Gibt es einen Grund warum du nicht das ganze Relay mit einem Shelly 1 Gen3/4 ersetzt? Den kannst du direkt mit 12V betreiben, kannst (warhscheinlich) das schalten was du brauchst und bekommst auch den Shelly-Schaltstatus direkt mit. Darüber hinaus kannst du (bei bedarf) auch das Relay digital bediehnen.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Ich bin immer offen für Automatisierungen mit Shelly's, HA & Co. Hab davon auch genug zuhause. Aber bei den Kernfunktionen der HEIZUNG würde ich solche "Experimente" nicht machen - ich hoffe für euch alle dass ihr nicht mal im Winter 1 Woche wo auf Dienstreise seits und das Ding fällt aus und eure Frau/Freundin/Kinder sitzen zuhause in der Kälte.
Viel Erfolg mit dem Bastelprojekt. -
Beim NEUBAU würde ich mir überlegen: welches System kann ich wählen dass in >40 Jahren auch noch "funktioniert". Damit meine ich: Wenn du eine Properitäre Hausinstallation wählst oder dich in ein Ökosystem "einsperrst" hast du wahrscheinlich in ~10 Jahren ein Problem wenn Geräte oder HW/SW-Schnittstellen inkompatibel werden.
Dein Ansatz alle Schalter zurück in den Schaltkasten zu führen hilft dir dabei zur Not auch nochmal alles neu zu machen und u.u. auf eine zentrale Haussteuerung umzusteigen wie z.b. von https://www.loxone.com.
Darüber hinaus finde ich es gut dass du gleich von Anfang an auf HomeAssistant setzt, denn somit ist es dir komplett egal WAS du in deinem Haus verbaust solange es ein Plugin für HA gibt - man muss aber trotzdem berücksichtigen dass ein Support eines Shelly's oder Philips Hue auch mal wieder rausfallen kann. Ich finde es "befreiend" mit HA nicht immer überlegen zu müssen ob Shelly ein Produkt X hat wenn es vielleicht eines von einem Konkurrenzanbieter auch gibt.
Bei einer Neuinstallation würde ich mir auch nochmals überlegen ob du wirklich auf WLAN setzen willst: der Stromverbrauch ist grundsätzlich höher als bei Zigbee, Thread und LAN. Weiters hatte ich und auch einige meiner Freunde schon gröbere Probleme mit "überlastung" des WLAN's. Dies kann dann nur begrenzt mit einer Besseren Abdeckung des Mesh-Netzwerkes kompensiert werden.
Vielleicht findest du eine stabile Lösung im Schaltschrank die (zumindest initial) ohne WLAN auskommt. Durch HA hast du ja in Zukunft immer noch die Option alternative Geräte mit anderen Übertragungsmethoden einzubinden (u.a. auch Exoten wie Modbus, RS422, ...).Vorgesehen ist eine FritzBox für Glasfaser plus LAN in allen Räumen. Gibt es eine Liste welche Produkte mit Shelly kompatibel sind, z.B. LEDs anderer Hersteller, bzw. wie man sie dennoch mit Shelly ansteuern könnte.
Ich bin die Route gegangen mich nicht einzuschränken was "mit Shelly kompatibel" ist - solange HA im Spiel ist muss alles einfach nur mit HA kompatibel sein und du hast die Freiheit alles zu Kaufen/Installieren was dir gefällt.
-
Bei meinen Shelly Plus 2PM habe ich auch das gleiche Verhalten, aber mehr mit einer Periode von ~25-30min. Es geht dabei aber nur um ~0.5°C was schon fast "im Rauschen" untergeht, deswegen mache ich mir da gar keine Gedanken.
Ich vermute da wird irgendein System-Task aufgerufen oder etwas mit dem WLAN-Handling was die CPU kurz beansprucht und dies verursacht dann sofort eine Temperaturerhöhung. Brauchst nur zu schauen was passiert wenn du am Webinterface einfach mal für 2min "F5" drückst - da hast du gleich ne >2°C Temperaturerhöhung (in Rot):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
ich nutze keinerlei Shelly-"Features" außer die Hardware selbst, da ich alles über HA gelöst habe.
Verstehe ich das richtig dass du nun einen "dummy"-Shelly laufen lassen musst nur damit du quasi eine boolsche Variable im Relaystatus "abspeichern" kannst? Ist es nicht möglich bei dem vorhandenen Shelly eine virtuelle Komponente dafür zu verwenden? Dies würde dir einen Shelly "sparen"?
-
Das Bild aus meinem Post #13 ist genau die "obere Hälfte" der Anker-App mit den momentanen Leistungen welche sich alle paar Sekunden updaten.
-
Interessant dass das direkt ins OS integriert wurde. Soweit ich das kurz gelesen habe sollte dieser Dienst den Sonnenaufgangs/-untergangs-Zeitpunkt "abhängig von der Positions-Genauigkeit" auf wenige Sekunden genau triggern.
-
und leider auch an sich unverschlüsselt und ohne "Adressierung" soweit ich das verstanden habe. Das "will" Shelly zwar mit einem eigenen Protokoll nachliefern, aber ob und wann steht wohl noch in den Sternen.
Holzfred: Ich würde aber nicht damit rechnen wenn du nicht bereit bist das JETZT mit den jetzigen Featurers umzusetzen, denn man weiß nie in welcher Form und ob was nachkommt, man beachte die "Matter-Versprechen" die gerade zu Problemen bei Gen3 führen.
Du hast zwar gesagt es besteht "keine Internetverbindung" - hast du damit gemeint du hast keine WLAN-Verbindung oder auch keine 4G/5G-Verbindung? Man könnte natürlich auch einen günstigen 4G/5G IoT-Tarif nehmen und hätte eine vollwertige Schnittstelle zu den Shellys. In Österreich bietet u.a. HoT dafür "smart"-Tarife an die ~20€/Jahr für 10GB kosten. Ein passender Mini-"Router" lässt sich da auch noch finden. -
Dacht auch grad an die LoRa-Module. Es soll anscheinend auch Point-to-Multipoint funktionieren (es horchen sowieso alle mit
), damit könntest du quasi einen "zeit-broatcast" machen oder einen "schaltet euch alle ein/aus"-broadcast.
Du brauchst dann zusätzlich einen "Zentral"-Shelly mit LoRa-Modul an nem ort in 5km-Umkreis der Internetverbindung hat und pro verbauten Shelly an den Werbetafeln auch ein LoRa-Modul. Soweit ich das mitbekommen habe ist aber die Softwareunterstützung z.z. noch SEHR schwach, schaut aus als müsste man sich da alles komplett selber mit scripten programmieren. Aber für dich reicht eh schon ein simples "es ist jetzt 04h15", "es ist jetzt 04h16", usw...
-
Hast du die Shelly Plus 2 PM auf der Nordseite verbaut
.
Den 11 min-Zeitversatz kann ich mir auch nicht erklären. Lt. http://www.sonnenverlauf.de währe das bei mir ein "fehler in der GPS-Position" von ~200km, was eine IMMENSE Ungenauigkeit für einen Algorithmus währe. Sogar 1 min entspricht immer noch einer falschen GPS-Position von ~20kmIch verwende HA für dieses Feature und habe somit eine zentrale Berechnung des Sonnenuntergangs (ob der stimmt oder nicht), aber wie wird der Sonnenuntergang bei den Shelly's intern ermittelt? Es muss dazu offensichtlich die Jahreszeit mit einberechnet werden.
Mit welcher Zykluszeit wird diese Berechnung durchgeführt. U.u. läuft der Task nur alle z.b.: 5min (was ja an sich bei weitem ausreicht), was dann bei kleinsten Variationen (Systemzeit, anderer Algorithmus, ...) u.u. dazu führt dass die einen um einen "Berechnungs-Zyklus" später schalten als die anderen.Du könntest natürlich als workaround einen Shelly als "cover-master" definieren der die Hauptsteuerung übernimmt und die anderen dann triggert wenn dir das weiterhilft => dann bist du leider schon fast bei ner halben HA-Implementierung
.
-
Ich habe bei mir "nur" den Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro und verwende somit nur den integrierten MPPT. Ich habe aber einige Tests gemacht mit der Schukosteckdose, welche ich ja auch als "Notstromsteckdose" verwenden kann => diese integrierte Steckdose ist bei MEINEM "Pro" aber immens "dumm" angebunden und wird in allen Statistiken so geführt wie wenn die Energie an der "normalen" Schukosteckdose rausging, es wird also kein Unterschied gemacht wohin der Inverter die Energie liefert.
Wie wird bei dir das unterschieden? Gibt es da einen extra 5ten Reiter um Stromverläufe zu differenzieren? (Solar, Home, Battery, Grid, "External Solar"?)Um die Plausibilität zu überprüfen fang doch mal "klein" an: Steck den externen Inverter ab und schau dir doch einfach mal in der App die einzelnen Leistungen an und vergleiche diese mit deinen anderen Geräten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die ausgegebene Momentanleistung (in kW, nicht die Energie in kWh) der "Ankerbox" bei 1) muss mit etwas Zeitversatz immer mit der Momentanleistung deiner Shelly Plug zusammenpassen. Du kannst zu Testzwecken ja auch eine konstante Leistung von z.b.: 200W ausgeben ("Custom Mode") um den Shelly 3M zuerst mal zu "ignorieren".
Die in der App angezeigte Momentanleistung vom Netz 2) muss mit den Summenleistungswerten deines Shelly EM 3 ("Gesamt Leistung") übereinstimmen (wenn dieser richtig mit der Anker Solix AC gekoppelt ist).
Wenn du nun die Ausgangsleistung des Anker-Inverters variierst (z.b.: 200W => 800W => 0W), dann muss die gemessene Leistung bei der Shelly Plug und auch beim Shelly EM 3 auf einer der Phasen genau um diese Werte verändern. Die gemessene Leistung am Shelly EM 3 variiert natürlich auch noch durch deine internen Leistungsschwankungen.
Danach kannst du die Tests ja mit dem angeschlossenen Inverter nochmals machen. Auch hier würde ich zuerst mal die Ausgangsleistung FIX einstellen um zu sehen ob alles "passt".
Ein weiterer Test ist dann mit dynamischer Nachregelung, dafür ist dann hald die Kopplung mit dem Shelly EM 3 notwendig ("Self-Consumption"). Hier ist dann auch interessant wie SCHNELL der Anker mit dem Shelly kommuniziert. Ich verwende bei mir den Anker-Eigenen Powermeter, dieser regelt immens flott nach. -
Gibt es dazu Alternativen?
Du kannst natürlich HomeAssistant & Co verwenden, jedoch ohne Internetverbindung bekommen die Shellys auch keine Firmware-Updates. Dies kannst du natürlich dann auch im "offline"-Modus machen indem du händisch jeden Shelly mit dem downgeloadeten FW-File updatest.
-
Ich habe das ganze noch etwas "simpler" gemacht, u.a. auch deswegen weil meine 2 FI's nicht direkt nebeneinander sind:
Die Strommesszangen sind komplett potentialfrei => messe doch einfach die Ströme VOR den FI's an der Zuleitung. Die Spannungen musst du dir wie gehabt nach einem der FI's und einer passenden Sicherung abgreifen!!
Wie bereits erwähnt musst du natürlich (wie sonst auch) die richtigen Phasen der Ströme und Spannungen "matchen". -
So scheint es. Ich wollte nur drauf hinweisen dass bei ihm die "drücke die Tasten mehrfach für einen Reset"-Option das gleiche Problem mehrfach verursachte und er es beim GLEICHEN Gerät mit der Deaktivierung dieser Option zu lösen war. Hoffentlich findet wer von euch ne "bessere" Lösung, auch er würde sich sicher auch über einen einfacheren Weg zur stabilen Integration freuen
.
-
Habe nun ne Rückmeldung von meinem Freund bekommen, werde die Info hier mal einfach so reinkopieren:
ZitatIch musste auf das Original Image zurück flashen und den Shelly dann anstatt über die HomeKit Firmware über Homebridge ins HomeKit bringen
Reihenfolge war:
1.) Zurück flashen
2.) Taster Option abdrehen
3.) Homebridge Plugin für Shelly installieren
4.) Shelly mittels IP im Homebridge Plugin eintragen, damit er in HomeKit aufgeschienen istWar bei mir glaub ich ein Shelly Plus 1 Gen2
Hoffe das hilft
-
Ich verwende HA, deswegen ist es für mich kein Problem und habe mich auch damit nicht mehr näher beschäftigt.
Finde es aber für alle doof die sich mit der "Hoffnung" auf Homekit ein Gen3-Gerät gekauft haben und nun Einschränkungen bei der Anzahl/Länge der Scripte haben und beim Shelly 2PM Gen3 gleich den ganzen Cover-Modus verlieren. -
Ich habe mir die Shelly LoRa-Presentation von vor 4 Wochen angeschaut https://www.youtube.com/watch?v=1WHfhZrhyo8.
Lt. dieser Presentation ist quasi nur eine Script "RAW"-Schnittstelle verfügbar wo man sich händisch den UNVERSCHLÜSSELTEN Datencontainer zusammenbauen und senden muss, auch das ACK muss man händisch händeln.
D.h.: alles was man von dem Interface will muss man z.z. SELBER entwickeln. Es soll Script-Beispiele geben und "irgendwann" ein Shelly-Eigenes Protokoll. Auch die Shelly-App-Integrierung soll lt. diesem Video effektiv nicht vorhanden sein.
Bis das also "einfach" zu nutzen sein wird scheint da noch einiges an Arbeit reinfließen zu müssen. -
Hallo,
wann gibt es für das 2 PM Gen. 3 endlich das Firmeareupdate 1.6 mit Matter-Unterstützung?Ich hoffe du willst den Shelly 2PM Gen3 nicht im "Cover"-Modus betreiben - das wird wohl nicht funktionieren => es ist anscheinend zuwenig RAM vorhanden
https://shelly-forum.com/thread/29461-shelly-über-matter-nicht-als-rolladensteuerung-erkannt/?postID=302191#post302191 -
Leider steht aber noch nicht da was die Kommunikation macht.
Also > LoRaWAN oder LoRa (eigenes Gateway)
In dem Video wird irgendwo erwähnt dass sie NICHT LoRaWAN unterstützen sondern "nur" LoRa.
Ich bin mit LoRa GAR nicht bewandt: wie funktioniert das "Basissystem": Können da nur immer die 2 Shelly's (wie gezeigt) miteinander reden oder arbeiten die 2 Shelly's quasi als Gateway/Bridge zwischen 2 WLAN-Netzwerken.
Anwendungsfall: Keller/Garage/Gartenhütte ohne WLAN-Verbindung mit mehreren Shelly's
=> Ist es dann möglich mit einem "Bridge" Shelly-Pärchen in dem entfernten Gebäude(teil) gleich mehrere Shelly's anzusprechen wenn ich dort ein lokales WLAN habe?
Bsp:
- Shelly_A1-A5 sind mit WLAN_A verbunden, Shelly_A1 hat eine LoRa-Bridge
- Shelly_B1-B5 sind mit WLAN_B verbunden, Shelly_B1 hat eine LoRa-Bridge
- Shelly_A1 ist mit Shelly_B1 per LoRa verbunden
=> Können nun auch die Shelly_A2-A5 mit den Shelly_B2-B5 über die LoRa-Bridge kommunizieren?!?
Vielen Dank für einen groben Überblick