Frage an alle:
Ist es WIRKLICH notwendig zum Pairen im Zigbee-Modus den physikalischen Taster 3x zu drücken, das währe ja WAHNSINN?!?!? Wie oft ich meine Geräte (im WLAN) schon irgendwo resettet habe oder neu ans WLAN angemeldet habe - da bin ich froh wenn ich nicht jedes mal die Steckdosen aufmachen muss.
Es währe zumindest einen Test wert:
Lt. der Shelly-Homepage soll der "Step 2: Enter Pairing Mode" auch mittels "Automatic pairing mode: Triggered after a factory reset" erreicht werden können.
Ein Factory Reset kann sowohl über das Webinterface als auch nach einem PowerOn (=> Sicherung aus+einschalten) + mehrfaches Drücken des physikalisch angeschlossenen Schalters erreicht werden.
=> Wenn ich das richtig verstanden habe sollte es somit NICHT notwendig sein jeden Schalter "aufmachen" zu müssen um zum Shelly-Button zu kommen
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Jep, das "es geht nicht simultan" ist ein Problem von SHELLY - die API gibt das nicht her. Lt. API sind 2 separate Kommandos dafür notwendig. Auch ich (über Node-RED) muss somit bei einem "fahre zu Position X Lamellenwinkel Y" zuerst die Position setzen, dann auf ein "ich bin fertig mit dem Fahren" warten und danach den Lamellenwinkel setzen.
Ich hab auch eine GEMEINSAMES Kommando gesucht um beide Parameter in 1 Rutsch zu stellen - leider scheint das Shelly nicht zu unterstützen
-
Ich kann dir mit dem "Shelly-Ökosystem" leider nicht weiterhelfen. Ich verwende aber diverse Shelly Plus 2PM mit Raffstore und steuere diese Home Assistant + Shelly-Integration. Ich kontrolliere diese über Node-RED. Dort kann ich beim "cover" direkt die "position" als auch "tilt_position" in "%" kontrollieren. Auch im Webinterface von Home Assistant kann ich beide Parameter direkt steuern.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Soweit ich das hier im Forum mitbekommen habe muss man da wirklich eine andere Firmware übers Webinterface einspielen das explizit Zigbee aktiviert hat (u.u. eine Notwendigkeit wegen eingeschränktem Flash-Speicher?)
Dies wurde bereits in einem andere Thread diskutiert. -
Bei Rolläden: die Kalibrierung nicht vergessen!!!
-
OK, dann hast du ein passendes Konzept für deinen Haushalt geschaffen. Somit berücksichtigst du offensichtlich das richtige ein/ausschaltverhalten für deine Geräte und schaltest diese nur aus dem "Standby" dann wirklich Spannungslos => so "sollte" es dann OK sein
Aber: schmudav hat geschrieben:Ich möchte einen Shelly Pro 4PM einsetzten und zu beginn auf dem einen Kanal meine Poolpumpe sowie separat die Wärmepumpe zu steuern/Betreiben, dies über den Solarmanager, möglichst nur mit Sonnenstrom
Das hört sich stark danach an dass er die Relays, und nur diese, AKTIV dazu benutzen möchte diese Geräte direkt vom Netz zu nehmen.
=> Dies könnte u.u. die Geräte (Shelly Pro 4PM und/oder Endgeräte) beschädigen.
Wie du im letzten Post geschrieben hast, hast du "überlagert" ja zum Spannungsfreischalten noch weitere Konzepte laufen dass WÄHREND DES SCHALTVORGANGES keine/kaum Leistung mehr gezogen wird => dies muss dann schmudav auch umsetzen!!! -
naja, die Amper-Angabe hilft dir aber bei induktiver Last wenig, da prasseln dir mit der Zeit/bei jedem Schaltvorgang langsam die Kontakte weg wenn du das nicht aktiv handelst. Und jeder einzeln Kanal des Shelly Pro 4PM kann auch "nur" 16A, dann bist mit deinen 13A nimma sooooo überdimensioniert wie du glaubst.
Darüber hinaus würde ich auch nicht vernachlässigen was die Geräte davon halten "einfach so" vom Netz genommen zu werden. Das könnte u.u. sowohl die Elektronik als auch andere Komponenten, die davon ausgehen dass sie "nachlaufen" dürfen, schädigen.
Vor allem eine Wärmepumpe ist nicht dafür ausgelegt extern einfach mal so "ausgeschaltet" zu werden => da würde ich das Handbuch oder auch direkt den Hersteller befragen. Vor allem sollte eine Wärmepumpe direkte "Steuereingänge" haben um sie zu deaktivieren. -
Dem kann ich nicht zustimmen. Eine beidseitige Umschaltung ist, wenn überhaupt, nur in Ausnahmefällen nötig.
Ich betreibe selber drei Schleifen und auch von anderen (Stichwort Robonect Relais) habe ich noch nie gehört, dass ein beidseitiges Umschalten nötig war.
Man kann es ja eh erst mal 1-seitig probieren, mein "Argument" beruhte nur darauf dass bei 1-Seitiger Trennung = Kabelbruch trotzdem das Signal noch auf dem Signal messbar ist (=> "Radio-Test"), obwohl natürlich der Roboter den Unterschied schon erkennt. Ich weiß aber nicht wie "gut" die Trennung dann noch ist wenn man die Schleifen u.u. über mehrere Meter parallel führt (vielleicht weils einfach so simpler realisierbar war?).
Wenn SeRef aktiv Erfahrung hat dass das im allgemeinen funktioniert, besser sogar noch wenn er weiß dass das direkt mit deinem Rasenmähermodell funktioniert, ist das natürlich super
. -
Wenn möglich könnte man die 2 "Systeme" (Jeweils 1x Shelly Pro 3EM und 1x Marstek Jupiter C Plus) auch in ein eigenes VLAN hängen - dann hast du effektiv 2 separate LAN's/WLAN's.
-
Kann der Shelly Plus Uni auch wirklich das HF-Signal eines Rasenmäherroboter-Suchdrahts durchleiten? Es ist ja kein "Relay" sondern ein "aktives Bauelement".
Zumindest bei meinem Husquarna-Rasenmäherroboter kann ich das Schleifensignal mit meinem AM-Radio bei ~550kHz auffinden. Es ist aber auch noch fraglich ob da auch die Kabelkodierungen (wie auch immer das gelöst wird) noch sauber über das aktive Element des Shelly Plus Uni übertragen werden kann. -
Welcher Growatt ist das?
Dieser?
https://www.energiemagazin.com/growatt-noah-2…-speicher-test/
Der funktioniert nur mit einem 3EM Pro.
auweia, lt. dem Link kommuniziert der Growatt leider nur über die Cloud mit dem Shelly und soll dabei 15-30 Sekunden brauchen um nachzuregeln, das ist schon sehr langsam.
-
Zeitpunkte wann die Battierie benötigt wird:
1) quasi JEDEN Tag wenn es "länger" regnet, vor allem wenn es Nacht ist.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
2) wenn es ~2 Tage lang sehr stark BewölktDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ansonsten funktioniert der Solarbetrieb hier in Nord-Österreich ganz gut, ich habe die Station aber auch so positioniert dass diese auch den ganzen Tag "freie Sicht zur Sonne" hat.
Die 2 AA-Alkaline-Batterie halten bei mir so ~1-2 Jahre. -
Tja, ich habe das "original" von Ecowitt, das Thema mit dem Rohr war ein größeres Problem, da bei uns dickere Rohre "üblicher" sind und man das leider nicht mit einer Schelle montieren kann sondern direkt mit dem richtigen Durchmesser "von unten" reinstecken muss.
Bei mir war der Vogelschutz zwar dabei, hab ihn das 1ste Jahr NICHT montiert und war auch kein Problem.
Hab ihn nun schlussendlich doch montiert, aber nur da ich befürchte dass er auf Dauer in der Lade "verschwunden" währe ;-).
off topic aber trotzdem zur Info:
- Batterien sind MANDATORY - das Gerät fährt sonst nicht hoch. Aber solange es "nicht regnet" oder 2 Tage hintereinander extrem Bewölkt wird läuft das Gerät mit dem internen Superkondensator => da aber die Shelly-Variante nun Bluetooth + Zigbee unterstützt kann ich nicht sagen ob die Shelly-Variante auch die gleiche Laufzeit hat.
- Das 12V-Kabel, welches so prominent in den Fotos gezeigt wird, wird NUR zum "Heizen" verwendet. Es gab aber damals Probleme dass bei Verwendung des 12V-Anschlusses dann die Batteriespannung und/oder Akkuspannung nicht mehr gemessen werden konnte.
Ich habe es NICHT angeschlossen und es gab für mich kein Problem mit Vereisung. Aber k.a. ob die Messwerte bei aktiver Enteisung "besser" währen, bei mir musste das immer die Sonne erledigen ;-).
12V-Kabel-Montagehinweis: das Kabel kann IM ROHR verlegt werden und hängt nicht wie auf den Bildern angegeben "draußen herum". -
genau dieses Thema hatten wir in gerade diese Woche in einem Thread schon diskutiert
Es wurde dort diskutiert dass du dabei BEIDE Enden umschalten musst und es wurde auch eine "Lösungsschaltung" aufgezeigt. -
Kannst ja die Außentemperatur oder lokale CPU-Temperatur als "Offset" mit einrechnen
. Mit hoch genugem Gain wirkt das Rauschen der CPU-Temperatur ja fast wie ein "Zufallsgenerator".
z.b.: Time_Offset = (CPU_Temp * 1000) mod 30min -
In der WebUI sieht die Steckdosenleiste so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
…und in der App/Cloud so:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Haben die WIRKLICH 4 separate Spannungsmessungen drinnen!!! Dachte das ist nur als "Symbolbild" auf der Hilfeseite so drinnen, aber da bei dir 3 von 4 Dosen eine unterschiedliche Spannung anzeigen scheinen da u.u. wirklich separate Spannungsmessungen vorhanden zu sein (oder es ist nur ein "timing-problem" bei der Visualisierung), scheint etwas "overkill" zu sein
. -
wenn du das Schalten über den PC/Handy-Browser dann getestet hast dass mit "id=1/2/3" auch die anderen Relays schaltbar sind, dann sollte laut der Anleitung in dem Forum im thread #2 in Homematic "einfach" auch nur die ID zu ändern sein, bsp:
wget -q -O - 'http://192.168.1.197/rpc/Switch.Set?id~3d0~26on~3dfalse
wget -q -O - 'http://192.168.1.197/rpc/Switch.Set?id~3d1~26on~3dfalse
wget -q -O - 'http://192.168.1.197/rpc/Switch.Set?id~3d2~26on~3dfalse
wget -q -O - 'http://192.168.1.197/rpc/Switch.Set?id~3d3~26on~3dfalse -
Ich finde es eh interessant ob sich diese Steckdosenleiste am Netzwerk, im Shelly-Ökosystem, in Home Assistant, usw. sich einfach als "4xShelly Plugs" meldet oder als 1 Shelly Plug mit mehreren Eingängen, Messungen, Relays und auch Control-Interfaces.
Hast du schon probiert direkt über einen Webbrowser die einzelnen "Plugs" anzusprechen indem du die ID änderst?
z.b.:
http://SHELLY_IP/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
http://SHELLY_IP/rpc/Switch.Set?id=1&on=true
http://SHELLY_IP/rpc/Switch.Set?id=2&on=true
http://SHELLY_IP/rpc/Switch.Set?id=3&on=true -
Also wenn du eh schon per VPN zu dir nach Hause tunnelst, für was brauchst du dann wirklich noch die Shelly-Cloud?
Ich verwende die Shelly's ohne App und ohne Shelly-Cloud. Konfiguriere die grundlegenden Sachen übers Webinterface und verwende die Shelly-Devices in Kombination mit diversen Geräten anderer Hersteller in Home Assistant, welches auch nur per VPN-Tunnel erreichbar ist.
Ich wüsste nicht für was ICH dann die "Shelly-Cloud" noch brauchen würde.
Die "letzte" Schwachstelle bei meinen Shelly-Geräten ist dann leider noch dass sie trotzdem ins Internet dürfen um sich ne neue Firmware holen zu dürfen - aber theoretisch könnte man das natürlich auch noch abdrehen... -
Ich bin selber auch noch nicht dazu gekommen bei mir zuhause die Modbus-Geräte in Home Assistant zu integrieren, deswegen auf dieser Seite keine produktive Hilfe, sry.
Aber Frage:
Willst du einzelne KOMMANDOS abfragen oder einfach "nur" ob die Wallbox "lädt"? Dann könntest du ja auch einen Shelly Pro EM oder Shelly Pro 3EM verwenden.