Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe eine Frage:
    Ist es eine Option einen Shelly 2PM jeweils zwischen den Vor-Ort-Steuerungen und den Motoren zu hängen? Dann hättest du zumindest über die Software die Volle Kontrolle über die Raffstore (incl. Kippfunktion und direkter Positionierung).
    Weiters könnte man dann wenn gewünscht auch die zentrale Steuerung und den Windsensor "digitalisieren", ist aber mit deinem Setup nicht notwendig.

    Die Funktion der "Vor-Ort-Steuerungen" und die "Zentralsteuerung" kann ja wie gehabt weiterleben, da die Eingänge einfach durch die Shelly's "durchgeschliffen" werden.
    In der App/Webinterface kannst du dann aber auch jedes Raffstore einzeln oder als Gruppe steuern. Da so auch eine Kalibrierung möglich ist weißt du dann auch die Position und Winkelstellung. Auch einer weitere Automatisierung der einzelnen Raffstores steht so nichts mehr im Wege. Ich kann mir denken dass das auch "nette" features sind die man nutzen KANN aber nicht muss.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe anstatt eines Zusatzrelays den Shelly Mini gegen einen Shelly 1 ausgetauscht welchen ich dann direkt von der Steuerung aus mit 24V versorgt habe und habe somit die 230V komplett aus dem System eliminiert. Leider musste ich dadurch hald NOCH einen Shelly kaufen und der Mini liegt seitdem hald ungenutzt herum ;(.

    Die 200W von dem Motor laufen ja nicht direkt über den Shellykontakt

    So wie es mir erklährt worden ist ist witzigerweise genau das das Problem:
    Wenn du deinen Shelly mit 230V versorgst aber dann nur einen Ausgang mit 24V schaltest (=> Ist die Annahme wenn du nur auf einen Eingang einer Steuerung gehst) könnte es passieren dass mangels hinreichender Isolierung im Shelly die 230V auf die 24V-Seite überschlagen.
    Da ist dann das Problem dass diese "24V-Seite" in der weiteren Schaltung nicht mehr für 230V ausgelegt ist und die dann entweder kaputt geht oder sogar jemand wo draufgreift wo ansonsten nur max. 24V hinkommen können.

    Würdest du den Motor DIREKT mit 230V betreiben (=> ohne 24V-Steuerung dazwischengeschaltet) würde die gesamte Anlage mit 230V laufen und währe auch darauf ausgelegt.

    Soweit ich das verstanden habe mit "SELV" darf man nicht 230V mt z.b.: 12V/24V "mischen", da die Isolation ned gut genug ist und dadurch auf der "Niederspannungsseite" die 230V anliegen könnten.

    Ich habe daraufhin eine meiner Schaltungen von 230V-Versorgung + 24V geschaltet auf 24V-Versorgung + 24V geschaltet umgebaut.

    Macht es Sinn, den zurückzuschicken und dafür die dritte Generation zu holen?

    ICH würde nur ungern ein Gerät haben das beim Kauf bereits vom Hersteller als "Eingestellt" bezeichnet wird.
    U.u. interessiert es dich doch auch mal Matter zu verwenden. Es sollen ja soweit ich weiß alle Gen3-Geräte Matter bekommen, aber solange diese Firmware noch nicht verfügbar ist, ist es nur ein "Versprechen".

    Konkret: ich kann die Lichter vom Wohnzimmer und von der Garage schalten und soweit ich das verstanden habe geht der Strom von Licht zu Licht oder so ähnlich.

    Das ist wohl ohne Schaltplan nur schwer zu analysieren, ich kann mir nicht wirklich vorstellen was der Elektriker damit gemeint hat.

    ECO-Modus ist derzeit deaktiviert. Was macht er anders wenn ich ihn einschalte?

    Bei mir war es schon mal ein Unterschied von ~10-12°C in der Schalterdose im IDLE, k.a. auf das das bei dir rausläuft.

    borsti0
    8. Mai 2025 um 22:22


    Lt. Shelly-Homepage:
    "ECO Mode, which, when enabled throttles CPU speed and enables low-power mode for the WiFi radio when possible. This can signifficantly decrease power consumption, but may increase latency."

    Geht bei den alten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hey, da bekommt ja sogar ne schöne Erklährung dazu WAS die 2 Optionen machen - da ich immer nur im lokalen Webinterface unterwegs bin musste ich mir die "Bedeutung" der einzelnen Optionen entweder ErGoogeln oder "vom Namen ableiten".

    Im Webinterface ist es auch wirklich spartanisch umgesetzt, aber auf Englich zumindest noch halbwegs "OK":

    Ich betreibe meine Shelly's alle auf englisch und fand "Cover" recht intuitiv.
    Den Begriff "Abdeckung" hab ich erst hier im Forum das erste Mal gelesen und musste mich erst mal daran gewöhnen. Ich hätte selber NIE diesen Begriff für meine Rolläden/Raffstore/... verwendet.

    Aber es hat auch a zeitl gedauert bis ich den konkreten gebräuchlichen Begriff für "Raffstore" auf englisch gefunden habe: "Venetian Blinds" => Ist da auch eine komische Bezeichnung dafür :D.

    Es handelt sich um einen Wisniowski Toranlage (AWso2018). Anbei die Bedienungsanleitung: Anleitung_AWso2018_deutsch

    Der Shelly ist wie der Codeschalter angeschlossen. L an GND, N an 24V und I an GND und O an OTW. Ggf. lässt sich das auch mittels Shelly Addon lösen, d.h. Zustandsanzeige Tor ist geschlossen, dann soll der Shelly 2mal hintereinander auslösen und zwar im Zeitversatz 35 Sekunden (einmal schalten, dann nach 35 Sek. zweites mal schalten). Damit würde das Tor dauerhaft offen bleiben. Der Addon zeigt dann an, dass das Tor offen ist und beim Betätigen des Shelly schließt das Tor. Hab bisher noch keinen Addon. Dachte es geht vielleicht auch anders...

    Ich hab mal kurz über die Anleitung des ursprünglichen Posters drübergeschaut und gesehen dass die Steuerung eh relativ "intelligent" ist. Dabei suchte ich vor allem dach der Funktion wo man einstellt nach welcher Zeit das Tor wieder zugeht.

    Frage: Warum schaltet ihr in der Steuerung nicht das "Automatische Schließen" aus? Es scheint ja da die Option zu geben. Ich hoffe/nehme mal an der Standard-Pin wurde nicht geändert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Potentielle Verbesserung:
    Lt. der Doku gibt es auch 2 separate Eingänge fürs öffnen ("OTW") und schließen ("U/Z"). Somit könntest du u.u das Tor wie einen Rollladen mit einem Shelly 2PM betreiben und auch wirklich KONKRET wissen ob du nun gerade öffnest oder schließt.
    Zu beachten ist wie man in dieser Beschaltung einen "STOP" realisieren kann ohne den separaten 3ten "STOP"-Eingang verwenden zu müssen.
    Lt. einem Schaltbild in der Doku werden die 2 Eingänge auch gegen GND geschaltet so wie es auch der Shelly 2PM im 24V-Betrieb macht:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn das wirklich eine Funkfernbedienung ist, die in der Wand eingebaut ist, kommst Du nicht an Leitungen ran, um die Anlage mit Shellys smart zu machen. Außer Du bohrst und stemmst Schlitze.

    Du wirst auf das Becker-eigene System zurückgreifen müssen, homee Brain Cube oder Central Control. Da wird Dir hier aber keiner helfen können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    U.u. kann man mit dem Brain Cube lokal interagieren, ein Webinterface sollte der anscheinend haben. Leider hat der lt. Doku aber sonst nur Interfaces zu Alexa/Google/... und nicht Matter/MQTT/...
    Währe also auch wahrscheinlich nur eine "Bastellösung"

    Ich weiß nich welchen Wind-/Sonnensensor du hast.
    Welche Schnittstellen bietet denn dieser Sensor?

    Ich habe eine Ecowitt Wittboy WH90-Wetterstation incl. Basisstation (https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/245).

    Auf die Daten, welche durch die Basisstation zur Verfügung gestellt werden, kann ich auch lokal über LAN/WLAN zugreifen (u.a. per MQTT).
    Ich werte diese Daten mit HomeAssistant aus und fahre bei Überschreitung meiner gewählten Grenzwerte die Raffstores alle rauf.
    => Wenn du also eine überlagerte Hausautomatisierung hast kannst du auch Wetterstationen per Softwareschnittstelle einbinden.

    Wenn dein Wind-/Sonnensensor einen Relay-Ausgang hat kannst du diesen dann direkt mit einem separaten Shelly einlesen und quasi als "Zentral Auf-Taster" verwenden indem der alle anderen Raffstore-Shelly's triggert.

    In einem Thread im Forum werden die Links zur aktuellen Shelly-Firmware gesammelt:

    thgoebel
    27. Januar 2025 um 11:38


    Ablauf:
    1) Suche in dem Thread den Link für DEIN Device (ACHTUNG AUFPASSEN!!!)
    2) Öffne den Link deines Shelly-Devices (https://updates.shelly.cloud/update/xxxx)
    3) Es wird ein JSON-Script angezeigt wo eine "url" eingebettet ist => diese "url" zeigt auf die AKTUELLE Firmware
    4) Verwende jene "url" für Update eines Shelly's über das Webinterface

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ACHTUNG: U.u. sind beim Wechsel von einer Fremdfirmware noch zusätzliche Schritte notwendig, ich habe dies selber so noch nie durchgeführt!!!.
    Auch im Shelly-Ökosystem gibt es notwendige Zwischen-FW-Versionen die nicht übersprungen werden dürfen, z.b.: RE: Manuelles FW Download ab Gen2 !!! Es muss erst FW. 1.3.3 oder höher installiert sein !!!

    Aber zumindest bekommst du so mal die aktuelle Shelly-Firmware auf deinen Rechner.

    wenn ihr "spaß" habts am Strom anschauen, und am besten noch alles in 1 Grafik, könnt ihr wie bereits von eiche erwähnt ein überlagertes System verwenden. Ich habe HomeAssistant im Einsatz, da kann man "auf die Gache" mal diverse Datenpunkte diverser Hersteller kombinieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Aber auch ich finde dass der STROM nirgends wirklich relevant ist solange man keine Überlastung hat und die LEISTUNG wichtiger ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Frage/Vorschlag:
    Es ist doch möglich den Shelly mit "N" am SW-Eingang auch zu schalten.
    Wenn man die Kontrollampe am Taster "richtig" dreht (zwischen Pin "L" und "N") und am am Schalter "L"-Eingang den "N"-Draht anhängt, so würde man ohne "Tricksen" deinen Tastendruck erkennen.
    Wird nun auch am Shalter "N"-Eingang der Shelly "O"-Pin (= Schaltdraht der Lampe) angehängt so hängen die Lampe und die 2 Kontrollampen parallel zueinander.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Einige der Positionen der Kontrollampe werden in folgendem Dokument beschrieben:
    Kombinationsmoeglichkeiten_Anschlussmoeglichkeiten_Funktionen_LED-Beleuchtungslemente_de.pdf

    Es scheint dabei zumindest eine Position der Kontrollampe zwischen L und N zu geben:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lt. Shelly-Homepage ist der Shelly Dimmer2 EINGESTELLT. Ich finde nur den Shelly Dimmer Gen3. Da aber gerade die Gen4-Geräte herauskommen weiß ich nicht ob nicht auch ein Shelly Dimmer Gen4 kommt.

    Ich kenn mich aber mit den Dimmern selber nicht aus da ich keinen Einzigen im Einsatz habe, also k.a. ob diese "Serie" die Richtige für dich ist und auf was du beim Dimmen aufpassen musst (Leuchtmittel, Leistung, externe Beschaltung, ...).

    WLAN gibt es zwar für Gäste, aber das soll nicht genutzt werden falls es mal geändert wird, dann muss alles neu eingelernt werden.

    Das ist meiner Meinung nach ein sehr schlechter Grund die bestehende Infrastruktur nicht zu nutzen. Alle "Workarounds" machen wohl mehr Probleme als sie bringen.

    Aber:
    1) Meiner Meinung nach MUSS das Gäste-WLAN und IoT-WLAN getrennt werden wenn es der Router zulässt.
    2) Wenn die "Angst" besteht dass bei einer WLAN-Änderung alles "neu einzulernen" ist: dann muss man beim Wechsel des Routers hald das IoT-Netzwerk wieder genau gleich parametrieren wie beim alten Router (SSID, Passwort, MAC-Filter, ...). Somit braucht man nur den Router "richtig" einzustellen und alles sollte wieder laufen.

    Wenn du z.b. einen Shelly 1 verwendest musst du diesen FIX mit L und N versorgen (normalerweise sollte deine 3 Leitungen L, N und PE sein) damit er "sauber" funktioniert. Dieser Shelly schaltet dann deine Lampen.
    Den Shelly-Ausgang kannst du nun über 2 Wege bediehnen:
    - Per Software/App/Webinterface/...
    - Per externen Eingang am SW-Pin => da kommt dein bisheriger Schalter dran.

    Somit haben wir "beide recht":
    - Der Schalter darf nicht mehr den Strom des Shelly's ausschalten bzw. auch nicht (direkt) die Lampe schalten
    - Du kannst mit der obigen Schaltung im Post #8 sowohl mit dem Schalter als auch der Software den Ausgang des Shelly's schalten.

    Ich habe bei mir aber nur Taster und keine Schalter verbaut, dort werden der "Software-Taster" und "Hardware-Taster" dann einfach in Software parallelisiert (= standard Shelly-Funktion "toggle Ausgang wenn aktiviert).
    Wenn du nun einen "Hardware-Schalter" hast musst du den irgendwie in einer Wechselschaltung mit dem "Software-Taster" bringen. Es scheint da auch eine "Standard-Funktion" zu geben wo jedes Umschalten des Schalters (ON=>OFF bzw. OFF=>ON) dazu führt dass auch der Ausgang toggelt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    D.h.: es sollte möglich sein dass du den SCHALTER als "toggle Lampen-Status" verwendest und gleichzeitig auch die Software-Schnittstelle.

    Mit dem Dimmer habe ich leider gar keine Erfahrung, aber auch dort währe es sinnvoll mit dem "Hardware-Taster" das Licht auch dimmen zu können (z.b.: mit der Länge des Tastendrucks). K.a. ob das eine Standardfunktion ist.

    Wir haben im Wohnzimmer schwarze Schalter/Steckdosen einer bestimmten Marke und da kann ich leider nichts anderes dazwischen bauen

    U.u. kann man die Feder nachrüsten um aus dem Schalter einen Taster zu machen - aber man wird sicherlich auch mit einem Schalter hinbekommen.

    Im Wesentlichen "darfst" du mit dem Schalter den Strom nicht mehr ausschalten sondern dieses Signal nur mehr als "input" für den Shelly hernehmen. Der Shelly schaltet dann die Lampe in Software.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dazu brauchst du aber einen Nulleiter hinter dem Schalter (wo der Shelly wohl hinkommt) um den Shelly 1 zu betreiben. Ansonsten musst du dir die Shelly 1L anschauen.

    Edit: Der Shelly 1 kann NICHT dimmen