Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe bei mir leider nur nen Shelly Plus 2PM, aber dort habe ich mehrere "OverCurrent/-Voltage/-Power"-Protections. Bei mir hängt nur ne Raffstore dran, deswegen die niedrigen Werte, aber ich vermute dass es ähnliche Überwachungen auch beim Shelly 1PM Gen3 gibt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Was macht der Shelly eigentlich wenn eine dieser Überwachung zuschlägt? Würde er dann das Relay abschalten (versuchen)?

    Darüber hinaus habe ich in HA für diese Überwachungen auch noch folgende Entities => auch diese könntest du dir anschauen um zu sehen ob der Shelly selbst was meldet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nein, leider nicht. Der scheint sich aus dem PV-Ertrag oder dem Akku weiter zu versorgen und läuft normal durch. Ich sehe es dann eigentlich nur daran, dass in der PV-App über längere Zeit die Grundlast niedrig ist. Normale Hausgrundlast ist so bei 300-400 Watt. Wenn der WR vom Netz getrennt ist, wird eine Grundlast zwischen 80 und 90 Watt angezeigt. Das wird wahrscheinlich die Grundlast des WR sein. Und der PV-Ertrag geht zunächst in den Akku und wird dann in Höhe der Grundlast, also 80-90 Watt angezeigt.

    Unabhängig von der Diskussion über die RCD's sollte dein WR mehrere Schnittstellen zur Kommunikation zur Verfügung stellen.
    Ist es richtig dass du einen Sungrow SH5/6/8/12/15/20/25T hast?
    Hab mir kurz das Datenblatt des SH5/6T und SH20/25T angeschaut. Lt. diesem sollten die Geräte diverse Schnittstellen haben:
    RS485, CAN, LAN/WLAN (=> Webinterface, Webhooks?) und zumindest 1 Digital-Out.
    Somit könnte man womöglich den WR-Status über das Netzwerk abfragen oder "einfacher" noch ein gewünschtes Event (=> z.b.: Netzausfall) direkt am DO ausgeben.

    Zumindest sind die >4kW weder für deinen Fernseher noch auf deiner vermutlich 13A/16A-Steckdose plausibel. Wird dieser Wert wirklich "berechnet" oder ist das direkt der Entity-Wert der Home Assistant gemeldet wird?
    Für wie lange stehen denn diese Impulse an?
    Kannst du dir für dieses Zeitfenster auch den Strom und die Spannung anzeigen lassen? Springt dabei der Strom wirklich auf ~17-19A?

    Irgendwo verstehen wir 2 uns nicht: ich würde zuerst mal verifizieren dass das Balkonkraftwerk auch die richtig gemessene Leistung "sieht". Ich habe hier leider nur ein Anker BKW mit Anker Smartmeter (=> es würde hier aber auch ein Shelly Pro 3EM funktionieren).

    Bsp:
    In der Anker-App sehe ich, dass das BKW eine gemessene Leistung vom Smartmeter von +5W bekommt. Dies ist "Plausibel" und "OK" für mich zu dieser Uhrzeit, usw, Da die Energie gerade aus dem Akku kommt und 513W vom BKW ausgegeben werden. Daraus errechnet sich die App das mein Haus z.z. 508W benötigt.
    => Bei dir in der Solakon-App muss es eine ähnliche Ansicht geben. Interessant ist dabei vor allem der Eintrag der "Gemessenen Leistung vom Smartmeter".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Alternativ/Zusätzlich würde ich direkt im Webinterface des Shelly Pro 3EM nachsehen was dieser gerade an allen Phasen misst.
    Da ich leider selber keinen Shelly Pro 3EM habe, hab ich einen Screenshot des Webinterfaces gesucht wo die Leistungen für jede Phase einzeln dargestellt werden - auch hier kannst du sehen ob die MESSUNG überhaupt plausibel erscheint:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Man beachte: wenn das BKW die Hausleistung vollständig "kompensiert", dann "sollte" die Summenleistung am Shelly Pro 3EM ~0W sein.
    Um also die MESSUNG des Shelly Pro 3EM auf Plausibilität zu überprüfen ist es wohl am Besten den Output des BKW zu deaktivieren bzw. das BKW komplett abzustecken.

    Ich hab grade gestern drüber nachgedacht ob bei der "neuen" Shelly Power Strip 4 Gen4 (https://www.shelly.com/de/products/shelly-power-strip-4-gen4) ein "Master Slave-Modus" direkt in der Firmware integriert ist, da sich diese Dose perfekt für einfache aber auch komplexere MS-Szenarien nutzen lassen würde - und das noch ganz ohne WLAN

    Leider muss bei dieser "Variante" das Relay des Masters 24h am Tag aktiv sein um messen zu können.

    Screenshot hochladen ist einfach:
    Entwerder per Copy-Paste oder mit dem Menübutton oben beim Post einfügen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weis nur das ich mein BKW nicht in die Shelly App einbinden kann da ich nicht auswählen kann wer den Strom liefert 🤷🏼‍♂️?!?

    Du kannst KEIN BKW irgendeines Herstellers oder irgendein anderes "Nicht-Shelly-Gerät" in die Shelly-App einfügen - die Shelly-App kann nur Shelly-Geräte verwalten. Das wurde auch nirgends so beschrieben.
    Wie schon oben beschrieben muss (und sollte auch) dein BKW "autonom" arbeiten, d.h.: dein BKW soll direkt mit dem Shelly Pro 3EM kommunizieren, dafür musst du in der Solakon-App den Shelly eintragen - dies hast du ja offensichtlich gemacht da das BKW in den "Smarte Mode" gewechselt hat.

    Und ich weis das bei 10% Speicher der Speicher entleert wird und ich sehe das mein Zähler rückwärts läuft…. Mehr kann ich dazu nicht sagen 🤷🏼‍♂️

    Ja, und das ist die einzige Information die wir bisher haben: das BKW "arbeitet" und offensichtlich liefert es "zu viel Leistung". Leider haben wir keinerlei Messdaten die das visualisieren und uns zeigen würden WAS das BKW eigentlich "sieht" und warum es glaubt die komplette Leistung ins Netz zu geben.

    Marcus G. : Wenn du nicht die gewünschten Informationen lieferst können wir dir auch nicht helfen. Wenn du nicht gewillt bist das Problem von Vorne anzugehen kannst du auch keine Hilfe erwarten. Ein "dann schalte ich das einfach wieder aus" hilft hier leider nicht weiter.

    Also nochmals meine Frage:
    - Was "glaubt" dein Shelly Pro 3EM was im Haus verbraucht wird? => mach bitte einmal einen Screenshot der Shelly-App oder des Webinterfaces des Shelly Pro 3EM.
    => Wenn dieser u.u. falsch angeschlossen ist oder falsch zählt so könnte dein Problem erklärt werden.

    Das bitte bei ABGESTECKTEM BKW machen, da ja irgendwo die "Regelung" ned hinhaut und somit die Werte womöglich falsch ermittelt werden.

    Warum soll der erst damit anfangen, wenn der Speicher voll ist?

    naja, gerade jetzt wo der Winter vor der Tür steht und mein BKW eh nicht mehr als ~10-20% "Hub" meines Akkus am Tag zusammenbringt würde ich mir wünschen dass der "Smart Modus" erst bei >70% Akkuladung wirkt. Dann währen die unteren 60% (meine Anlage schaltet bei 10% ab) dafür verfügbar wenn mal ein Stromausfall währe.
    Das "wichtigste" bei so einer Option währe für mich dann natürlich dass ich niemals die 100% erreiche, denn dann hätte ich Energie "vergeudet".

    Soweit ich das nun gegoogelt habe hat der Shelly Pro 3EM "nur" eine 100MBit/s LAN-Schnittstelle und ein 802.11b/g/n (max. 150MBit/s theoretisch) WLAN-Schnittstelle.
    D.h.: man sollte nicht mit mehr als 50-75MBit/s rechnen bei IDEALEN WIFI-Empfang.

    Da ich deine konkrete Reolink-Kamera nicht kenne habe ich mal die KI dazu befragt was da so an Daten zu erwarten sind. Es scheinen je nach Einstellung (1080p/2K/4K/...) ca. 1-10MBit/s zu sein.

    Wenn der Shelly Pro 3EM nicht intern limitiert ist dann "könnte" es funktionieren.
    Ich sehe es aber problematisch eine Kamera über ein WLAN-Gerät zu streamen das in einem metallischen Schaltschrank verbaut ist und auch nicht für diese Anwendung (WIFI<=>LAN-Bridge) gemacht ist.

    Entschuldige.

    Ich bin ein wenig um die WP rum gekrochen und hab das hier gefunden.

    OK, das ist schon ein anderes Bild: d.h.: die 25kW sind "Thermisch", elektrisch hast du eh "nur" 16.5A zu messen und schalten. Das sind schon mehr "normale" Stromstärken die man mit normalen Shelly's "fast" schalten kann.

    Als "Sensor" sollte somit der Shelly Pro EM-50 ausreichen. Der "Pro" hat hald den Vorteil dass er direkt für den Verteilerkasten gebaut ist (Halterung, Thermik, ...) und auch einen LAN-Anschluss hat. Ich glaube irgendwo hier im Forum auch gelesen zu haben dass der eine LAN <=> WLAN-Bridge machen kann wenn notwendig => dies aber bitte nochmals nachprüfen.

    Frage: ist es nicht sinnvoller die Wärmepumpe über die vorhandene Softwareschnittstelle zu steuern. Hast du dich schonmal eingelesen wie/was man hier machen kann?

    Hast du mal in deiner Shelly/Solakon-App nachgeschaut ob der Shelly plausible Werte liefert? Vielleicht wurde der Shelly auch falsch eingebaut.

    Aber ansonsten ist es so wie die Kollegen nun in den Posts geschrieben haben: Der Shelly ist ein "Messgerät" und das BKW muss dann die Regelung übernehmen. Jegliche Einstellung muss in der Solakon-App gemacht werden.

    Ich habe ein Anker BKW: die begrenzten Einstellungen für die "Regelung" werden bei mir nur in der Anker-App gemacht. Auch ich kann nicht eine "Priorität" angeben: es wird immer der Haus-Verbrauch kompensiert (solange Solar+Batterie ausreichen und <800W sind und Akku >10%), mit dem Solar-Überschuss wird dann der Akku geladen. Ist auch dieser Voll wird alles vom Dach (Bis max. 800W) ins ausgegeben (ein Teil davon ins öffentliche Netz).
    Aber da deine Solakon-App meint sie arbeitet im "Smart Modus" (heißt bei Anker hald "Self-Consumtption Mode") scheint wohl die Verbindung zum Shelly zu funktionieren.

    Daher die Frage, am Besten zu Beantworten mit DEAKTIVIERTER BKW-Einspeisung:
    - Siehst du in der Solakon-App die aktuelle Leistungsaufnahme deines Hauses (NICHT des BKW)?
    - Sind die gemessenen Haus-Verbrauswerte auch "plausibel"? => dies kannst du u.u. direkt in der Shelly-App oder am Webinterface des Shelly Pro 3EM kontrollieren, da du dort mehr Daten erhälst. Ein Screenshot davon hilft hier vielleicht weiter.

    => Ich nehme an dass der Shelly einen "massiven" Hausverbrauch (>800W) anzeigt und deswegen das BKW versucht diesen automatisch "auszuregeln".

    Also wenn du wirklich eine 1-Phasige Pumpe (1x230V) hast, dann bedeutet das, dass du rechnerisch eine Stromaufnahme von 25kW/230V = ~109A hast. => somit brauchst du deutlich mehr als die 50A-Clamp. Das kann ich mir nur schwer vorstellen?!?

    Beim Durchstöbern des Shelly-Sortiments kam ich bei 1-Phasigen Geräten u.a. auf den Shelly EM + 120A Clamp (kann auch mit einer 2ten Clamp gekauft werden).

    Zum SCHALTEN währe es interessant ob deine Pumpe nicht einen "Steuereingang" hat oder ob man wirklich die 25kW schalten muss?

    Bei der "Gen"-Frage würde ich persönlich z.z. schauen dass ich zumindest Gen3 oder u.u. Gen4 bekomme.

    ok, also wenn du dein BKW bzw. Akku "regeln" willst musst du auch in der dementsprechenden App den Shelly eintragen - das hat da ansich nicht mit der "Shelly-App" zutun, sondern mit der BKW-App, da das BKW ja richtig "arbeiten" muss

    Also nochmals die Fragen fürn Anfang, da wir noch immer keinerlei Daten zu deinen verbauten Geräten haben:
    - Was hast du für ein BKW+Speicher-Sytsem?
    - Was hast du für einen Shelly verbaut?
    - Ist der Shelly bei deinem BKW-System als "kompatibel" gelistet?

    Da du von IRGENDEINEM "Solakon"-BKW geschrieben hast und auf der Homepage nur der Shelly Pro 3EM 120A zum Verkauf steht nehme ich dass du auch diesen gekauft und montiert hast.
    Mit ein bischen googeln kommst du dann auf die Hilfeseite wo das Einrichten des Shelly's mit der Solakon-App beschrieben wird.

    Ich hoffe das hilft dir weiter.

    naja, wenn du die Leistungsausgabe deines BKW direkt im Shelly-Ökosystem anzeigen lassen willst wirst du dir wascheinlich einen zusätzlichen Shelly an der Steckdose deines BKW einbauen müssen (Es würde hier auch eine Shelly Plug reichen)

    Wenn du eine NULLEINSPEISUNG erreichen willst, dann muss das BKW den Shelly Pro 3EM erkennen und direkt mit ihm kommunizieren. D.h.: du musst den Shelly in der Software des BKW eingebunden werden (=> die andere Richtung rum)

    ICH habe überlagert Home assistant laufen - da kann ich beide einbinden das es separate "Integrationen" dafür gibt.

    Also am Besten mal anfangen zu Beschreiben was du eigentlich machen willst:
    V1) Nur Visualisieren
    V2) Regeln (=> Nulleinspeisung)
    V3) ....