Irgendwo verstehen wir 2 uns nicht: ich würde zuerst mal verifizieren dass das Balkonkraftwerk auch die richtig gemessene Leistung "sieht". Ich habe hier leider nur ein Anker BKW mit Anker Smartmeter (=> es würde hier aber auch ein Shelly Pro 3EM funktionieren).
Bsp:
In der Anker-App sehe ich, dass das BKW eine gemessene Leistung vom Smartmeter von +5W bekommt. Dies ist "Plausibel" und "OK" für mich zu dieser Uhrzeit, usw, Da die Energie gerade aus dem Akku kommt und 513W vom BKW ausgegeben werden. Daraus errechnet sich die App das mein Haus z.z. 508W benötigt.
=> Bei dir in der Solakon-App muss es eine ähnliche Ansicht geben. Interessant ist dabei vor allem der Eintrag der "Gemessenen Leistung vom Smartmeter".
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alternativ/Zusätzlich würde ich direkt im Webinterface des
Shelly Pro 3EM nachsehen was dieser gerade an allen Phasen misst.
Da ich leider selber keinen
Shelly Pro 3EM habe, hab ich einen Screenshot des Webinterfaces gesucht wo die Leistungen für jede Phase einzeln dargestellt werden - auch hier kannst du sehen ob die MESSUNG überhaupt plausibel erscheint:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man beachte: wenn das BKW die Hausleistung vollständig "kompensiert", dann "sollte" die Summenleistung am
Shelly Pro 3EM ~0W sein.
Um also die MESSUNG des
Shelly Pro 3EM auf Plausibilität zu überprüfen ist es wohl am Besten den Output des BKW zu deaktivieren bzw. das BKW komplett abzustecken.