Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wie du gesagt hast verwende ich genau das was du nicht willst: Home Assistant und eine lokale Wetterstation. Darüber hinaus verwende ich keinerlei features des Shelly-Ökosystems (Scripting/Cloud/...) und kann dir somit auf diesem Level nicht weiterhelfen.

    Aber abgesehen davon müssten ja die "logischen Funktionen" vergleichbar sein.

    Meiner Meinung nach müsstest du mehrere "Trigger" haben die SOFORT mit höchster Priorität zum Einfachen/Overrulen der Markise führen müssen:
    1) Sensorausfall (bei mir: Wetterstation, bei dir: Internet/Cloud-Ausfall) => das fehlt bei dir noch!!!
    2) "AKTUELLE Regenmenge > Limit" => nicht die "prediction"
    3) "AKTUELLE Windstärke > Limit" => nicht die "prediction"

    Frage: Wie gut sind die Services bei dir den Regen + Wind anzugeben?


    Als "bonus" kannst/sollst/musst du dann noch als 2te Priorität die "Wenn Regen/Wind in den nächsten X Minuten > Limit"-Werte verwenden um vorauseilend bereits die Markise "zu schützen"

    Und nur wenn all diese Bedingungen "false" sind darf die Markise überhaupt automatisch oder per Hand "ausgefahren" werden (Einfahren muss immer gehen!!)

    Und Abschlussfrage: Wie konfiguriere ich eine Volltrottel-Regel, welche die Markise einrollt, wenn während strömendem Regen ein Mitbewohner die Markise zum Rauchen mittels Wandschalter manuell ausfährt? Das Stichwort hier ist "während" dem Regen...

    Du kannst zum Blockieren der physikalischen Taster die Eingänge deaktivieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber eigentlich musst du auch verhindern dass wer per App oder eine andere Automatisierung die Markise bedienen kann.
    Hier habe auch ich nur eine "suboptimale" Lösung:
    Sobald eine Bewegung durch HA erkannt wird schickt dieses sofort ein "stop"-Kommando. Dadurch macht die Markise nur einen kurzen Ruck. => Diese Entkoppelung ermöglicht mir aber dass wenn mein HA mal "abstürzt" ich die Markise trotzdem noch normal per Taster bedienen kann.
    Mit lokalen Scripten am Shelly, wo man dann ein "Gateway" parametrieren kann, könnte man das sicherlich noch besser lösen.

    Ich möchte kein weiteres System wie Home Assistent einbinden, ich bin kein Freund x Systeme einzusetzen wenn es auch mit den Boardmitteln geht.

    Du brauchst eh nicht "x Systeme" - du brauchst eh NUR Home Assistant und NICHT das Shelly-Ökosystem ;).
    Einmal den "Sprung" gemacht gibt es eigentlich keinen Grund mehr die Shelly-Oberfläche zu verwenden. Und als "Bonus" kannst du dann auch Geräte steuern und kaufen die NICHT mit dem Shelly-Ökosystem kompatibel sind.

    ... aber jeder wie er will.

    Frage: haben deine BKW eigentlich auch eine API die u.u. direkt in HA integriert werden könnten und somit die 4 Shelly 1PM überflüssig machen würden?

    Willst du wirklich überwachen "wie kalt" er ist oder nur das er "läuft"?

    Ich habe schon mal überlegt für eine "er läuft noch"-Überwachung das zyklische Pulsen der Leistung mit einer Smart Plug zu überwachen, da dies relativ "zyklisch" aussieht.

    Alle ~20h habe ich einen Leistungssprung was u.u. was mit defrost zutun hat.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Als wir mehrere kg Kühlgut einlagerten lief dann einfach der Kompressor für mehrere Stunden durchgehend durch
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ähnlich schaut auch der Stromverlauf aus wenn die Tür offen steht.

    Ich suche eine Lösung einen Ausfall des Versorgungsnetzes als Meldung angezeigt zu bekommen.

    Da wirst du auch schnell draufkommen: du brauchst da auch eine Zustandsmaschine die nur bei den Status-Übergängen (und u.u. zusätzlich dann alle 60min) eine Nachricht schickt und nicht Statusbasierend ANDAUERND => damit habe ich bei gewissen Überwachungen schon öfters mal mein eMail-Konto zugespammt :D:D:D.

    Hier reicht es die erhöhte Frequenz im Notstrombetrieb zu erfassen!

    Wenn die Detektion über die Netzfrequenz möglich ist, so ist das sicher am Komfotabelsten, da du das dann überall im Haus machen kannst und nicht nur physikalisch im Schaltschrank mit einem Shelly Pro 3EM.
    Aber trotzdem zur Info: hast du keine offline-Schnittstelle oder einen I/O zu deinem Inverter oder deinem "Netztrenner"?
    Mein Vater hat einen Fronius-Inverter mit mehreren I/O's. Diese kann er mit diversen Funktionen belegen, z.b.: "PV-Leistung > 2kW". K.a. ob "Netzausfall" da auch funktioniert.

    Ich habe auch schon seit Jahren ein Nuki Smart Lock 3.0 Pro.

    Stell dir bei deinen Überlegungen auch die Frage:
    "Wie viele Sachen müssen funktionieren damit ich in mein Haus noch reinkomme?"

    V1) Per Handy + App (Bluetooth)
    - Nuki Smart Lock (incl. geladener Batterie)
    - Handy + Bluetooth (incl. geladener Batterie)

    V2) Per Handy + App (Internet)/Home Assistant
    - Nuki Smart Lock (incl. geladener Batterie)
    - Haus-Stromversorgung
    - WLAN
    - Router
    - Internetzugang
    (- Home Assistant (PC, Software, ...))
    - Handy + Internet (incl. geladener Batterie)

    V3) Per Nuki Keypad
    - Nuki Smart Lock (incl. geladener Batterie)
    - Nuki Keypad (incl. geladener Batterie)

    => Umso länger die "Kette" umso öfter wird was an der Anlage nicht funktionieren ;)

    ICH sehe dieses Smart Lock quasi als "Firewall" meines Hauses und behandle es nach besten Möglichkeiten auch so. Daher war es für mich auch grundsätzlich AUSGESCHLOSSEN das Gerät ans Internet anzuhängen bzw. aus dem WLAN raus die Tür öffnen zu können. Mein "Ziel" war es einfach die Angriffsfläche der "Haus-Firewall" so klein wie möglich zu halten.

    Aber warum kaufte ich es mir dann?
    - Ich wollte keinen Schlüssel mehr, da ich von klein auf in meinem Elternhaus auch schon "Schlüssellos" aufgewachsen bin und es immer schon geliebt habe
    - Mein 6-Jähriger Sohn eingeschult wurde und ohne Schlüssel selbständig ins Haus kommen sollte wenn er von der Schule nach hause kommt.

    => Meine Lösung: Zusätzliche Verwenden des Nuki Keypad 2 (V3).

    Mein (verwendetes) Setup:
    - Nuki Smart Lock 3.0 Pro
    - Nuki Keypad 2
    - Eigenes VLAN für Smart Lock (+ andere IoT-Geräte)
    - Home Assistant als "Monitor" des Batteriestatus mit eMail-Benachrichtigung für kritischen Batteriestatus
    => Öffnen der Tür über WLAN wird durch Smart Lock selbst blockiert
    - Nuki WLAN Firewall-Blockade im Router um direkten Internetzugang zu sperren

    Positives:
    - Durch Keypad braucht meine ganze Familie keinen Schlüssel mehr (+++)
    - Ich kann auch bei Stromausfall noch bei der Haustür rein (=> ist schon vorgekommen) (+)
    - Automatisches Verschließen möglich (=> damit die Kids in der Nacht nicht draußen "schlafwandeln") (~)
    - Temporäre Zugänge für externe Personen schnell eingerichtet und auch wieder gelöscht (+)
    - Öffnen/Schließen per Handy + Bluetooth-Verbindung + GPS fencing (Nuki Smart Lock Online-Zugang notwendig, wird bei mir nicht verwendet) (~)
    - Nuki Keypad 2
    - extrem lange Batterielaufzeit (>2 Jahre, musste noch nie tauschen) (++)
    - Ohne bohren "aufklebbar" (=> hab es mitten auf die Tür geklebt ohne diese zu ruinieren) (++)

    Negatives:
    - Nuki Keypad 2
    - Funktioniert nicht wenn Finger feucht sind (z.b.: nach Gartenarbeit + Händewaschen oder mit verschwitzten Händen nach Sport) (--)
    => Temporäre Workaround: Pineingabe
    - Funktioniert nicht mit "Kinderfinger" (bei meinem älteren Sohn erst seitdem er ~6 Jahre alt ist, beim jüngeren immer noch nicht) (---)
    - Zahlenkode mus 6-Stellig sein und es ist keine "0" vorhanden (nur Zahlen-Tasten 1-9 vorhanden) (--)
    - Nuki Smart Lock 3.0 Pro
    - Relativ schlechter WLAN-Empfang (--)
    - Akku-Fach lässt sich (=> zum Aufladen) nur sehr schwer entfernen, aufladen "an der Tür" ist bei mir nicht gut möglich (~)
    - MQTT-Verbindung mit Home Assistant nicht stabil, wurde auch schon für >1/2 Jahr per FW-Update "ruiniert" bevor Reparatur-Update kam (-)
    - Apple HomeKit (=> HA-Integration währe möglich) nur über Bluetooth aber nicht über WLAN unterstützt (~)
    - Ist KEIN Nuki-Account eingerichtet, aber WLAN am Smart Lock aktiviert, dann ist die Tür aus aller Welt online erreichbar und lässt sich öffnen (über App) (------)
    - Bei WLAN-Verbindung Batterielaufzeit nur ~3 Monate: (--)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Im Wesentlichen bin ich mittlerweile relativ zufrieden mit dem Setup solange nichts mit einem FW-Update "kaputt-gepatcht" wird.

    Ich muss momentan die "auf" Taster gedrückthalten, damit das rollo hoch fährt.

    Ich hatte damals auch das gleiche Problem: Ich habe mir dann "intelligente" Non-Shelly-Taster vom Haus-Verkäufer einbauen lassen. Mit denen war ich dann aber auch nicht zufrieden und wechselte schlussendlich dann wieder auf "normale" Taster + Shelly Plus 2PM - und bin damit voll zufrieden.

    ABER: Alternativvorschlag:
    Je nachdem was du noch so mit den Shelly's machen willst könntest du auch den "Low-Tech"-Ansatz wählen und bei deinen Tastern auch einfach die Federn ausbauen und diese somit "kostenfrei" auf Schalter umbauen - dies hat mein Haus-Nachbar gemacht und war damit auch zufrieden.

    ich hab auch kurz mal gegoogelt und mir da ein paar "Alternativen" angeschaut: es scheint so zu sein dass die meisten (sinnvollerweise) mit ner Fernbedienung kommen und NICHT auf eine verdrahtete Ansteuerung ausgelegt sind.

    Per KI hab ich dann auch noch 2 andere Anbieter gefunden die mehr in die Kategorie "Selbstbau-Lift" fallen die zumindest auch Modelle mit einer "verdrahtete Fernbedienung" bzw. "Trigger-Eingängen" haben:
    - Firgelli Automation TV-Lift
    - Venset TV-Lifte
    Kannst dich da mal durch die Produktpalette schaun. Bei Venset hat eines der "IR-Module" auch einen "Up/Down-Taster" mit 3 Kabeln angehängt => das schien schon vielversprechend.

    Bei zwei Adern zum Motor kann hier nur eine Polwender Schaltung zu Anwendung kommen.

    So wie ich das aus der "Anleitung" rausinterpretiere (ohne das Gerät gesehen zu haben) ist das nur die Versorgung und im Gerät irgendwo drinnen ist noch eine Logik welche u.a. auch WLAN haben muss da man den Lift auch über eine Handy-App steuern kann (=> "Tuya" App). Deswegen wird wohl eine "Polwender Schaltung" nicht funktionieren und u.u. sogar was kaputt machen.

    Shelly 2PM Uni

    Da meinst du wohl entweder den Shelly 2PM Gen3 oder den Shelly Plus Uni.

    Ich verwende Home Assistant + Shelly Plus 2PM um die Position aber auch den Winkel meiner Raffstore zu steuern.
    Früher/Initial implementierte ich in HA ein händisches "auf-und-ab-fahren" um gewisse Winkelpositionen an konkreten Positionen einzustellen.
    Ich war dann froh das Shelly das Einstellen der Slat-Position auch noch für die "alten" Shelly Plus 2PM rausbrachte. Leider kann lt. der Shelly API-Doc für Cover (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover/) nur die Properties "pos" und "slat_pos" geschickt werden, aber nicht "pos + slat_pos".
    D.h.: Is ist nun noch immer unnötig notwendig die Raffstore zuerst auf die "Position" zu schicken, warten bis diese "angekommen" sind und dann die "Slat-Position" einzustellen.

    Gibt es hier einen besseren Weg/eine bessere Schnittstelle bei Raffstore direkt die Position+Slat-Position mit 1 Kommando einzustellen?

    Hab mich auch beim Suchen schon gewundert dass es da nun anscheinend 2 "Varianten" gibt - also eine "mit 24V" und eine "ohne".
    Interessant ist ob das intern nun wohl die GLEICHEN Geräte sind oder ob sie irgendwo "2 Dioden ausgebaut" haben - preislich kann es wohl kaum einen Unterschied machen. Da sie anscheinend den ANZ noch nicht verkaufen kann ich auch ned sagen ob die billiger sind als die "normalen".

    auch hier (mit Vorsicht genießen) eine KI-Antwort zu "was bedeutet ANZ bei Shelly-Geräten":
    "Das Kürzel „ANZ“ bei manchen Shelly-Geräten steht für „Australien und Neuseeland“. Es kennzeichnet Modelle, die speziell für den dortigen Markt ausgelegt sind."

    Bei uns in der Firma mussten wir bei unseren Servos für bestimmte Märkte 2 separate Gehäuse "bauen" wo bei der Versorgung einmal "L1/L2/L3" draufsteht und beim anderen "DC+/DC-/NC". Da intern ein rectifier dranhängt war es egal was man reinschickt (d.h.: intern sind beide Varianten gleich), aber in jenen Ländern verlangt die Norm dass ENTWEDER "AC" oder "DC" draufsteht und nicht beides. Eine "Beschreibung im Handbuch" war auch nicht erlaubt.
    => Vielleicht handelt es sich bei den "ANZ"-Varianten um das gleiche Problem?

    Ich hab in den Dokumenten, durch Googeln und auch mithilfe von KI keinerlei Hinweise gefunden dass man da mit einem Shelly "elektrisch" direkt was steuern könnte. Es schaut nach einem relativ geschlossenen System aus. Ich würde auch nicht in diesem Gerät irgendwo was "dazuklemmen".

    Somit bleibt auf elektrischer Ebene nur die Option die Fernbedienung "zu opfern" und 2 Tasten mit einem Shelly 2PM/uni/... zu steuern. Du könntest z.b.: die 2 Memory-Positionen ansteuern um eine "Offen" und "Geschlossen"-Position direkt anzufahren.

    Ich würde aber auch darüber nachdenken direkt über die Tuya-Schnittstelle zu fahren. Es gibt für Tuya anscheinend eine Integration für Home Assistant https://www.home-assistant.io/integrations/tuya/.

    Ich hasse es nur, für jeden Furz ne eigene App auf dem Handy haben zu müssen.

    Das ist es ja eben: es gibt eben auch ne "lokale API" wo du dir selber die Schnittstelle zu deiner Shelly-Welt bauen könntest. Der "einfachste" Weg ist dabei natürlich einfach Home Assistant zu installieren wo schon andere die API realisiert haben. Über diesen Weg könntest du diese Rollo & andere Nicht-Shelly-Komponenten miteinander verbinden (=> Was kommt wohl nochin der Zukunft?)

    Es war mir eigentlich nur "zu teuer" für meine Spielerei

    Hab mir die Preise ned angeschaut - aber WOW, die "Adapter" san ned günstig.
    Aber alles in allem: du kannst/musst dich entscheiden ob du für dein Setup 5xWMS Sender UP â ~120€ + 5xShelly 2PM Gen3 â 32€ = 760€ kaufen willst oder 1xWMS WebControl um 290€ + einiges an Arbeit um eine "Schnittstelle" zu finden/realisieren/implementieren (incl. möglicher Folgekosten).

    Mit der Matter Firmware ist der Skript Speicher deutlich kleiner - möglicherweise passt das BT-GW-HA Skript da nicht mehr rein?

    Ich habe nur dieses script drauf gehabt, und es war noch "drauf", lief aber nicht mehr. Dieser Shelly wurde in der HA "Shelly-Integration" deaktiviert (um nur mehr den Matter-Kanal offen zu haben)

    EDIT: wenn du ihn natürlich aus der Shelly Integration von HA entfernt hast wird das Script natürlich deaktiviert/gelöscht 🙃

    naja, das ist ja im Wesentlichen der/ein Grund überhaupt auf Matter umzustellen: damit man nicht mehr ein "proprietäres" Plugin benötigt. Wenn ich das Shelly-Plugin laufen lasse kann ich ja gleich auf Matter verzichten und fahre nicht "doppelgleißig".


    Die Frage war eigentlich allgemein:
    Ist es in einem reinen Matter-System (ohne HA- & Shelly-Ökosystem) überhaupt möglich BTHome-Geräte zu verwenden oder "stirbt" man um dieses Feature beim Umschalten von Gen3/4-Geräten auf Matter?
    Das gleiche gilt wohl auch für AddOn's?

    Ich finde:
    Du hast schon ein relativ "smartes" System am laufen - nun wieder über eine "analoge" Schnittstelle mit der Kirche ums Kreuz zu fahren ist etwas schade. Du kannst dann auch die Shelly's nicht kalibrieren, somit ist eine Positionierung oder Tilt-Steuerung nicht (simpel) möglich.

    Alternative:
    Es gibt bei Warema nach kurzem Googeln auch ein "WMS WebControl pro" Gateway: https://smartbuildings.warema.com/de-de/steuerun…webcontrol-pro/

    Dieses hat eine offene lokaler API - damit könntest, wenn ich das richtig verstanden habe, per Software alle deine WMS-Geräte zentral per App, Webinterface, oder besser für dich: API steuern.

    Webinterface:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn du eine Hausautomatisierung verwendest gibt es dort u.u. schon eine Integration für die API dafür. Geschehen So z.b.: für Home Assistant.
    https://www.home-assistant.io/integrations/wmspro/

    Lt. KI ist es anscheinend auch "undokumentiert" möglich mit direkten HTTP-Kommandos über das Gateway ein z.b.: Rollo zu steuern, z.b.:
    http://gateway-ip/api/device/<ID>/action?cmd=open

    Man könnte die Shelly's ja auch mittels MQTT oder (die neueren) auch Matter integrieren.

    OK, habs auf die schnelle nicht hinbekommen meinen Shelly 1 Gen3 in Home Assistant mit MQTT zu betreiben.

    Aber mit Matter: Das ist doch ein Witz, oder?!?
    Ja, mein Eingang bei diesem Shelly ist WebInterface "disabled". Ich bekomm aber so im HA nur 2 Punkte: "Firmware - status" und "Output schalten".
    Keinen Input-Status, Temperatur, RSSI, Reboot, uvm. Wird bei "PM"-Modellen zumindest die Leistungsaufnahme angezeigt?
    Das ist das absolute "bare minimum", für mich nicht zufriedenstellend. Ich nehme mal an das sind aber die Einschränkungen vom Matter-Standard.

    Ich konnte also im Matter-Modus auch die Temperatur nicht auslesen, somit weiß ich auch nicht wie "warm" das Gerät da wird.
    leerraum : k.a. wie der Shelly dir dann im Matter-Modus eine Übertemperatur überhaupt kommunizieren könnte?!?


    ABER: Direkt beim Umschalten auf den Matter-Modus hat sich das Home Assistant Bluetooth-Script am Gerät deaktiviert.

    Also frage zu Shelly + Matter:
    Kann man im Matter-Modus die Shelly's überhaupt noch als Bluetooth-Gateway für HA verwenden oder ist dieses Feature nicht verfügbar?

    Nun bin ich aber auch daran interessiert wie sich die Pollrate bei anderen Übertragungsmethoden verhält. Man könnte die Shelly's ja auch mittels MQTT oder (die neueren) auch Matter integrieren.

    An andere Stelle ist mir bei den Smart Plugs von "NOUS" aufgefallen, dass bei deren Tasmota-Version und Matter-Version auch die Pollrate komplett unterschiedlich ist:
    - Tasmota-Version: 60 Sekunden
    - Matter-Version: nur bei "gröberen Änderungen"
    => es könnte hier aber daran liegen dass das intern nicht die gleichen Geräte sind!!