VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Optional: die Waschmaschine per APP freigeben für eine definierte Zeit
OK, das habe ich leider überlesen, verstehe auch die Sinnhaftigkeit dafür nicht ("Kindersicherung"?), aber soll so sein.
=> Dann kann ich dir zumindest meine "NOUS A1T"-Plug (oder ähnliche) für 16A empfehlen, ist bei mir seit mehreren Jahren im Einsatz (ungeschaltet
).
Ich habe seit kurzem vom gleichen Hersteller auch die "NOUS A8M" (= Matter-Variante) im Einsatz. Diese kann aber leider vieles nicht was die Tasmota-Variante kann, u.a.: Energiemessung im Gerät (Leistungsmessung ist im >1min-Takt möglich)
-
Ich kenne die Powerstation an sich nicht, aber u.u. könntest du 2 Fliegen mit einer Klapper erschlagen wenn du deinen GEFRIERSCHRANK an die Powerstation ansteckst (=> Maximalleistung beachten).
Dies hat den Vorteil dass du 24h am Tag einen Verbraucher dranhängen hast der den Akku auch wieder "lehrsaugt". Wenn du dann einen Überschuss hast, kannst du diesen in die PowerStation reinladen. Eine Intelligente Steuerung muss natürlich sicherstellen dass die PowerStation immer Energie hat (z.b.: >50%)
ACHTUNG: Lt. der Homepage hat die "Ecoflow River Pro" nur 800 Ladezyklen bis nur mehr 80% Kapazität vorhanden sind. Dies würde heißen dass der Akku nach ~3 Jahren unter "Vollast" nicht mehr recht gut ist!!!
Zum Vergleich: Der Akku meines Balkonkraftwerks hat offiziell 6000 Ladezyklen (= typischer Wert bei BKW-Akkus)
-
Was willst du eigentlich da "Automatisieren"? Wenn du IRGENDEIN Balkonkraftwerk mit dazu passendem 3-Phasigen Leistungsmesser verbaust der deinen gesamten Strom misst (Wallbox + Wohnung incl. BKW) dann brauchst du da nicht mal Home Assistant dazu.
Ich verwende auch HA für diverse Sachen, bin aber froh dass mein "Anker Solix Solarbank 2 e1600 pro" mit dem mitgeliefertem Leistungsmesser "autonom" einfach läuft.
Vorteile:
- +++ deutlich verkürzte Reaktionszeit (<3sec) beim Anpassen der Ausgangsleistung des BKW beim Ein/Ausschalten von größeren Verbrauchern => somit wird weniger Energie vergeudet
- Stabileres Gesamtsystem, da die Stromregelung auch funktioniert wenn ich an meiner HA-Installation arbeite und es dann auch mal nicht lauffähig ist
- Viele der Hersteller lassen es zu im HA trotzdem noch in die Steuerung einzugreifen oder zumindest die Daten auszulesen (=> u.a. auch mein Anker-System) => somit brauchst du auch keinen PM mini am BKW, da ich die Daten direkt aus dem Gerät auslesen kann.
Die Wallbox ist in diesem Fall einfach auch nur ein weiterer "Großverbraucher" und wird direkt automatisch mitkompensiert ohne weitere notwendige Messgeräte. Ich nehme mal an dass deine Wallbox auch "intelligent" ist => schau mal nach ob du dort nicht auch ein Plugin dafür für HA bekommst, auch wenn dies über die API läuft.
-
Ich weiß nicht ob ich mich hier beliebt mache: Obwohl ich einiges von Shelly verbaut habe, habe ich bei meiner Waschmaschine & Trockner mit Absicht dann zu einer Plug eines anderen Herstellers gegriffen der auch OFFIZIELL die 16A des Leitungsschutzschalters unterstützen => "NOUS A1T".
Dies ist für MICH kein Problem, da ich sowieso Home Assistant laufen habe und somit auch diese einbinden kann.
Probleme mit den Plugs:
Du wirst wohl niemals die Waschmaschine mit diesem Relay "steuern" wollen, oder? Somit muss dieses Relay 24h am Tag aktiv eingeschaltet bleiben und verbraucht nur unnötig Strom und die Plug wird dabei auch merklich warm.
=> Warum willst du ÜBERHAUPT ein "Relay" verbaut haben?
Vielleicht schaust du dich um Geräte um die NUR die "Leistung messen" ohne ein Relay zu haben. Von Shelly gibts mittlerweile zumindest Unterputzvarianten der Mini-Serie die das für dich machen: "Shelly PM Mini Gen3" bzw. "Shelly EM Mini Gen4" scheinen dafür geeingnet zu sein. Scheinen kein Relay zu haben und sind offiziell bis 16A geeignet.
-
Da die Gen 4 nun von Haus aus Matter-Unterstützung haben: wird Matter eigentlich auch für die Gen 3 ausgerollt? Zumindest meine Gen 3 haben dafür noch kein Update bekommen. Lt. Homepage sollten die Gen 3 ja "On the Road to Matter" sein.
-
Lt. homepage "Specifications" ist ein anderer uC drinnen: "ESP-Shelly-C68F"
-
Bei mir läuft diese Version nach kurzem Test mit meinen Plus2PM und 1 Gen3 wieder wie mit der 1.4.4. Auch die Temperaturen (=> Eco mode) sind wieder im "normalen" Bereich.
Ich verwende die Geräte
- ohne Cloud-Anbindung
- die meisten Geräte im "Device profile: Cover"
- mit aktivem "Eco mode"
- mit aktivem HomeAssistant "Bluetooth scanner mode: passive"-Script
Es wird mir auch ein Downgrade auf 1.4.4 im Webinterface angeboten, HomeAssistant sagt mir jedoch das meine Firmware "Up-to-date" ist.
-
@ alle, welche dankenswerterweise bereit waren die 1.5.0-beta1 zu testen: Wurden bei euch die angesprochenen Probleme mit den HA-Scripts behoben?
Wie bereits oben beschrieben: mit der 1.5.1-beta1 und NICHT der 1.5.0-beta1 trat das Problem mit dem HA Bluetooth-Gateway-Script + hoher Shelly CPU-Last nicht mehr auf, dieses Problem gabs nur bei der 1.5.0-beta1, 1.5.0-beta2, 1.5.0-beta3 und 1.5.0.
-
@all FW 1.5.1-beta1 wurde veröffentlicht. Bitte damit überprüfen ob die Probleme mit den HA-Scripts und auch dem Eco-Mode weiterhin bestehen.
Danke
Changelog: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog#unreleased
Nach einem kurzen Test mit den Versionen 1.5.1-beta1 und 1.4.4 und aktiviertem HA-Script zeigte mir in etwa die gleichen Temperaturen. Der Unterschied zur Version 1.5.0 ist ~10°C. Deaktivierung des HA-Scripts führte zu einer weiteren Reduktion von ~1°C was aber plausibel/OK erscheint.
-
Wo hast du das gemacht? (ist doch nicht HA)
Ich habe das direkt im Shelly WebInterface im "Scripts"-Reiter (http://192.168.xxx.xxx/#/script/1) geändert bzw. das ganze "aioshelly_ble_integration"-Script direkt dort gestoppt/gestartet.
-
Im HA "Logbook" ist nichts zu finden. Ich habe dann nur mehr den "advertisement monitor" gefunden.
Dort werden in meinem ganzen Haus abgesehen von meinen eigenen ~6 Shelly BT-Geräten (u.a. Shelly Blu H&T) auch noch ~20 "unbekannte" BT MAC's gefunden. Das sind wohl u.a. die Handys, Staubsaugerroboter, usw., und auch ein paar Geräte von meinen Nachbarn.
Ein Ausschnitt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine art "activity log" habe ich leider nicht gefunden.
Wie gesagt: Die erhöhte Temperatur war direkt zurückzuführen auf die Shelly FW-Änderung.
U.u. kommt die neue Shelly-FW auch nicht mehr so gut mit dem am Shelly installierten "aioshelly_ble_integration"-Script von Home Assistant klar und geht nicht mehr in den "Eco mode" über, aber so tief bin ich auch nicht in den scripts drinnen.
Um das Ganze direkt auf das HA-Script zurückzuführen testete ich das auch noch direkt im Webinterface meiner Shelly's ohne HA-Änderungen:
Beim Temperatur-Drop deaktivierte ich bei 1nem Shelly das HA-Script komplett und beim anderen Shelly änderte ich die Timer-Variable von 100ms auf 1sec. Ca. 15min später aktivierte ich dann wieder das HA-Standardscript. Die Temperatur/Leistungsaufnahme war bei beiden Targets ähnlich, es waren aber auch während des Tests auch beide Targets in HA als Gateway nicht verfügbar.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das heißt für mich:
Wenn das Verhalten des Eco Modus nicht wieder geändert wird dann ist dieser ab der Shelly-Version 1.5.0 in Kombination mit Home Assistant+Bluetooth nicht mehr wirksam.
-
So wenig wie ich dieses von HA installierte Script unterhalb verstehe wird da irgendein Timer alle 100ms gestartet, oder? Dies würde den Eco modus doch komplett deaktivieren?!?
// aioshelly BLE script 2.0
// Script automatically installed by Home Assistant for Bluetooth proxy support
// https://www.home-assistant.io/integrations/bluetooth/#remote-adapters-bluetooth-proxies
const queueServeTimer = 100; // in ms, timer for events emitting
const burstSendCount = 5; // number if events, emitted on timer event
const maxQueue = 32; // if the queue exceeds the limit, all new events are ignored until it empties
const packetsInSingleEvent = 16; // max number of packets in single event
let queue = [];
let timerHandler = null;
function timerCallback() {
for(let i = 0; i < burstSendCount; i++) {
if (queue.length <= 0) {
break;
}
Shelly.emitEvent(
"ble.scan_result", [
2,
queue.slice(0, packetsInSingleEvent),
]
);
queue = queue.slice(packetsInSingleEvent);
}
timerHandler = null;
if (queue.length > 0) {
timerHandler = Timer.set(queueServeTimer, false, timerCallback);
}
}
function bleCallback(event, res) {
if (event !== BLE.Scanner.SCAN_RESULT) {
return
}
if (queue.length > maxQueue) {
return;
}
queue.push([
res.addr,
res.rssi,
btoa(res.advData),
btoa(res.scanRsp)
]);
if(!timerHandler) {
timerHandler = Timer.set(queueServeTimer, false, timerCallback);
}
}
// Skip starting if scanner is active
if (!BLE.Scanner.isRunning()) {
BLE.Scanner.Start({
duration_ms: -1,
active: false,
});
}
BLE.Scanner.Subscribe(bleCallback);
Alles anzeigen
Darüber hinaus werden durch das offizielle Shelly-Plugin in HA alle ~1 min ALLE Parameter abgefragt, teilweise sehe ich sogar Intervalle <30sec.
Ich verwende weder die Shelly Cloud noch den Shelly Scanner. HA bekommt diese erhöhten Temperaturen "24h am Tag" durchgehend gemeldet ohne dass ich aktiv auf das Webinterface gehe oder ein anderes Tool zum Auslesen verwende.
-
Im HA "Logbook" ist nichts zu finden. Ich habe dann nur mehr den "advertisement monitor" gefunden.
Dort werden in meinem ganzen Haus abgesehen von meinen eigenen ~6 Shelly BT-Geräten (u.a. Shelly Blu H&T) auch noch ~20 "unbekannte" BT MAC's gefunden. Das sind wohl u.a. die Handys, Staubsaugerroboter, usw., und auch ein paar Geräte von meinen Nachbarn.
Ein Ausschnitt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine art "activity log" habe ich leider nicht gefunden.
Wie gesagt: Die erhöhte Temperatur war direkt zurückzuführen auf die Shelly FW-Änderung.
U.u. kommt die neue Shelly-FW auch nicht mehr so gut mit dem am Shelly installierten "aioshelly_ble_integration"-Script von Home Assistant klar und geht nicht mehr in den "Eco mode" über, aber so tief bin ich auch nicht in den scripts drinnen.
-
Ich habe das selbe Temperatur-Problem mit meinen Shelly Plus 2PM, die bereits nach dem Update auf die Beta-Version von 1.5.0 eine erhöhte Temperatur von ca. +14°C aufwiesen.
Ich betreibe diese Shelly's im "Cover"-Mode welche dann auch ab und ann per Home Assistant angesteuert werden. Der "Eco mode" und auch Bluetooth ist wurde per WebInterface aktiviert.
Da das "Problem" nun auch mit der Release-Version nicht behoben wurde habe ich nun untersucht ob ich die Temperatur reduzieren konnte: und JA:
Das "Problem" tritt erst dann auf wenn ich in Home Assistant den "Bluetooth scanner mode" auf "Passive" (oder "Active") stelle => dann schießt die Temperatur innerhalb von wenigen Minuten um ~14°C in die Höhe. Beim Zurückstellen auf "Disabled" senkt sich die Temperatur auch wieder.
=> Dies war bei der Shelly FW-Version 1.4.5 noch nicht so.
Zusätzliche Info:
Wenn ich die BT-Funktion in Home Assistant deaktiviere und NUR im Webinterface der Shelly's aktiviere bleibt die Temperatur weiterhin "normal". Ich konnte so aber noch nicht testen ob auch meine BT-Devices funktionieren.
Bitte behebt das Problem schnellstmöglich.