ahh, sry, ist mir "entfallen".
Dann weiter wie bisher .
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
jep, es funktioniert "jetzt", aber die Shelly's haben eben das komische Verhalten sowohl mit L als auch N "geschaltet" werden zu können. Wenn sich an deinem jetzigen "Setup" (Schalter, Glocke, neuer Shelly) irgendwas ändert könnte es aber u.u. nicht mehr funktionieren. Diverse User waren verwundert dass es ÜBERHAUPT funktioniert, da dieses "Problem" schon öfters mal aufgekommen ist.
aber stimmt schon thgoebel : wenns funktioniert "kann" man es natürlich lassen. -
liggraphy : Währe es nicht auch für dich "logischer" wenn Glocke1 und Glocke2 gleich an die jeweiligen Shelly's angehängt sind?
Dann währe der einzige Unterschied dass am Shelly1 auch noch zusätzlich der Taster angehängt ist (wie jetzt schon) und das Event an den Shelly2 weitergibt (wie jetzt schon).
Darüber hinaus ist das "mögliche Problem" dass am SW des Shelly1 auch noch die Glocke1 dranhängt behoben.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Jep schreckus , diese Diskussion hatten wir schonmal in irgendeinem anderen Thread
.
Eine "%"-Anzeige suggeriert hald einen quasi "linearen" oder zumindest "scheinbar vorhersehbaren" Verlauf bis dem Gerät der Saft ausgeht - und ich wollte darauf hinweisen dass das zumindest bei MEINEN "BLU"-Geräten nicht der fall ist.
Ob Shelly die Batterieanzeige mittels ADC-Messung, Stundenzähler, Rauchzeichen oder anderweitig ermittelt kann ich nicht beurteilen. Ich bekomme eine "%"-Anzeige die scheinbar auch "funktioniert" => leider muss man trotzdem berücksichtigen dass es "sehr schnell" bergab geht und man bei z.b.: 70% Batterieanzeige nicht erst 30% sondern wahrscheinlich >90% der Laufzeit schon vorbei ist.
In meinem Smarthome gibt es auch noch andere "Batterieanzeige-Varianten":
- Nuki Smart Lock:
Die Batterieanzeige des TASTENFELDES zeigt einfach nur "OK" oder "kritisch" an. Auch im kritischen Zustand läuft es noch sehr lange, aber man weiß hald dass man SCHLEUNIGST die Batterie wechseln muss
- ecowitt leak sensor WH55:
Die Batterieanzeige (AA) ist in 20%-Schritten quantisiert. Mit Batterien startete diese bereits bei nur 80%, mit Akkus bei 40%. K.a. ob die bei 20% dann "sterben" oder erst bei 0%?!? -
Der Cover Modus im Shelly passt bei jeder 0 und 100% Fahrt die Zeiten an, d.h. justiert nach, so wie ich das verstanden habe. Das ist ja auch wichtig, weil die Zeit niemals absolut immer gleich bleibt. Für diese Nachjustieren muss er aber wieder die Leistungsmessung nutzen.
Ich hätte die Funktion auch so interpretiert.
Um die "Leistungsmessung" zu umgehen und rein mit der Zeitmessung arbeiten zu können würde ich ja auch in beide Richtungen mit Absicht die Fahrzeit um z.b.: 1 Sekunde "zu lang" einstellen damit ich sicherlich immer in den Hardware-Endschalter fahre. Das Rollo/Raffstore muss dies ja in Hardware abfangen, da ich ja auch mit einem physikalischen Taster auch "dauerhaft" das Signal die Leitung schalten kann.
Ich finde nur: mit so einem Feature währen viele hier diskutierten/problematischen Rollo-Variante umsetzbar, z.b.:
- Rollo welche nur "Steuereingänge" haben
- Funk-Rollo wo man nur per "originaler" Fernbedienung steuern kann => ein "drücken" der auf/ab-Taste der Fernbedienung per Relay eines Shelly's -
Die direkte Verbindung ist mir klar - die wird sicher deutlich störungsfreier sein als in einer Wohnung/Haus. Mir ging es um die Entfernung: Leitungslänge und Kabelquerschnitt (siehe nächster Punkt).
Noch was: Vom Zähler wird vermutlich ein Hauptkabel rübergehen ins Nebenhaus, vermutlich 35A - da könnte es schwierig werden, übliche haushaltstaugliche PowerLAN Adapter einzuschleifen.
Hab im Nachhinein auch drüber nachgedacht wie GENAU die Installation aussieht:
Wenn im Nebengebäude NUR der Zähler incl. Vorzählersicherung (z.b.: 35A) ist (wird ja öfter so bei Wohnhäusern im Keller gemacht) und der eigentliche Verteilerkasten erst im Haus ist, dann wirds schwierig. Ich würde NIEMALS empfehlen ein "normales" Gerät ohne FI + passenden Leitungsschutzschalter zu betreiben.
Deswegen die Frage an DocBonsai : Hast du im "Nebengebäude" wo der Zähler ist überhaupt einen FI + Leitungsschutzschalter? Ansonsten kannst du dort weder einen Shelly 3EM, einen AccessPoint oder einen PowerLAN-Adapter installieren!!! -
Ich kann dir zwar nicht direkt helfen wie das mit Shelly's umgesetzt wird da ich dieses "Smart Feature" über Home Assistant fahre, aber ich glaube dass dies auch direkt umsetzbar ist:
ICH (und nicht mein "Frauchen") wollte u.a. im Wohnzimmer mit 3 Raffstore dass ich bei jedem der 3 Auf/Ab-Taster auch alle anderen bedienen kann. Dafür habe ich den "Double press Up/Down" verwendet um die Shelly's in jenem Raum in die gleiche Richtung mitzusteuern.
Dazu musste ich natürlich bei jedem Shelly in dem Raum diese Events auswerten und an alle anderen weiterleiten, aber dadurch ist es nun egal zu WELCHEM Schalter ich gehe.
d.h.: im Wesentlichen bräuchtest du keinen "zusätzlichen" Shelly => nutze doch einfach bei einem/allen bestehenden Shelly's das "double press"-Event! (oder tripple-press oder long-press) -
Ist zwar nicht vergleichbar, aber ich habe mehrere Shelly BLU Door/Window verbaut. Obwohl alle "ausreichend lang" liefen und immer 98-100% Batteriezustand angezeigt haben, sind sie dann doch alle in relativ kurzer Zeit "gestorben". Anbei ein Batterieverlauf eines meiner Geräte. Bis ~mitte März war alles "gut", dann sprang die Batterieanzeige steil runter, tummelte lange bei ~50% herum und starb ~2 Wochen später. Beim "Sprung auf 100%" habe ich dann nach physikalischem Ausfall des Gerätes die Batterie gewechselt.
MEINER Meinung nach: die Batterieanzeige ist überhaupt kein Indiz dafür wie lange so ein BLU-Gerät noch lebt, leider.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich kenne die AVM PowerLine-Adapter nicht. Diese sollten "normalerweise" transparent für das Netzwerk sein. Es könnte aber auch sein dass diese nicht den GESAMTEN Traffic durchlassen. Gibt es bei AVM PowerLine irgendwelche Einstellmöglichkeiten?
1) Kommst du auf das Webinterface der Shelly's hin?
2) Was sind die lokalen WLAN-Einstellungen am PowerLine-Adapter? Werden die Shelly's u.u. in ein separates VLAN gehängt bzw. anderweitig vom lokalen Netzwerk entkoppelt?
2) Wie gut ist die Datenverbindung der PowerLine-Adapter untereinander?
3) Hast du auch andere Geräte die über diese PowerLine-Schnittstelle kommunizieren?
=> Teste mal ob ein Laptop aus der Gartenhütte raus ins Internet kommt bzw. auf die anderen Geräte zugreifen kann. -
Daher wird PowerLAN wohl ausscheiden bezüglich Entfernung, oder täusche ich mich?
Nein, eben nicht:
Der Stromzähler ist im Nachbarbebäude, d.h.: es muss eine direkte Stromleitung zum Hauptgebäude gehen.
Wenn man nun auf beiden Seiten einen PowerLAN-Adapter dranhängt kann man über die AC-Kopplung auch das Netzwerk mittransportieren.
Ich finde das "fast" ein ideales Einsatzszenario: kein WLAN-Empfang, keine Möglichkeit für ein LAN-Kabel, aber eine direkte Verbindung per AC.
Man muss sicher noch beachten dass man auch überall hinter einem FI+Sicherung hängt um elektrisch "sauber" zu sein. -
So wie Shelly das konzipiert hat: gar nicht - höchstens mit dem von dir zitierten Workaround (welcher aber kaum eine Lösung auf Dauer darstellt).
Ist schade, es kam nun dann doch schon mal öfters hier im Forum vor dass wer nur "Steuereingänge" hatte und kann somit die direkte Positionierung (und wahrscheinlich auch Slat Control) nicht verwenden.
Feature-Request?:
Ich finde es währe mittlerweile ein "Feature" von Shelly die "Kalibrierung" händisch machen zu können bzw. die Zeiten einfach im Interface wo eingeben zu können.
Wenn z.b. mein Raffstore 20sek zum Rauf/Runterfahren braucht und ich 21sek im Webinterface parametrieren könnte, dann könnte ich fast alle Funktionen der Shelly 2PM GenX nutzen welche nicht mit der Stromaufnahme gekoppelt sind (z.b.: Obstacle detection). -
Ich habe einen 1PM Gen3 zuerst an meinem BKW mit Envertech 800 WR Monate genutzt, ist jetzt kein Problem und man kann den WR evtl. mal abschalten, Bsp. Neustart oder wenn der WR plötzlich ohne Sonne..
Ich habe alles in einem IP66 Kleinverteiler und zusätzlich mit 10A LSS, FI fest verdrahtet.
Ende 2024 kam ein Zendure Hyper 2000 mit 2 Akkus und ein EM Gen3 mit Stromstossrelais davor.
Neustarts, Solar und Akku abklemmen waren gerade im Winter/Frühjahr öfters mal notwendig (Zendure Firmware)
Der 1PM Gen3 ist jetzt raus und der EM Gen3 misst besser.
Den WR oder so mal abschalten ist jetzt nicht so tragisch, sollte aber nicht mit vollem Sonnenschein sein.
(Je moderner, je mehr zicken die rum und ausschalten bzw. Neustarts geht nicht ohne abklemmen/stromlos schalten)Ist schade dass du bei deinen Zendure solche Probleme hast, wollte mir auch schon "fast" einen von denen kaufen. Aber ich habe bei mir ein Anker BKW hängen und da musst ich noch nie neu starten.
Ein "abkoppeln" des BKW ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, da ich auch quasi den ganzen Winter durch Strom erzeuge (wenn auch wenig).
Das "deaktivieren" des BKW, sodass kein Strom ins Hausnetz eingespeist wird, kann ich auch über die API/App machen.
Ich sehe auch keinen Grund die aktuelle Plug-Leistung des BKW separat zu messen: Das System läuft gekoppelt mit dem SmartMeter einwandfrei "autonom". Alle notwendigen Messwerte (Solar-Power, Plug-Power, uvm) bekomme ich wenn notwendig über die Anker API/App raus - muss also keinen separaten EM/PM am BKW verbauen.
=> Und wenn ich noch was vergessen habe muss ich meine Anlage eh schon fast "zerlegen" -
bei mir leider nicht. ich habe extra deswegen den Beacon-Modus aktiviert. Manche Sensoren haben sich manchmal gemeldet, manche tagelang gar nicht
1) Hast du auch die neueste Firmware für BLU-Geräte drauf (1.0.22 https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/changelog/). Ich hatte mit anderen FW-Ständen leider auch ein DEUTLICH anderes Verhalten. Aber mit dieser Version funktioniert es "OK"
2) Hast du auch auf die Änderung der "Packet ID" geschaut und nicht auf einen einzelnen der anderen Status-Register. Je nach Sensor hat sich z.b.: der Batteriestatus auch schon tagelang nicht geändert, aber die PacketID und meist auch die Signal Strength ändert sich sehr zuverlässig alle 7h (mit FW v1.0.22)Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Den Rolladen erst auf 30% fahren, das sollte man auf der Terrasse hören und dann nach einer Wartezeit ganz runter.
Super wenn das für dich funktioniert
.
Ich habe da noch ein zusätzliches "Problem": mein Terassentür-Fliegengitter geht nach AUSSEN auf. D.h.: wenn die Raffstore nur ~3cm runterfahren bekomme ich das Fliegengitter nach außen hin nicht mehr auf und somit auch die Terassentür nach innen auch nicht mehr.
Gottseidank lebe ich im Erdgeschoß und kann dann einmal um die Ecke zur Haustüre laufen.
-
Also (grade für dich) ist das Problem: eine "integration eines Shelly 3EM" zur Messung des Haus-Stromverbrauchs ist über das Shelly "LoRa"-System nicht einfach so möglich. Es wird ja nicht "einfach" eine "WLAN-Bridge" über das LoRa-System hergestellt sondern effektiv nur definierte Daten zwischen 2 spezifischen kompatiblen Shelly's ausgetauscht. Alles darüber hinaus musst du dir selber per Scripte & co programmieren.
D.h.: die "remote" Seite des LoRa-Interfaces ist weiterhin (wenn nicht händisch programmiert) nicht im Shelly-Ökosystem und du hast somit auch keine Updates, keine Zeitsynchronisation, keinen App-Zugriff, usw.
Wenn du den Haus-Stromverbrauch nun übertragen willst musst du das bisweilen noch händisch als "Datenpunkt" übertragen und auf der anderen Seite irgendwie zur Verfügung stellen => alles nicht so einfach. Vielleicht gibt es aber mittlerweile vordefinierte Templates die dir dabei helfen können.
Wei tvbshelly auch Alternativen aufgezählt hat:
Alternativ zu LAN, WLAN-Richtfunk, u.u. sogar Internet (Sim-Karte) kannst du natürlich auch über PowerLAN mit allen Vor- und Nachteilen nachdenken.
Ich habe die zwar auch nicht in Verwendung:
Richtfunk-Accespoints wie der Unifi airMAX LiteBeam 5AC kosten jeweils ~60€ und du könntest damit dein schnelles, VOLLWERTIGES, relativ stabiles Heim-WLAN bis zum Nachbargebäude erweitern.
https://eu.store.ui.com/eu/en/products/litebeam-5acDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bitte nachschauen ob so eine Richtfunkstrecke bei uns eh erlaubt ist!!! -
Allerdings wird die Knopfzelle des BLU Button wegen des beacon mode weniger lange durchhalten - vielleicht 1/2 Jahr.
Ich verwende einen Shelly BLU Door/Window dafür festzustellen ob das Fliegengitter meiner Terassentür offen steht und unterdrücke mit diesem Signal das Runterfahren der Raffstores damit sich diese nicht selbst ruinieren.
Ich dachte auch lange nach ob ein "Beacon mode" notwendig ist, aber ich habe festgestellt dass zumindest der Shelly BLU Door/Window verlässlich alle ~7h eine Nachricht schickt. Dies ist als "I am alive" für mich hinreichend. Der Batteriestatus in "%" wird dabei auch übertragen.
Bei einem Event wird eine zusätzliche Nachricht quasi instantan übertagen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich glaube im "Unterton" herauszuhören dass du ein Balkonkraftwerk betreibst.
Wenn du nun ein "neues" SmartMeter kaufen musst währe vielleicht zu berücksichtigen welches Gerät (z.b.: Shelly Pro 3EM, Anker SmartMeter, ...) mit deinem BKW "kompatibel" ist.
ACHTUNG: bei weitem nicht alle Shelly "3EM" scheinen kompatibel zu den gängigen BKW zu sein, da musst du dich informieren oder hier im Forum konkret nachfragen.
Warum sollte dich das interessieren:
- Bei Verwendung einer Batterie zu deinem BKW
- Nulleinspeisung um potentielle Kosten zu vermeiden -
Das ist richtig, so wurde das von dem Elektriker installiert.
Ehrlich gesagt: der Elektriker sollte kein Elektriker sein wenn er seine Farben SO "im griff" hat
.
Ich habe mal grob "probiert" die Leitungen nachzuverfolgen:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn ich das richtig interpretiert habe geht bei dir zum Raffstore ein 4 (oder 5?)-Poliges Kabel.
- PE(B) wird anscheinend gar nicht verwendet
- Der Nullleiter N(B) wird zum Shelly und auch über den Gelb-Grünen Draht N(A) zum Raffstore geführt. Dort wird dieser Draht HOFFENTLICH auch wieder als Nullleiter und nicht als Schutzleiter verwendet.
- Die Phase L(B) wird direkt auf den Shelly und dann weiter (über einen Gelb-Grünen Draht!!!!) an die Wago geführt. Davon wird die Phase an den Schalter/Taster und über einen der schwarzen Leiter L(A) dauerhaft an das Raffstore geführt.
=> Es währe vielleicht vorteilhafter die Phase L(B) von der Wago aus zu verteilen und nicht vorher über den Shelly zu gehen.
- Die Schaltsignale des Shelly's werden über weitere 2 schwarze Leiter O1(A) und O2(A) zu den Raffstores geführt.
- Ich vermute zuletzt noch dass der Schalter/Taster richtig an die Eingänge S1+S2 des Shellys angehängt ist.
Meine Vermutung:
Wenn nun alle 4 raufgegebenen Leitungen auch am Raffstore verwendet werden, dann ist dort ja auch eine dauerhafte Phase angehängt. Die 2 Schaltsignale O1(A) und O2(A) führen dann wohl keine LEISTUNG sondern sind nur ein "Steuersignal". Dadurch fließt dort kein/kaum Strom und der Shelly schaltet sich sicherheitshalber ab.
Frage an alle:
Wie können solche Raffstores richtig "kalibriert" werden?
Ich kenne nur folgenden Thread, was aber auch nur ein "Workaround" ist:BeitragRE: Jalousiesteuerung Kalibrierung nur über Laufzeit (ohne Leistungsmessung)
apreick Mein Rolladen hat gar keine Nebeneingänge. Das Ding hat nur eine Stromversorgung (L / N / PE) und 2 Signaleingänge (Auf/Ab - geschaltet gegen N). Die Signaleingänge waren anfangs auf Impuls konfiguriert (was für eine externe Ansteuerung sowieso unbrauchbar ist), die konnte man durch eine komplizierte An/Auf-Tasterabfolge auf Dauer umprogrammieren.
Ich habe jetzt noch etwas experimentiert, wenn man parallel zu den Eingängen des Rolladens jeweils eine LED-Birne (8W) mit externem…strizzi7431. März 2025 um 15:03
PS: Die Verwendung des Schutzleiter-Drahtes als Nullleiter zum Raffstore rauf ist ja schon fast? kriminell von deinem Elektriker. Dies kann ja auch nicht so einfach noch geändert werden. Alle anderen "Farben-Ausrutscher" bitte sofort in dieser Dose beheben und nicht nochmals so verschließen!!! -
I do not yet understand the problem: do you need to activate the "up" AND "down" relay of the Shelly 2.5 at the same time or what is the problem?
If this is the case you have 2 problems:
1) Your physical switch will propably be locked and will not allow to physically press both buttons at the same time
2) The Shelly 2.5 will avoid activating both relay's at the same time (in cover mode)
Possible solution:
I only have the Shelly Plus 2PM, but there you can change the device profile from "Cover" to "Switch". This allows you to use both channels independently.
That means: you can activate bot output relay's if your physical switch allows it to press both buttons at the same time, or you can activate both relays via the web interface. -
Kann es sein dass deine Raffstore separat versorgt sind und du nur "Steuereingänge" hast?
Bitte skizziere mal die Verkabelung (incl. Raffstore, Schalter und Shelly 2PM Gen3)