Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du solltest ja auch am Besten am Gerät selber verhindern dass du per App beide Ausgänge gleichzeitig einschaltest (ohne die externen Schalter). Dafür solltest du auch eine "Verriegelung" einbauen. Dies würden dann auch gleichzeitig beim Durchschleifen der externen Schalter helfen diese gegeneinander zu verriegeln.

    Ob du die Verriegelung willst oder nicht musst schlussendlich eh du selber beurteilen, aber wenn man ehrlich ist wird es dir oder einem Anderen BALD mal passieren dass beide Kanäle gleichzeitig gedrückt werden. Ob das nun eine Kombination aus App+Taster oder durch das drücken beider Kanäle in der App passiert ist dann egal, es sollte einfach für einen Rollobetrieb nicht passieren. Ich vermute stark dass deine Steuerung dieses "Problem" abfängt und grundsätzlich gar nichts schlimmes passiert, ich finde es trotzdem unsauber sowas nicht gleich an der Quelle zu verhindern.

    Die Ausgänge des Shelly würde ich parallel zum Taster an der Platine anklemmen, sodass beide gleichberechtigt schalten können.

    und das darfst du grundsätzlich NICHT machen: was passiert denn wenn du über den Shelly den einen Eingang drückst und über den Taster den anderen? Genau das verhindert dir ein u.a. "Rollladen-Doppeltaster", welcher sich mechanisch gegeneinander verriegelt. Darüber hinaus macht das auch der Shelly 2PM in Software, wo dieser sich darum kümmert dass nicht beide Kanäle (Up+Down) gleichzeitig gedrückt werden.
    Ich vermute dass deine Steuerung das auch nochmals abfängt, aber trotzdem verhindere so ein Szenario bei den Eingängen!!!

    Anschlussvorschlag:
    Hänge die 2 Taster auf die EINGÄNGE des Uni und schleife die Signale per Default direkt auf die Ausgänge durch. Somit verhält sich der Uni "transparent" und die normale Taster-Funktion ist gegeben.
    Wenn du nun in Software Up/Down fahren willst, dann musst du BEIDE Eingänge von den Ausgängen "trennen" und mit der gewählten Richtung "überschreiben". Es müssen somit auch hier beide Ausgänge bediehnt werden, jedoch muss imnmer zumindest einer der beiden Ausgänge "0" sein!

    Ich habe bei mir (jeweils für die WM und Trockner) eine "NOUS A1T"-Plug mit Tasmota verwendet, da dies ohne Änderung der Installation funktionierte und diese Plugs auch offiziell für 16A ausgelegt sind => Die aktuellen Shelly-Plugs können das nicht!!!
    Deswegen musst bzw. solltest du "im Shelly-Universum" wie erwähnt einen EM/PM verwenden der die volle Leistung schafft, und das Relay einer Plug brauchst du normalerweise nicht.

    Auswertung MEINER Waschmaschine/Trockner => Werte müssen an das eigene Gerät angepasst werden:
    Ich verwende für die Auswertung HomeAssistant.
    Meine Waschmaschine hat im Normalbetrieb schon >2kW, der Trockner ~600W.
    Ich habe in HomeAssistant dann eine kleine Statemaschine geschrieben die drauf "wartet" dass der WM-Wert >1kW ist und wartet danach dass die Leistung auf < 13W abfällt bevor ich eine Nachricht bekomme.

    Spezialfälle welche berücksichtigt werden mussten:
    - Obwohl man es im Screenshot nicht sieht: Meine Waschmaschine braucht ~10W wenn sie im programmierten "starte Waschvorgang in X Stunden"-Modus is und ~5W wenn sie fertig ist. Nur wenn ich sie händisch ausschalte geht der Stromverbrauch auf 0W.
    - Mein Trockner hat eine Funktion dass, wenn der Trocknungsvorgang "Fertig" ist, er die Wäsche alle paar Minuten umdreht und dadurch immer wieder kurz deutlich mehr Strom braucht => dies schaut dann so aus als währe er noch nicht Fertig
    - Es wird zwischendurch immer wieder kurz "sehr wenig" Strom verbraucht => um eine vorzeitige "Fertig"-Benachrichtigung zu vermeiden musste ich bei mir ein Timeout von 3 Minuten einbauen.

    Waschmaschinen-Stromverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Trockner-Stromverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich hoffe das hilft ein wenig

    1) Shelly parallel zum Funkempfänger mit L und N versorgen lt. Schaltplan
    2) Die Kabel vom Funk-Empfänger Klemme 1 (L1 "down") und 3 (L2 "up" ) an den Shelly Pin O1 und O2 umhängen
    3) Die nun freien Klemmen des Funkempfängers Klemme 1 (L1 "down") und 3 (L2 "up" ) verbinden mit den Eingängen des Shelly's S1 und S2
    => Dies ist nur notwendig wenn du den Funkempfänger weiter wie gehabt nutzen willst.

    4) Den Shelly in den "Cover"-Modus umschalten und kalibrieren lassen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ToDo:
    - U.u. sind die Up/Down-Kabel zum Motor O1 und O2 vertauscht => teste dies zuerst per Shelly-App und tausche diese bei bedarf (geht glaub ich auch in Software am Shelly)
    - U.u. sind die Up/Down-Kabel vom Funkempfänger vertauscht => teste dies mit der Fernbediehnung und tausche diese bei bedarf (geht glaub ich auch in Software am Shelly)

    Das liegt meist daran, dass Matter als Uber-Standard oft nicht alle Features eines Gerätes abbilden kann oder der Hersteller hat die Gerätekonfiguration in Matter nicht vollständig abgebildet oder die verwendete Zentrale stellt noch nicht die neueste Matter Version bereit oder die Zentrale hat die Matter Version nicht vollständig implementiert. Das sind viele Quellen von Unstimmigkeiten.

    Ist gar nicht so leicht auseinanderzuhalten, aber immer ärgerlich für den Kunden.

    Gibts da nun wo Infos im Bezug auf die 2PM im "Matter-Modus" welche Datenpunkte da verfügbar sein werden?

    Ich schieße hier mal ins Blaue:
    Arbeiten nicht all diese Wechselrichter mit hochfrequenten PWM-Gesteuerten Ausgängen (>20kHz)? Könnte es sein dass hier die Relays der Shelly's ein Problem darstellen was u.a. auch die Messung der Wechselrichter selbst beeinflusst? Der "Kontakt" der Relays ist ja nicht ideal und eigentlich nur auf 50Hz-Signale ausgelegt.

    Kann das wer bestätigen oder wiederlegen?

    borsti0

    Warum findest du meinen Beitrag „Traurig“ ?
    Habe ich etwas falsches gepostet 🧐

    Nein, ich fand es nur "schade" dass man durch so eine Schutzeinrichtung leider keine Automatisierungen vorschalten kann, deswegen fand ich die Informationen "traurig" für dokatoto . U.u. wird mich das ja auch mal wo treffen.

    Ich würde mich nicht dran trauen eine lebenswichtige Schutzeinrichtung, vor allem im feuchten Outdoorbereich, zu verändern. Und da rede ich nicht mal von Garantiefällen wenn das Gerät mal defekt wird, sondern ob dann wirklich alles so bei der Hausinstallation funktioniert und einem das Leben rettet wenn man das Endgerät verändert hat. Dann wird es auch mit Versicherungen & Co interessant.

    ich habe selber keine Erfahrungen damit: aber ist für deine Anwendung u.u. der Shelly Plus Uni brauchbar?

    Der hat "2 digital inputs" welche du mit deinen Schaltern bediehnen kannst und "2 potential-free contacts solid-state relay outputs". Wenn diese WIRKLICH Potentialfrei schalten können, so hättest du da deine 2 Schalter für deine AUF/AB-Eingänge. Diese können zwar nur max. 300mA (und keine 16A), aber du brauchst sie ja eh nur als Signaleingang für deine Steuerung.

    => Ich hoffe dich kann hier im Forum noch wer besser zum ShellyPlus Uni beraten.

    Das Problem ist dass der Shelly (nach meinen Erfahrungen) nur das "-"-Potential auf die Ausgänge schalten kann und nicht das von dir benötigte "+"-Potential was deine Schalter jetzt machen. D.h.: der Shelly 2PM GenX wird wohl nicht funktionieren.
    Ich hatte auch ein ähnliches Problem mit meiner Wohnraumlüftung: ich musste dann einen Shelly 1 Gen3 verwenden, da dieser ein potentialfreies Relay hatte, somit kannst du den direkt so anhängen wie jetzt deine Schalter. Riesen Nachteil: der hat nur einen Ausgang, d.h.: du brauchst 2 davon die sich "koordinieren" damit nicht "AUF" und "ZU" gleichzeitig betätigt wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde dir trotzdem empfehlen einen Weg zu suchen die Schalter durch die Shellys "durchzuleiten" anstatt etwas "parallel" dranzubauen.

    Ich sehe es in dem Schaltplan ned gscheit: Schalten die (gelb markierten) Taster "+" oder "-" auf die Pins "AUF" bzw. "ZU" drauf?

    Wenn du "glück" hast passt die Polarität und du kannst den Shelly 2PM GEN3/4 nehmen und mit 24V betreiben. Die Taster hängst du an die Eingänge S1+S2 des Shelly's dran (wie unten gezeigt) und die Ausgänge O1+O2 (die "Lampen") hängst du an deine Steuerung dran. Wenn du die Taster drückst wird das Signal "direkt durchgeleitet", aber du kannst auch per Software das Tastersignal "überschreiben".

    Wie der Schaltplan aussieht schaltet der Shelly NICHT Potentialfrei das "-"-Potential auf die O1/O2-Ausgänge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Es wird der Software "Cover"-Mode nicht bei den Schaltungen mit 24V angepriesen. Dies hat wahrscheinlich was damit zu tun dass mit der Schaltung keine Kalibrierung möglich ist. Somit musst du den 2PM wohl als "2-Fach-Schalter" verwenden und in Software das Verschalten realisieren. Eine "Positionierung" ist dann aber nicht bequem in Software möglich (z.b.: mach 70% auf).

    ja, das ist ja das schöne: du kannst dort deine Taster & co direkt am Shelly anhängen und sogar OHNE WLAN das "lokale" Rollo steuern. Somit bist du GAR nicht von irgendeiner Infrastruktur & zentraler Steuerung abhängig:
    Aber mit "long press" und "double press" kannst du dann auch über den gleichen Taster über WLAN auch z.b.: den ganzen Raum rauf/runter fahren => so mach ich es zumindest bei mir. Es ist natürlich auch der Weg über HomeAssistant, Shelly-App, usw. offen.

    Gibt es einen Grund warum du nicht das ganze Relay mit einem Shelly 1 Gen3/4 ersetzt? Den kannst du direkt mit 12V betreiben, kannst (warhscheinlich) das schalten was du brauchst und bekommst auch den Shelly-Schaltstatus direkt mit. Darüber hinaus kannst du (bei bedarf) auch das Relay digital bediehnen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.