Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    zumindest bei dieser Variante scheint es mit einem "Roto Centronic VarioControl VC421" über funk zu gehen:
    https://www.roto-frank.com/hubfs/01_Website/03_Download-Technik/Schaltpläne/DACH/HmIP/Roto-Funksender-mit-HmIP-Aktor-als-Funk-bridge.pdf

    Da könnte man dann nen Shelly 2PM "vorschalten".


    Meine Gedanken dazu:
    1) K.a. ob dieses Funkmodul mit deinen Rollos kompatibel ist
    2) Es scheint pro Rollo 1 "Sender" notwendig zu sein => Das Ding kostet aber anscheinend ~180€ ;(

    => Vielleicht fragst du einfach mal beim Support nach.

    die Rollo's via den Gateways von Mediola anzusteuern

    Poah, die V6 (welche scheinbar kompatibel sein soll) kostet ~500€. Wenn man dann auch noch ne monatliche/jährliche Gebühr zahlen soll ist das brutal teuer.
    Es ist schade dass es nicht von Roto selbst eine Lösung gibt. Vielleicht rufst/schreibst du mal den Roto-Service an und fragst nach ob es ein "Gateway" gibt welches mit dienem Rollo kompatibel ist und auch Matter, HomeKit oder einer anderen Hausautomatisierung kompatibel ist.
    Sie schreiben auf der Homepage zwar dass man ihre Geräte mit Somfy, Loxonne, uvm. "verwenden kann", aber ich werde aus ihren dokumenten nicht schlau wie man direkt mit ihren Funk-Rollos kommunizieren kann?!?

    Bei dem Thema bin ich froh dass bei mir ein Velux-Solarrollo-Dachfenster verbaut ist. Dieses hat zwar grundlegend auch das gleiche Problem (properitärer Funkstandard mit Fernbediehnung), aber es gibt von Velux eine "Smarthome-Zentrale" für ALLE verbauten Fenster welche u.a. auch Homekit-Kompatibel ist. Da ich sowieso HomeAssistant verwende konnte ich dieses somit direkt ohne Einschränkungen und ohne Verbau von X zusätzlichen Shelly-Devices ansteuern.
    Velux verwendet da mittlerweile auch einen "Funkstandard" der auch von Dritthersteller-Steuerungen unterstützt wird und kann somit anscheinend auch über andere Wege digital angesteuert werden.

    Lt Roto sollen die anscheinend auch zumindest kompatibel zu diversen SmartHome-Systemen sein. Ist es nicht möglich IRGENDEINE "Smarthome-Zentrale" zu verwenden die den Funkstandard deines Rollos spricht?
    https://www.roto-frank.com/de-at/dst/smart-home

    Dann kannst du die Rollos zumindest mal digital ansteuern. Wie du das dann "verbindest" mit deinem Shelly-Ökosystem ist dann der nächste Schritt (es muss ja auch ned immer HA sein).

    Soweit ich weiss wurde eigentlich wurde hier nichts weiter geändert. Kannst du das Phänomen nach nun ein paar Tagen immernoch beobachten?

    Ja, das "Problem" besteht weiterhin, das Gerät läuft einfach nun mit erhöhter Temperatur (= Stromaufnahme?).
    Es scheint so zu sein dass im EOC-Modus die Ausführung des HomeAssistant-Scripts "aioshelly_ble_integration" ("installed by Home Assistant for Bluetooth proxy support") nun eine erhöhte Rechenauslastung verursacht.

    Nach meinem damaligen Update+Test des Shelly Plus 2PM hat sich an der Temperatur nichts mehr geändert/verbessert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Edit:
    Nach einem Downgrade auf die 1.5.1 ging auch die Temperatur relativ schnell wieder auf die ~36°C zurück

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist es dieses mal "gewollt" dass die Shelly-Geräte (bei mir ein Shelly Plus 2PM) wieder ~5°C wärmer laufen als mit der Version 1.5.1? Das gleiche "Problem" hatte wir schon mit der 1.5.0.

    Voraussetzung:
    - ECO mode aktiv
    - HomeAssistant BLE script aktiv (bei mir)

    Ich habe es mit 2 verbauten Shelly's getestet (deswegen auch der ~2°C unterschied), wobei nur auf dem "Blauen" das Update auf 1.6.1 eingespielt wurde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wird ENTWEDER das HA-Script oder der ECO-Mode deaktiviert so verhält sich die neue FW ähnlich wie die alte (an dem jeweiligen Betriebs-Temperaturpunkt).

    Es scheint also wieder ein "Problem" zu geben wenn im ECO-Modus Scripte ausgeführt werden.

    There was a similar thread with a motion sensor to only work at night:

    Flutschi
    24. April 2025 um 22:09


    MIHO wrote a guide how to implement a virtual component switched on/off by sunrise/sunset which can be used as gate for other components
    https://shelly-forum.com/lexikon/entry/467-dummy-helfer-shelly-erstellen-mit-virtuellem-gerät/

    Aber letztendlich ist es egal, ob auf einer Phase 1000 Watt eingespeist werden (sprich Anzeige -1000W), wenn gleichzeitig auf den beiden anderen je 500 Watt Bezug (d.h. +500 Watt) sind.

    Stimmt, es geht bei der Verrechnung mit deinem Netzbetreiber immer nur um die Summenleistung (L1+L2+L3). Somit ist es egal auf welcher Phase du einspeist.
    Wenn du das BKW absichtlich auf die Phase mit der meisten Last hängst ist das "Nett" gegenüber deinem Stromanbieter aber schlussendlich nur eine Fleißaufgabe.

    Ich habe auch etwa gleich große Raffstore, bei mir hat der Motor auch eine gemessene Leistung von ~100W. Witzigerweise haben die Doppelflügelfenster, welche ja nur halb so hoch sind und etwas schmäler auch eine ähnliche Leistung :D

    Leider keine direkte Lösung für dein Problem, aber:
    Ich vergebe den Shelly's immer per DHCP-Server eine Fixe IP. Dadurch wird natürlich auch beim Reconnection immer das richtige Gateway+DNS vergeben. Es ist auch (finde ich) komfortabler zentral an 1 Stelle all meine Shellys (und alle anderen Geräte) mit ihren IP's zu konfigurieren anstatt immer direkt auf die Geräte hinzugehen.

    Du hast ja u.a. auch wegen HA gefragt:

    Ich versuche bei mir immer ein System zu realisieren wobei "Die Basisfunktionen funktionieren soll auch wenn kein WLAN/HA/Internet vorhanden ist". Deswegen habe ich bei meinen Shelly's für die Raffstore auch die "Slat-Position" aktiviert um diese Funktion "lokal" zu haben.

    Zur Info:
    Bis vor kurzem konnte man mit Shelly 2PM GenX NICHT direkt den Winkel der Lamellen stellen. D.h.: man musste sich mit schnellen Tastendrücken spielen bis man den gewünschten Winkel hatte. d.h.: kurzer Tastendruck startete up/down, ein weiterer stoppte die Fahrt bzw. stoppte die Winkelveränderung.
    Ich war dann froh als Shelly die Winkelansteuerung auch für die älteren Shelly Plus 2PM herausbrachte. Man muss leider händisch angeben wie LANGE der Motor braucht um von 0° auf 90° zu wechseln.
    Leider ist nun die lokale Ansteuerung auch etwas anders, ich finde sogar lästiger:
    - 1-maliger Tastendruck ändert NUR den Winkel um +-20% (=> % sind einstellbar)
    - langer Tastendruck fährt wie vorher das Raffstore komplett rauf/runter.

    Zu HA:
    All das ist auch über HA mit dem normalen Shelly-PlugIn steuerbar:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Man bekommt auch bei jedem Tastendruck ein "Event" welches man auch in HA zusätzlich auswerten kann.
    Ich habe mir da dann in HA eine "Zusatzfunktion" programmiert wo ich bei einem "Double-Press" eines der Raffstore-Taster alle Raffstore in diesem Stockwerk rauf/runterfahre.

    Schlussfolgerung:
    Die Slat-Position-Ansteuerung ist rudimentär, aber leider ohne zusätzliche Sensoren nicht besser umsetzbar und funktioniert auch sehr robust. Position + Slat-Position lassen sich auch über HA auslesen und steuern, müssen aber hintereinander mit einem separaten Kommando eingestellt werden (es gibt leider kein Kommando "fahre auf Position X und stelle Winkel auf Y")

    How strong is your WIFI reception (RSSI?). Perhaps Shelly changed something with the default values for changing the access point.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    I assume you can analyze this over time at your router.

    OK, ich kann nicht beurteilen wie ein Shelly den PF bewertet, aber z.b.: bei meiner Waschmaschine, die an einer NOUS A1T mit Tasmota dranhängt, schaut ein Leistungs + PF-Verlauf während eines Waschvorganges folgendermaßen aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Man sieht, dass bei "geringen Lasten" der PF natürlich schlecht ist bzw. nicht gut berechnet werden kann, aber an sich sollte das Gerät bei "Nennlast" einen guten PF haben.

    Es sollten (hoffentlich) auch alle größeren Verbraucher im Haushalt eine Aktive PF-Korrektur haben. Dazu zählt u.a. auch ein Balkonkraftwerk.
    Z.b.: Mein Anker Solix Solarbank 2 Pro hat nen PF von >0.8
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solch ein PF von ~0.8 hast auch du wenn du "etwas" Last auf den Leitungen hast.

    In deinem Link unter #5 habe ich gesehen dass alle 3 Phasen einen PowerFactor ("Leistungsfaktor") von ~0.5 aufweisen.

    93112-a3be5edf2d9b840853e3b8429d81cab37db3307668559bb918b19bdc28f8a977.webp

    Kannst du testweise mal deinen Inverter ABSCHALTEN und das nochmals überprüfen ob der PF auch wirklich "so schlecht" bleibt?
    Ich nehme mal an dass alle deine Geräte einen PF von ~1.0 haben => somit ist bei einem PF von 0.5 auf ALLEN Phasen fast sicher was falsch angeschlossen.
    Meine Elektronik-Kenntnisse sind auch schon etwas eingerostet, aber eine kurze Google & AI-Suche hat mich darauf gebracht dass wenn ein Strom mit der falschen Spannung verrechnet wird, welche dann ja um 120° versetzt ist, kommt ein cos⁡(φ) = cos(120°) = 0.5 raus => das würde sich mit deinen Messwerten decken.