Ich bekomme (bei meinem BKW) über die API in mein Home Assistant die Info u.a. was gerade produziert wird, was im Haus verbraucht wird und was in die Batterie gespeichert wird.
Man sieht auch "schön" dass gestern um ~12h die Batterie (gelb) voll war und dadurch die Panel-Leistung (rosa) und BKW-Ausgangsleistung (blau) auf das maximum von 800W gekappt wurde. Da das Wetter nicht so schön war kam ich auch öfters auch unter die 800W und teilweise wurde auch wieder Energie aus der Batterie entnommen.
=> Das alles (und noch viiiiel mehr) kann man schön über die API auslesen und für diverse Steuerungen verwenden.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Naja, im Wesentlichen wirst du bei Überschuss durch Panels (nachdem die Batterie voll geladen ist) immer einen "Variablen" Überschuss haben. Wenn aber dann die Batterie zum Tragen kommt wird der Wechselrichter die Hausversorgung immer auf ~0W ausregeln.
Wenn du also bei einem Überschuss <200W die Heizung wieder ausschaltest wirst du die Batterie nie in den Heizstab entladen.
Du hast aber auch noch weitere Möglichkeiten die Information zu bekommen, z.b.:
- PV's haben öfters einen parametrierbaren Relay-Ausgang: da kann man dann meist einstellen dass dieser nur geschaltet wird wenn die Panel-Produktion > 3kW ist (=> Achtung: der Hausverbrauch ist da aber noch nicht mit eingerechnet!!!)
- PV-API auswerten mittels "überlagertem System", z.b.: Home Assistant & Co. U.u. sind Shelly-kompatible Requests möglich. -
Ich habe in meinem kleinen Häuschen die OV-Grenze empirisch ermittelt und bei allen Shellys z.z. auf 247V eingestellt. Ich habe aber auch keine großen induktiven Lasten oder eine größere Firma als NAchbar und somit keine größeren Störungen am Netz, bin bisweilen mit diesem Wert "durchgekommen".
-
Die "Regelgröße" für ein BKW soll/muss der gesamte Hausanschluss sein.
Es ist zwar an sich elektrisch "suboptimal" wenn man die falsche Phase ausregelt, aber es wird durch ein BKW nur die GESAMTLEISTUNG kompensiert, egal auf welchen Phasen die Leistung in welche Richtung auch immer fließt.Bsp:
Phase1: 100W Verbrauch
Phase2: 200W Verbrauch
Phase3: 300W Verbrauch + BKW
=> Das BKW bekommt nun einen "Hausverbrauch" von 100+200+300 = 600W mitgeteilt und regelt diesen auf 0W aus:
Phase1: 100W Verbrauch
Phase2: 200W Verbrauch
Phase3: 300W Verbrauch - 600W BKW = -300W=> Gesamtverbrauch = 0W => und das ist auch das was du dann zahlst
.
-
Misst der Shelly Pro 3EM bei dir nur den Inverter (incl. Batterie) oder das ganze Haus?
In der Annahme das er das ganze Haus misst:
Wie McJameson bereits beschrieben musst du deine KOMPLETTE Poolheizung als Hysterese mit einberechnen und zusätzlich noch eine "Hysteresen-
Reserve", ansonsten wirst du immer durch die 3kW zusätzliche Leistung ins "toggeln" kommen.
Willst du dass die Batterie mitgenutzt wird, dann kannst du deine Grenzen z.b. so wählen:
PV Leistungsüberschuss "> +1kW Einschaltschwelle" => Poolheizung EIN
PV Leistungsüberschuss "< (+1kW Einschaltschwelle - ~200W "Reserve" - 3kW Heizleistung) = -2200W" => Poolheizung AUS
Die "-2200W" werden natürlich nur dann erreicht wenn schlussendlich deine Batterie leer ist und der Inverter somit den Verbrauch nicht mehr kompensieren kann.
Willst du dass die Batterie NICHT mitgenutzt wird, dann musst du deine Grenzen "ins positive" verschieben:
PV Leistungsüberschuss "> (~200W "Reserve" + 3kW Heizleistung) = +3.2kW" = => Poolheizung EIN
PV Leistungsüberschuss "< ~200W "Reserve" => Poolheizung AUS -
ich frage nur zur Klarstellung:
WARUM willst du das wissen? Es ist ja an sich egal an welcher Phase du die Leistung einspeißt solange die SUMMENLEISTUNG = 0W ist? -
tja, leider war es bei ihm leider so. K.a. warum es dazu kam, aber er konnte so sein "der Shelly resettiert sich alle paar Wochen/Monate bei einem Spannungseinbruch" beheben.
Soweit ich noch weiß hing der Shelly am Ende einer Wechselschaltung vor einer Philips Hue Glühbirne dran, k.a. ob nur durch diese Kombination etwas "komisches" geschah. -
Denke sicher vernachlässigbar, war im Prinzip nur so eine Überlegung da der Shelly ohne Wlan weniger warm wird.
Wenn er weniger warm wird braucht er offensichtlich auch weniger Strom
.
Ist per Zigbee die "gegebene" CPU-Temperatur auslesbar? Dann könntest du diese ja auch mit der gleichen Temperatur im "kombinierten" WLAN+Zigbee-Modus vergleichen.
Ich denk mir mal du kannst testweise die Leistungsabnahme abschätzen, aber je nach WLAN/Zigbee-Empfangsstärke und Traffic kann die Leistungsaufnahme sicher variieren.
Mögliche Methoden die Leistung in beiden Modi abschätzen zu können:
- Messe die aktive Leistungsaufnahme mittels PowerMeter das für StandBy-Leistungen ausgelegt ist (und somit bei <10W noch sehr genau ist) oder mittels Multimeter.
ACHTUNG: Achte auf sichere Verdrahtung beim Messen!!!
- Klebe einen externen Temperaturfühler ans Gehäuse (u.u. der vom Multimeter). -
Die Spannung deiner Hausversorgung "schwankt" immer etwas. Es können auch kurzfristige Störungen auf der Versorgung sein durch andere Geräte.
Bsp. von einem meiner Shelly Plus 2PM mit Home Assistant "aufgezeichnet":Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Offensichtlich ist bei dir Die Spannung, oder zumindest der ADC-Wert im Shelly (u.u. interne Störung?) wie bereits oben beschrieben über deine 280V gekommen.Da aber deine Grenze SO hoch eingestellt ist wundert mich das. Hast du eine Option mal die Werte für ein paar Tage aufzuzeichnen?
-
Ein Freund von mir hatte immer wieder das Problem dass nach einem Stromausfall Shelly's "kaputt" waren - bis er dann draufgekommen ist dass sich diese "nur" resettiert haben. Dies kam offensichtlich zustande da die Option "Enable factory reset from input" aktiv war und beim Wiederkehren offensichtlich genug oft geschwankt ist dass sich der Shelly resettierte. Dies konnte auch mit aus+einschalten nur der Sicherung für jenen Stromkreis rekonstruiert werden.
=> Er hat die Option nun deaktiviert und nun funktioniert es.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
jep, dacht auch schon an sowas. Aber diese "Verkomplizierung" ist eben auch nur dann notwendig wenn es elektrisch unbedingt notwendig ist.
-
Wie steuerst du denn den Motor? Hängt der direkt am Shelly dran oder über eine Torsteuerung? Hast du dazu ein Datenblatt?
Ich frage mich ob nicht ein Shelly 2PM Gen4 besser geeignet währe. Dann könntest du den Torantrieb wie ein Rollo betreiben. -
Da du mit 1 Parameter je 1 potentialfreien Eingang "einschalten" willst und den anderen "ausschalten": ist es bei deiner Anwendung eh egal dass bei diesem Umschalten, entgegen wie es bei einem Wechselrelay währe, an sich immer eine gewisse zeitliche Überlappung geben kann?
D.h.: schaltest du da eh nicht 2 verschiedene Signale/Spannungen auf 1 Gerät drauf? Da würdest du bei jedem Umschalten u.u. kurzzeitig einen "Kurzschluss" verursachen. -
Ich persönlich habe bei meinen Raffstoreschaltern mit dem Shelly Plus 2PM mit dem Tripple-Push eh "schlechte Erfahrungen" gemacht: den Taster schnell 3x hintereinander zu drücken ist relativ lästig und wurde auch nicht immer sauber erkannt.
Ich verwende dort aber die 2 integrierten Standard-Funktionen "Push" (= Lamellen-Winkeleinstellung) und "Long Push" (= Rauf/Runter fahren).
Darüber hinaus habe ich auch noch den "Double Push" mit Home Assistant dazu verwendet die Raffstore für den ganzen Raum komplett Rauf/Runter zu bewegen. -
Ich habe Shelly Plus 2PM und Shelly 1 Gen3. Bei beiden werden folgende Events pro Taster-Eingang unterstützt und auch direkt an HA gesendet:
- Push
- Double Push
- Tripple-Push
- Long Push
Mir war es neu das beim Shelly 1 Mini Gen4 der Tripple-Push nicht unterstützt wird. -
Ein Shelly EM wäre sicher die beste Wahl, möglicherweise ist auch ein mini PM geeignet.
Deswegen würde ich auch mehr den Shelly EM Mini Gen4 empfehlen, der kann 16A, hat nicht das Potential dass das Relay mal kaputt wird oder dass mal wer "unabsichtlich" auf "deaktivieren" klickt und er braucht auch nicht 24h am Tag das Relay aktiv mit Strom zu versorgen. Man muss ihn hald leider IN der Steckdose verbauen und ned "einfach" nur anstecken.
Bei dem "Taster":
Hast du da zufällig auch ne Versorgung die du mitnutzen kannst? U.u. könntest da dann simpel nen Shelly Plus Uni mitversorgen (ich glaub der kann 5-24V) und auch wieder "hübsch" abdecken.
Ansonsten kannst/musst du einen Shelly 1 Gen4 mit 230V versorgen, der hat ein Relay und ist SELV. -
super erklärt auf dieser Seite, danke redrooster
-
Wenn ich dich also richtig verstehe: du möchtest den an/aus-Zustand der Pumpe auf die Klimaanlage "Spiegeln".
Ist es "Simpel" möglich an beiden Geräten eine Shelly Plug S Gen3 oder besser noch einen Shelly EM Mini Gen4 zwischenzuschalten und damit die Leistungsaufnahme zu messen?
Frage:
- Wie viel Leistung wird denn von beiden Geräten in den diversen Betriebsmodi aufgenommen?
- Gibt es andere Wege den "on/off"-Status der Geräte festzustellen?
Dann kannst du sicherlich per Script eine "XOR"-Verschaltung der Leistungsaufnahmen machen und mit einem z.b.: Shelly Plus Uni, Shelly 1 Gen4, ... den "Taster" bedienen.
Frage:
- Sind das 2 separate Taster für An/Aus oder 1 kombi-Taster
- Wie wird der/die Taster elektrisch gesteuert (potentialfrei, 24V/230V-Eingang?, ...)
- Gibt es andere Wege die Klimaanlage ein/auszuschalten?
=> Ich würde wenn möglich nicht gleich an den Steuerplatinen der Geräte rumlöten sondern mal schauen was do von extern für Zugriffe hast. -
-
Ich hab probiert auch für mich selbst aus deine Argumenten raus GEGEN eine Parallelschaltung Sinn zu machen. Ich hoffe ich hab mich da jetzt ned verrannt:
Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das Problem dass bei Parallelschaltung von 2 Motoren und (in diesem Beispiel) Betätigen/Aktivieren des 2er-Eingangs (z.b.: "Up")Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
auch ein Strom über den NICHT aktiven Eingang 3 in grün (z.b.: "Down") fließt?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei Verwendung von 2 separaten Schaltern ist der nicht aktivierte Strompfad elektrisch unterbrochen!Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
=> Naja, der Pfad ist vorhanden, aber ob das ein Problem macht ist wohl wirklich schwer zu analysieren. Ich kann schon sehen dass es da u.u. "Querströme" geben kann. Ob das einen Motor gleich kaputt macht kann ich aber beurteilen. Eins ist aber klar: der Motor ist sicher nicht dafür gebaut dass in so einem Szenario dort ein Strom fließt.
=> es scheint also "keine gute Idee" zu sein Rollos direkt parallel zu schalten, danke für die Info horkatz.
Aber MEIN Argument gegen eine Parallelisierung ist eigentlich ein anders:
=> Ich will die "Kontrolle" über die Rollo/Raffstore haben, da bei einer Parallelschaltung offensichtlich die Kalibrierung nicht mehr funktioniert. Dadurch verlierst du u.a.:
- Direkte Positionierung
- Lamellenwinkelstellung bei Raffstores
- Diverse Sicherheitsfeatures (z.b.: Blockade) nur limitiert nutzbar