Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    naja, alleine dass der Durchsatz der Technologie wohl bei <<100kBit/s liegt sollte klarstellen das das nicht als "allgemeine WLAN-Bdrige" dienen kann.
    Im Endausbau ERWARTE ich mir aber schon dass Shelly es hinbekommt irgendwie das als eine "Bridge für Shelly-Devices" zu verwenden und das ssomit Geräte am "Anderen Ende" auch direkt simpel in der App hinzufügbar, anzeigbar und steuerbar sind. Ich weiß aber nicht ob sie es zusammenbringen dass auch irgendwie ein FW-Update funktioniert (=> SEHR großer Datenblob). Aber auch das sollte irgendwo funktionieren, und wenn das Gerät im Hintergrund für 5 Tage das Update übertragen muss ;).

    Noch ein Tipp, versuch dich mit ioBroker, Home Assistant und Co vorher auseinander zusetzen.

    Es bedarf auch sicherlich einer gewissen "Einlernphase" damit man mit den Systemen halbwegs gut umgehen kann. Ich selber hab auch erst mal im "Trockentraining" evaluiert WIE ich meine Automationen machen wollte, bin dann schlussendlich bei Home Assistant (=> als "Sammelstelle" für alle möglichen Geräte) und Node-RED (=> Abläufe/Auomatisierung) gelandet, hat hald für mich gepasst.

    Wenn ich mir das Produktportfolio so durch lese denk ich mir dass in deinem Anwendungsfall (12V-Shelly, mind. 1 Eingang, KEIN Ausgang) wohl der Shelly Plus i4 DC besser geeignet ist. Mich "stört" an dem aber dass dieser Shelly noch aus der 2ten Generation ist (das "Plus" im Namen) und somit der Support wohl eher früher als später zu ende geht.
    Will man einen aktuellen Shelly so gäbe es auch noch den Shelly 1 Gen3 bzw. Shelly 1 Gen4 mit dem dedizierten 12V-Anschluss. Die haben zwar ein Relay und "nur" 1 Eingang, dafür sind sie aber aus der 3ten und 4ten Shelly-Generation.
    aber ACHTUNG: Bekommst du bei deinem Wohnwagen WIRKLICH stabilisierte 12V oder während der Fahrt auch z.b.: 14V von der Lichtmaschine?

    Ich habe leider keinen Shelly Plus i4 DC hier sondern nur Shelly Plus 2PM und Shelly 1 Gen3, ich vermute aber dass bei den Eingängen für HA auch folgende Events zur Verfügung gestellt werden:
    - (btn_down)
    - (btn_up)
    - single_push
    - double_push
    - triple_push
    - long_push

    Damit kannst du so einiges umsetzen.

    Grundsätzlich:
    Gehe davon aus dass bei dieser Menge von Geräten mehrmals im Jahr ein Gerät kaputt geht und überlege mit welchen nicht-funktionierenden Features du noch leben kannst => von allem anderen HALTE ABSTAND.

    Weiters:
    1) Versuche wenn möglich nicht per Funk zu kommunizieren sondern alles zentral zu verdrahten (ähnlich wie auch bei Loxone). Eine verdrahtete Steuerung ermöglicht dir in 10-40 Jahren, wenn es u.u. Shelly nicht mehr gibt, auch etwas anderes einzubauen. Es erlaubt dir auch leichter Systeme zu mischen.
    2) Verdrahte ÜBERALL auch den Nulleiter zur Phase mit, damit kannst du später auch noch intelligente Geräte in Unterputzdosen nachrüsten.
    3) Lass die Finger von den Zentralfeatures der Heizung => es ist nichts schlimmer als wenn man im Winter auf Dienstreise ist, die Heizung fällt aus und die Familie sitzt bei 15°C zuhause.
    => Man kann immer "eingreifen", aber die "zentralen Funktionen" sollten durch die Heizungssteuerung selbst erfolgen.
    4) Wenn es wichtig ist dass bei Rauchmeldern nicht nur "lokal" die Sirene losgeht, dann setze auf harte Verdrahtung => du kannst bei einem Brand nicht davon ausgehen dass noch IRGENDETWAS funktioniert was dezentral etwas meldet.
    5) IMHO: Da du doch viele externe Komponenten einbinden willst: setze auf ein überlagertes System (z.b.: Home Assistant, ...) und kaufe deine Geräte nach der Kompatibilität zu diesem System und nicht nach der Kompatibilität zu Shelly.
    Lt. einer kurzen Google-Suche gibt es anscheinend ein HA-Plugin für Sungrow, bei Kermi scheint es schwieriger zu sein (u.u. muss die API erst aktiviert werden). Informiere dich da vorher!!!
    => Es gibt viele Geräte die mit HA & Co per API kompatibel sind, aber nur wenige die (direkt) mit Shelly kompatibel sind.

    Naja, wenn du alles "parallel" anhänge willst dann kannst/musst du am "O"-Ausgang des Shelly's einfach nur alle Verbraucher nach dem Standard-Anschlussplan parallel anschließen. Achte auf den Schutz des Shelly-Relays bei induktiven lasten!!
    D.h.: an jede Steckdose bzw. Lampe den "N", "PE" vom Netz und den "O" vom Shelly anschließen.
    83162-42038f0fc725ab1fce756f1490dff128c9a2fe64ff545c76eaefbad932507ab6.webp


    Ich würde beim Mini aber trotzdem noch empfehlen deine 16A-Sicherung gegen die vorgeschriebene Sicherung mit 10A (max.) auszutauschen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Naja, die "normalen" Shelly's sind grundsätzlich dafür gedacht dass sie im Haus in der Unterputzdose verbaut werden. K.a. ob die auch in einer Aufputzdose platz finden.
    Ich sehe in deinem Bild dass du einen kleinen "Verteilerkasten" mit Hutschiene hast. Du kannst dir also entweder für einen "normalen" Shelly einen Hutschienenadapter kaufen/3D-Drucken oder direkt auf die "PRO"-Schiene von Shelly umsteigen, die sind direkt für die Hutschiene gedacht.
    z.b.: Shelly Pro 2 hat die 2 Relay-Ausgänge (mit je 16A) die du ja brauchst.
    Mit dem Shelly Pro 2PM kannst du dann auch die Leistung messen wenn gewünscht, ist aber nochmals teurer.

    Wie schon von apreick geschrieben, mit nur einem Shelly kannst du beides nur gleichzeitig schalten. Dein Schaltbild passt, parallel zur Steckdose wird dann noch die Lampe angeschlossen.

    Mit einem Shelly 2PM Gen4 im "Switch"-Mode kannst du mit 2 Inputs auch 2 Outputs getrennt schalten. Der kann "sogar" 10A pro Ausgang, aber insgesamt "nur" 16A. Da du ja auf 1500W limitiert bist sollte das kein Problem sein.

    Kann deine "Inselanlage" auch kurzzeitig noch mehr Leistung? Ich würde da trotzdem noch eine separate Sicherung einbauen die die 8/10/16A (je nach Shelly-Typ) absichert.

    auf der Shelly-Homepage steht beim Shelly Plus 1: "Power consumption: <1.2W"
    => das währen also 1.2W / 24V = 50mA. Es "sollten" somit die 50mA vom Novomatic ausreichen. Aber Reserven gibts dabei keine mehr.

    Edit:
    Anschlussplan lt. Shelly-Homepage:
    Den SW-Eingang brauchst du wahrscheinlich nicht
    - Pin 1 (0V) auf "L" und "I" (da du ja auf 0V schalten sollst lt. Novomatic-Doku)
    - Pin 2 (Impuls) auf "O"
    - Pin 3 (24V) auf "N"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sind diese BKW und auch der "Smart Micro Solar" darauf ausgelegt dass sich die untereinander Koordinieren damit die nicht "unkontrolliert" separat auf den Shelly Pro 3EM zugreifen und jedes für sich probieren die Leistung auszuregeln?

    Eine Verwendung von mehreren BKW ist ja an sich elektrisch und auch rechtlich "problematisch".
    Ich nehme mal an du hast auf deine Verdrahtung geachtet sodass nicht beide BKW auf die gleiche Sicherung einspeisen und hast auch die multiplen BKW (je nachdem wie es bei dir rechtlich aussieht) auch als "reguläre" Solaranlage beim Netzbetreiber angemeldet und genehmigen lassen.

    Trotzdem regelt Solakon weiterhin nicht sauber. Es werden dauerhaft ca. 150 W ins Hausnetz eingespeist, obwohl das System eigentlich dynamisch regeln sollte.

    Mein Anker BKW schaltet, wenn es keine Verbindung zum Smartmeter hat, automatisch von "Self-Consumption" (= bei dir "dynamisch") auf "Custom Mode" mit einer fix eingestellten Ausgabeleistung um. Zufälligerweise habe ich dafür auch eine Ausgabeleistung von 150W eingestellt.

    Das liegt daran, daß an Klemme A und B keine Spannung angelegt wurde. Daher zeigt der Shelly im Screenshot auf diesen beiden Kanälen 0V an. Wären die Spannungsklemmen A bis C an die eine vorhandene Phase gelegt worden, würde die dreifache Leistung gemessen.

    Leistung (W) = Strom (A) * Spannung (V) => du hast zwar die Strommessklemmen für A und B angehängt aber nicht die Spannung für A und B.

    Mein 1ster Gedanke währe auch gewesen dass der Inverter die Leistung der 1sten Phase zum Regeln verwendet wenn er keine Summenleistung bekommt.
    Da der Shelly Pro 3EM soweit ich weiß aber über die 3. Phase versorgt wird hätte ich einfach die Phase A zusätzlich mit der gleichen Spannung versorgt und auch die Strommesszange NUR für Phase A angehängt.
    Kontrolliere aber bitte nochmals in der Doku nach ob man eh an allen Phasen des Shelly Pro 3EM die gleichen Spannung anhängen darf. Ich wüsste aber nicht warum das ein Problem sein sollte.

    Naja, wohl nicht die Antwort die du suchst:
    ich habe Anker Solarbank 2 + Anker SmartMeter + Shelly-Devices über Home Assistant "gekoppelt".
    Nachteil 1: auch in HA geht das nur über die Online API und nicht lokal, da die lokale Schnittstelle nicht "offen" ist.
    Nachteil 2: Die Online-API erlaubt nur ein Datenupdate alle 60 Sekunden, da ansonsten die API "blockiert".

    D.h.: soweit ich weiß kannst du das Anker SmartMeter nur über HA & Co mit begrenztem Updatezyklus nutzen.

    Bist du dir wirklich sicher dass deine Heizungspumpe ein "PulsWeitenModuliertes" Signal brauchen oder eigentlich eh ein DC-Signal? Wenn solche Geräte nicht direkt die Pulsbreite in sec/ms/us messen sondern per Filter+ADC oder direkt analog den Wert verarbeiten, dann ist eine PWM IMMER die "schlechtere" Wahl, da dadurch u.a. Rauschen verursacht wird.

    Welche Heizungspumpe verwendest du denn?