Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ja ich bin da generell schon deiner / eurer Meinung. Allerdings sträube ich mich noch ein wenig davor Schrauben in meinen Garagenboden zu dübeln. Die Doppelgarage dient eben wenn nicht gerade als "Garage" auch als Partyraum für Geburtstage und Football.....

    -> Lichtschranken jein, mir fällt gerade nicht ein wie ich diese am besten positionieren sollte....

    Dann kannst ja auch die "mobile" Variante ohne Löcher verbauen - da hast leider dann eine kleine "Stolperfalle" hinterm Kofferaum in der Garage, das lässt sich aber sicher auch etwas eleganter als in dem Bild lösen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Diese Variante lässt sich zumindest einfach und schnell wieder wegräumen für "parties" ;-).

    Wenn die Pellets keine 20 cm vom Sensor entfernt sind, misst der Blue distance schonmal ziemlichen Mist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    jep, scheint unter ~30cm relativ schlecht zu sein - aber ehrlich gesagt: es soll ja auch erst ab 20cm funktionieren. Und wenn man grob das Funktionsprinzip von Ultraschallsensoren versteht, dann weiß man auch warum es leider einen "Minimumabstand" geben muss.

    Bei mir fällt der Abstand dann meist auf 0mm runter (was ja noch "OK" währe, dann könnte man ja einfach "voll" oder "0mm Abstand erreicht" anzeigen lassen), aber leider misst es bei mir dann auch manchmal ~3m, was ja ein gültiger Wert ist.
    Ich muss es erst noch im "Dauereinsatz" testen um zu sehen ob ich das irgendwie rausfiltern kann.

    Das heißt also: obwohl der Shelly 3EM mit "120A-Stromwandlern" verkauft wird/wurde, und dadurch suggeriert wurde dass der auch 3x120A messen kann - konnte der quasi nie mehr als ~50A messen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich würde sagen das ist ein Gewährleistungsfall. ICH würde mir da eigentlich erwarten dass der Shelly 3EM "repariert" oder gegen ein "brauchbares" Produkt (=> Shelly Pro 3EM?) von Shelly ausgetauscht wird.

    Es kann irgendwie nicht sein dass der Kunde da herumbasteln muss damit das Produkt das leistet was der Hersteller verspricht - und wir reden ja auch nicht von einer "kleinen Spezifikationsabweichung".

    Nach meinen Erfahrungen allgemein Infos "Shelly BLU + HA":
    Wenn ein Shelly BLU "nicht mehr funktioniert" (Battery lehr oder defekt) wirft ihn HA anscheinend nicht automatisch raus, d.h.: du wirst NIE mitbekommen wenn einfach mal so ein z.b.: Shelly BLU H&T stirbt.
    Ich habe mir zur Abhilfe eine "Überwachung" gebaut die analysiert ob ab und an eh mal die PacketID aktualisiert wird und somit noch immer aktiv Packete von dem Gerät empfangen werden.

    Ich verwende den Shelly BLU Distance mit Home Assistant => die Shelly-Integration für den Shelly BLU Distance funktioniert dort bereits einwandfrei :thumbup:.

    Ich muss jedoch einmalig das Gerät parametrieren, über die Shelly BLE Debug-App kann ich folgendes machen:
    1) Firmware-Update (OTA)
    2) Protokoll-Verschlüsselung (Encrypt)
    3) Messentfernung Close|Medium|Far
    4) Beschleunigungssensor ein/ausschalten (vibration)
    habe ich was übersehen?
    5) Messintervall

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Nun habe ich so einige Fragen/Probleme:

    1) Firmware-Update:
    Das ging bei mir gleich mehrfach schief. Ich konnte das Gerät nur über Umwege überhaupt wieder recovern. U.a. ging ein Update nur mittels "Slow OTA"
    Frage: Hat sonst noch wer dieses Problem?

    2) Protokoll-Verschlüsselung (Encrypt)
    Ich verschlüssele alle meine BLE-Geräte und trau mich somit zu sagen dass ich halbwegs gut weiß wie ich ein BLE Gerät verschlüssele und dann auch noch in Home Assistant integrieren kann.
    Problem: Egal ob der Shelly BLU Distance de- oder encrypted ist, was u.a. durch den Parameter "encrypted" = true/false signalisiert wird: der "encryptionKey" ist immer "00".
    Die Shelly BLE Debug-App kann dann zwar noch mit dem Shelly BLU Distance kommunizieren und hat offensichtlich die Verschlüsselung irgendwie "akzeptiert", aber in HA brauche ich einen 32Byte-Key.
    Ich kann somit einen "verschlüsselten" Shelly BLU Distance nicht mehr in HA integrieren.
    Frage: Hat schon wer einen Shelly BLU Distance erfolgreich mit einem GÜLTIGEN Schlüssel verschlüsselt?

    3) Messentfernung Close|Medium|Far:
    Lt. Doku sollte man mehrere Optionen haben den Messbereich einzustellen, was auch die Akkulaufzeit beeinflusst.
    Ich möchte bestmöglich einen Messbereich von ~0-1000mm abdecken, was am Besten mit dem "Range 3" möglich währe. Dieser lässt sich jedoch in der Shelly BLE Debug-App nicht auswählen - es lassen sich nur die 3 "einzelnen" Ranges auswählen oder "Full range".
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Frage: Gibt es eine andere Möglichkeit den Range auf "Range 3" umzustellen ohne mein gesamtes Shelly-System in die Shell-App zu portieren?

    4) Beschleunigungssensor ein/ausschalten (vibration):
    Bei dem unten gezeigten Button kann man grundsätzlich nur RATEN was er macht, aber anscheinend schaltet er den Beschleunigungssensor ein/aus.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Frage: Bin ich richtig in der Annahme dass das AKTIVIEREN des Beschleunigungssensors den Akkuverbrauch erhöht, da dann öfters u.a. eine Abstandsmessung gemacht wird?

    5) Messintervall:
    Da ich ja "nur" einen Wassertank messe brauche ich keine 5 Sekunden (und auch keine 30 Sekunden) Messintervall.
    Frage: Gibt es irgendwo eine Aussage wie der Messintervall die Akkulaufzeit beeinflusst? Wie lange sollte die Batterie des Shelly BLU Distance bei 60 Sekunden halten anstatt bei 30 Sekunden?

    So, hab nun meinen Shelly BLU Distance doch noch recovern können (=> dank sei dem Support).

    "Vielleicht" vorab-info zum Updaten des Shelly BLU Distance:
    bei mir half zum Recovern nur mehr der:
    1) 30 Sekunden Reset
    2) Shelly BLE Debug-App => fand jedoch nur das "nicht funktionierendes" Shelly-Gerät mit "rotem Icon"
    3) "Slow OTA" FW-Update

    Ich habe da bei meinem Nachbarn zu dem Thema was ganz anderes gesehen was ich für "sehr sinnvoll" halte: eine "Speedbump". Das versteht dann auch jeder der da reinfahren muss/darf/kann. Ich hab leider kein direktes Foto von seinem Setup, schaut aber so ähnlich aus:

    Externer Inhalt media.cdn.kaufland.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Da gibts sicherlich Möglichkeiten das auch "ohne Löcher im Boden" zu montieren, es braucht ja ned waaaahnsinnig gut zu halten, u.u. kann man das auch "ankleben" um es zu einem späteren Zeitpunkt wieder lösen zu können.

    Nein, habe ich leider nicht, kenne ehrlich gesagt "Symcon" (Abgesehen von einer schnellen Google-Suche) nicht einmal - aber die "original" Ecowitt Wittboy WS90 kann u.a. die Daten auch per MQTT bereitstellen - ich nehme mal an dass JEDE "Hausautomatisierung" die Daten über diesen Kanal auslesen kann.

    und in ein paar Monaten (=> nächste Jahreszeit) kann es sein dass du das gesamte System "adaptieren" willst/musst - da muss ich Cephalopod (fast) zustimmen: das ist schon "relativ komplex", sicher nicht "unmöglich" aber u.u. nicht sehr komfortabel zu verwalten.
    Ich habe ähnliche Funktionen in Home Assistant realisiert und sehe auch dort dass solche Automatisierungen mehr ein "lebendes System" sind die ich alle paar Monate etwas Nachtrimmen WILL. Bin mittlerweile dazu übergegangen die automatischen Automatisierungs über Jahreszeiten-Abhängig sind wieder zu entfernen und einfach einen "schnellen Weg" zu schaffen bei Bedarf Automatisierungen zu adaptieren (=> Dropdown-Menü mit vorgegebenen Optionen).
    Somit bin ich nicht an ein "starres Gerüst" gebunden sondern kann dann wieder im Frühling entscheiden wann und wo sich dann das Rollo-Verhalten wieder ändern soll im Gegensatz zum "Winter-Betrieb".

    So, hab heute nun ENDLICH auch einen bekommen - und hab das gemacht was ich mit allen meinen Geräten mache: resetten, updaten, konfigurieren. All das mit der Shelly BLE Debug-App.
    Und nun ist er schon wieder hinüber: beim Updaten schrie die App so etwas wie: "Es ist etwas schiefgegangen und sich das Gerät kann sich aus diesem Zustand nicht mehr recovern. Wenn noch Garantie besteht nimm Kontakt mit mit Shelly auf um das Gerät auszutauschen".

    Was ist denn das für ein Updatemechanismus der das Gerät bricken kann?!? Bin selber bei der Entwicklung einer Embedded-Firmware für Geräte für die Industrie beteiligt: dort verwenden wir eine Art "Recovery Image" um bei fehlgeschlagenen FW-Updates wieder "lauffähig" zu werden?!?

    Ich weiß nicht ob das ein "Außreißer" war oder ob z.z. der Update-Mechanismus kaputt ist - also bitte vorerst nicht nachmachen.

    Mal schauen ob ich den ersetzt bekomme oder ob ich ~35€ in den Sand gesetzt habe - zumindest wird sich meine "Experimentierfreude" noch etwas hinziehen. Ich hoffe das euch das nicht passiert.

    Der Anker Smar Meter ist der letzte Schrott. Er ist riesig , lässt sich ohne cloud nich ansprechen . Passt nicht ins Home Assistant. Ich werde kein Anker kaufen solange die Unterstützung von Support für den Shelly Pro 3EM-3CT63 nicht da ist. Früher oder später kommt ein anderer Hersteller der neuen Shelly unterstützt

    Also diese Aussagen sind irgendwo zwischen "nicht ganz richtig" bis "falsch".

    1) "Der Anker Smar Meter ist der letzte Schrott"
    Kann sein, macht aber zumindest bei mir seit ~13 Monaten was es soll. Da haben Leute hier in den Foren viel "schrottigere" Erfahrungen. Es kann hald keine "Spezialstückchen" sondern misst einfach nur die Summenleistung (=> Thema "saldierung") und nicht mehr.

    2) "Er ist riesig"
    Naja, is hald 2TE groß wie alle meine anderen LS auch, hat zumindest MICH nicht gestört, hab aber auch noch sehr viel Platz frei im Schaltschrank.
    Aber ja: der Shelly Pro 3EM ist hald nur 1 TE groß.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    3) "lässt sich ohne cloud nich ansprechen"
    Und wieder: es macht genau das was es soll: es kommuniziert relativ schnell (<3s) OFFLINE mit dem Anker BKW und das ohne dass ich irgendwo das ganze Jahr über was "reparieren" musste.
    Aber ja: will man die Summenleistung des SmartMeters auslesen geht das leider nur über die Cloud => aber will man auch die Daten des GANZEN BKW auslesen braucht man leider sowieso auch die Cloud, warum sollte dann das Smartmeter "besser" sein.
    Ich muss zugeben: ich war etwas enttäuscht dass keinen "offline"-zugriff habe, aber die "Basisfunktion" für das was ich es mir gekauft habe funktioniert zumindest offline

    4) "Passt nicht ins Home Assistant":
    Stimmt nicht: es gibt da eine super Integration (und ja, ich weiß: nur über die Cloud) die ALLE Daten des Smartmeters und des BKW auslesen kann => das ist mehr als viele User mit ihren Systemen können und dann hängen sie sich extra NOCH einen Shelly an die Steckdose des BKW um zumindest die eingespeiste Leistung ins Hausnetz messen zu können => das bekomme ich zumindest "geschenkt".
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    5) "Ich werde kein Anker kaufen solange die Unterstützung von Support für den Shelly Pro 3EM-3CT63 nicht da ist"
    Das ist natürlich dein Recht, zwingt dich keiner etwas zu Kaufen von dem du nichts hällst.


    Für mich war wichtig:
    Das Anker-system (Smartmeter + BKW) muss die "Basisfunktion" (Akku laden & aktuellen Leistungsverbrauch des Hauses kompensieren) absolut OFFLINE erledigen.

    Für was brauche ICH die Zusatzfeatures:
    nur zum "Herumspielen", denn ich kann/soll/will ja eh nichts aufgrund der zur Verfügung gestellten Daten machen. Es ist ja nicht so dass ich mit den 800W einen Heizstab, Waschmaschine, Autoladegerät, usw. extra einschalten kann. Da hat es sich mehr bezahlt gemacht einfach noch 1 Akku mehr zu kaufen und dafür 24h am Tag Energie zur Verfügung zu haben.

    funkenwerner ich habe versäumt zu erwähnen, dass ich es dann über Home Assistant steuern würde ...

    Also deine Regelung umfasst dan in etwa:
    - irgendeine Android-App schickt den Akkustand des Tablets über WLAN an HA
    - in HA wird per "Regler" bzw. StateMachine das ein/asuschalten des Netzteils gesteuert
    - HA schickt kommando über WLAN an den Shelly
    - Shelly schaltet Netzteil des Tablets aus

    Du hast da zumindest 3 "Ökosysteme" im Spiel auf 3 Hardware-Geräten - scheint wie gesagt etwas "kompliziert" zu sein, hoffe dass diese "Regelungskette" stabil funktioniert.

    Damit möchte ich den Akku schonen

    Warum ist dir das wichtig wenn du das Tablet eh IMMER FIX an dem USB-Port angeschlossen lässt? Es währe ja sogar besser du könntest den Akku komplett ausbauen. Aber auch wenn der Akku komplett defekt ist, kann es dir komplett egal sein - du hast das Tablet ja eh an der Wand dauerhaft angesteckt!

    Alternative:
    Kannst du nicht direkt am Gerät eine Android-App installieren die das Laden steuert? Je nach Handy/Tablet wird das ja sowieso schon durch Software gesteuert. Dann währe die Steuerung komplett autark am Gerät geregelt.