So, habs schnell mal getestet:
"Aufbau":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zur Info:
Ich habe mit Temperaturmessungen mit dem Multimeter keinerlei Erfahrung.
Also meine Herangehensweise:
Auf "Temperaturmessung °C" gestellt, Sensor Angeschlossen (falsch herum), dann anders herum angeschlossen, Plausibilitätscheck (~23°C), Kabelende "freifliegend" im Ofen eingehängt, Türe zu

, Ofen eingeschaltet
Ofeneinstellung:
- Eingestellt auf "Umluft" mit 30°C
Shelly:
- Starttemperatur: ~23°C
- Eingependelt nach ~10min auf ~55°C
Multimeter-Temperatur:
- Starttemperatur: ~23°C
- Eingependelt "sofort" nach Einschalten auf 51°C
- langsames Absacken der Temperatur über ~10min auf 45°C
Interpretation:
Lt. dem Multimeter "überschießt" der Ofen um ~6°C bevor er sich nach ~10min "einpendelt", jedoch ist die Zieltemperatur (in diesem Arbeitspunkt) um 15°C zu hoch.
Der
Shelly BLU H&T hat eine deutliche höhere thermische Kapazität und benötigt somit länger bis er sich einpendelt, misst aber dann nochmals um ~10°C zu hoch.
Schlussfolgerung:
1) Ofen heizt zu heiß für meine Anforderungen (45°C anstatt 30°C)
2)
Shelly BLU H&T zeigt bei 45°C "Außentemperatur" eine komplett falsche Temperatur an (55°C anstatt 45°C).
Mich wundert etwas dass nicht mehr Kunden sich aufregen dass der
Shelly BLU H&T bei hohen Temperaturen "falsche Messungen" macht, u.u. ist da doch noch etwas speziell bei Verwendung in einem Backrohr.
Für mich steht aber nun fest: ich kann DIESEN Ofen nicht auf 40°C betreiben.
danke für die Unterstützung/Hilfe/Ideenfindung.