setze auf ein überlagertes System (z.b.: Home Assistant, ...) und kaufe deine Geräte nach der Kompatibilität zu diesem System und nicht nach der Kompatibilität zu Shelly.
Lt. einer kurzen Google-Suche gibt es anscheinend ein HA-Plugin für Sungrow, bei Kermi scheint es schwieriger zu sein (u.u. muss die API erst aktiviert werden). Informiere dich da vorher!!!
=> Es gibt viele Geräte die mit HA & Co per API kompatibel sind, aber nur wenige die (direkt) mit Shelly kompatibel sind. -
Ich vermute, bei der Fernbedienung wird in der Anleitung stehen, dass man auch diese nur auf Sicht nutzen darf.
also nur eine "Ferner-Bedienung"

-
Wenn ich die beiden Schalter auf Stellung "Hoch" schalte hört man den Shelly klicken und der Rollladen fährt hoch
Nur um das Klarzustellen: sind das 2xSCHALTER oder 2xTASTER?
-
aber hast du KALIBRIERT? D.h.: kannst du konkrete Positionen anfahren oder nur "rauf" und "runter" fahren?
-
Naja, wenn du alles "parallel" anhänge willst dann kannst/musst du am "O"-Ausgang des Shelly's einfach nur alle Verbraucher nach dem Standard-Anschlussplan parallel anschließen. Achte auf den Schutz des Shelly-Relays bei induktiven lasten!!
D.h.: an jede Steckdose bzw. Lampe den "N", "PE" vom Netz und den "O" vom Shelly anschließen.
Ich würde beim Mini aber trotzdem noch empfehlen deine 16A-Sicherung gegen die vorgeschriebene Sicherung mit 10A (max.) auszutauschen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Naja, die "normalen" Shelly's sind grundsätzlich dafür gedacht dass sie im Haus in der Unterputzdose verbaut werden. K.a. ob die auch in einer Aufputzdose platz finden.
Ich sehe in deinem Bild dass du einen kleinen "Verteilerkasten" mit Hutschiene hast. Du kannst dir also entweder für einen "normalen" Shelly einen Hutschienenadapter kaufen/3D-Drucken oder direkt auf die "PRO"-Schiene von Shelly umsteigen, die sind direkt für die Hutschiene gedacht.
z.b.: Shelly Pro 2 hat die 2 Relay-Ausgänge (mit je 16A) die du ja brauchst.
Mit dem Shelly Pro 2PM kannst du dann auch die Leistung messen wenn gewünscht, ist aber nochmals teurer. -
Wie schon von apreick geschrieben, mit nur einem Shelly kannst du beides nur gleichzeitig schalten. Dein Schaltbild passt, parallel zur Steckdose wird dann noch die Lampe angeschlossen.
Mit einem Shelly 2PM Gen4 im "Switch"-Mode kannst du mit 2 Inputs auch 2 Outputs getrennt schalten. Der kann "sogar" 10A pro Ausgang, aber insgesamt "nur" 16A. Da du ja auf 1500W limitiert bist sollte das kein Problem sein.
Kann deine "Inselanlage" auch kurzzeitig noch mehr Leistung? Ich würde da trotzdem noch eine separate Sicherung einbauen die die 8/10/16A (je nach Shelly-Typ) absichert. -
Naja, auch andere Kategorien sind ähnlich teurer geworden, ich rechne nicht damit dass die günstiger werden.
Z.b.:
Shelly Plus 2PM: ~23€ ("eingestellt" @Shelly-HP)
Shelly 2PM Gen3: ~25€ (32€ @Shelly-HP)
Shelly 2PM Gen4: ~38€ (39€ @Shelly-HP)