Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du kannst zumindest die Inputs "locken", dann kann zumindest keiner mehr die Taste drücken, die Automatisierung kannst du natürlich auch noch separat blocken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ICH habe bei mir mit HA, wo ich mich nicht auf Shelly-Infrastruktur verlassen will, das über den "Umweg" gemacht dass wenn eine Bewegung erkannt wird (=> wofür es ein Event gibt) gleich ein "Stop"-Commando gesendet wird. Das führt zu einem "kleinen Ruckler", was aber soweit noch nie ein Problem war.

    => Es ist aber trotzdem suboptimal: wenn HA oder das WLAN ausfällt wird das "Stop"-signal nicht gesendet.
    d.h.: Der Shelly BLU Door/Window muss eigentlich per BTHome direkt am Shelly 2PM Gen4 eingebunden werden und DIREKT lokal das Kommando unterbrechen.

    2. Wie sieht es mit dem Blitzschutz aus? Die Einheit muss ja exponiert stehen.

    Das ist immer ein Problem wenn man eine Eisenstange "vom Dach hochstehen" lässt. Nach meinem Verständnis darf kein Objekt höher als der "Blitzschutzkegel" der bestehenden Blitzableiter sein.
    Da eine Wetterstation schnell mal höher ist, ist es wohl sinnvoll die Stange mit einem Blitzschutzleiter anzubinden.

    => Bitte Elektriker fragen wie man da am Besten vorgeht.

    Die Frage ist immer "wie genau" man die Temperatur/Wind wirklich haben will. Somit stellt sich die Frage ob man die Wetterstation wirklich so exponiert montieren muss/will.

    Der BLU müsste auch umgestellt werden, da er ja sozusagen schlafen geht (Baconmodus AN)

    Ich mache das Ganze auch für ein Fliegengitter + Raffstore-Automatisierung) zwar über den Umweg von HA (ich weiß, das ist in diesem Fall "Suboptimal", aber was solls).

    Ich habs aber etwas anders realisiert:
    Ich habe mir den LETZTEN Zustand des Shelly BLU Door/Window gemerkt (macht HA automatisch) und sehe diesen als "Gültig" an bis ein Shelly BLU Door/Window Update-Interval-Timeout erreicht wird. So erspare ich mir dass ich den Shelly BLU Door/Window in den "Beacon Mode" (und nicht "Baconmodus" :D8o) schalten muss.
    Dies sollte zumindest etwas Batterie sparen, jedoch besteht natürlich ein erhöhtes Restrisiko dass der Shelly sich seit dem letzten Update verabschiedet hat bevor mein Timeout zuschlägt.

    Das Ganze sollte natürlich auch OHNE WLAN/Internet-Verbindung funktionieren, es soll ja auch verhindern dass jemand "lokal" auf den "Runter"-Taster drückt => somit muss der Shelly BLU Door/Window lokal an dem Shelly 2PM Gen4 per BTHome angemeldet und ausgewertet werden.
    Geht das nicht mit einem lokalen Script/Action/Szene auch?

    Anbei noch eine "reingezoomte" Version wo auch die "Wind direction" aktiviert wurde - wie man sieht sind die Rohdaten relativ "flattrig" bei dieser Wetterstation - Eine Nachbearbeitung ist notwendig, vielleicht macht das ja Shelly eh schon in der WS90 oder in der Cloud für dich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    OK, das ist dann wohl ein "Feature-Request" an Shelly. Oder du wertest es lokal aus.

    MEINE Erfahrungen (mit der Ecowitt Wittboy WS90, NICHT mit dem Shelly WS90) bei Auswertung mit Home Assistant:
    Ich finde jedoch dass diese Daten ohne Nachverarbeitung nicht sehr brauchbar sind. Die "Wind Direkction" hat bei meiner "bevorzugten Windrichtung" bei mir leider meistens einen "overflow" bei 360° <=> 0° (=> deswegen diese hohen spikes) und ohne den erst kürzlich hinzugekommenen "10min average" sind die Daten eh seeeeeeeehr "flatterig".
    Auch der "wind speed" ist quasi unbrauchbar - ich verwende den "wind gust" für die Steuerung meiner Raffstore. Dieser wird bereits im Gateway errechnet und ist somit nicht Abhängig von der Auslesegeschwindigkeit und ist somit immer die MAXIMUM-Windgeschwindigkeit der letzten x Sekunden (wie man auch unten im Bild erkennen sollte).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Überwachung wird nur im Spätherbst/Winter aktiviert, da außerhalb dieser Zeit der Kamin definitiv nicht genutzt wird.

    Noch hoffentlich "konstruktive" Fragen/Vorschläge:
    1) Bitte programmiere die Überwachung UNBEDINGT so dass diese IMMER läuft, egal zu welcher Tages/Nachtzeit und zu welcher Jahreszeit - es sollte für eine so essentielle Überwachung keinerlei Grund geben nicht auch im Sommer laufen zu können - es wird sonst u.u. vergessen dass man es im Herbst/Winter händisch aktiviert. Darüber hinaus kann es doch auch sicher in einem "unüblichen Szenario" passieren dass auch im Frühling eine Abschaltung notwendig ist.

    2) Es ist unbedingt notwendig dass alle Überwachungen lokal auf dem Shelly BEIM LÜFTER laufen. Ich bin leider kein Shelly Script/Action-Programmierer, aber es ist wichtig dass sich der Lüfter-Shelly beim Einschalten des Lüfters und auch während des Betriebs aktiv die Daten des Fensters, Rollos und des Ofens holt und bei WLAN-Ausfall, Timeout der Sensoren oder Nicht-Erreichbarkeit der Sensoren in den "Sicheren Zustand" = "Lüfter wird deaktiviert" schaltet.
    => Dies würde verhindern dass bei leeren Batterien oder Änderungen der Shelly/WLAN-Infrastruktur dein ausgedachte System seine Funktion nicht mehr erfüllt.

    3) Man muss sich dann aber auch darüber im Klaren sein dass ein Shelly D/W leider nur alle X Stunden (bei mir sind es 7h) ein "I am alive" sendet - d.h.: einen Ausfall durch Timeout würde man erst über 7h später bemerken, da ist potentiell der Ofen schon wieder kalt und hat das Haus schon verraucht.
    => u.u. währe es sinnvoll bei diesen batteriebetriebenen Geräten den Beakon-Mode zu aktivieren.

    Schaut zumindest mal schon so aus wie wenn das "System" genau für diesen Anwendungsfall gemacht ist und UNABHÄNGIG von WLAN/Shelly/Internet/... laufen sollte was den dauerhaften "Akzeptanzfaktor" sicher erhöht. Solch ein System kann komplett entkoppelt von der Hausinstallation laufen und wird (hoffentlich) die nächsten Jahre/Jahrzehnte keiner mehr angreifen müssen...leider sind diese wieder Batteriebetrieben, das Problem hätte man aber mit Shelly-Geräten auch...

    Auch der Ecowitt Wittboy WS90 hat an sich KEINE Log-Funktion, einzig die Regenmenge wird Daily/Weekly/Monthly/Yearly aufakkumuliert, was aber (soweit ich mich erinnere) nach einem PowerFail wieder weg ist, somit scheinbar nur im RAM gehalten wird. Darüber ist bei dieser Variante das "Hirn" im Gateway und nicht im WS90 verbaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Naja, wenn man ALLGEMEIN Geräte ansieht die IRGENDETWAS speichern sollen, dann ist es problematisch dass
    1) eMMC/SSD/... viel zu teuer für so ein Produkt sind
    2) FLASH/EERPOM/... nur begrenze Schreibzyklen haben.

    Somit hat man das Problem dass man bei einem "Günstigen" Gerät leider kein non-volatiler Speicher verfügbar ist der nicht durch dauerhaftes Speichern "kaputtgeschrieben" wird.

    Es gibt diverse "Flash-Datasysteme" die Schreibvorgänge auf den vollen Speicher verteilen, sodass einzelne Zellen nicht so schnell kaputt gehen, dies schiebt aber das "Problem" nur etwas raus auf kosten der Schreib/Lesegeschindigkeit.

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie die Shelly EM-Geräte "mit Logger" das lösen, aber wenn sie es "gut" machen müssten sie einen speziellen Speicher verbauen der auf >10 Jahre dauerhaftes Schreiben aushalten.

    ....und darüber hinaus wird es einen immer auch selber ärgern wenn das System nicht Stabil läuft (Batterie-Probleme, WLAN-Probleme, andere Probleme) bis zu dem Punkt wo man es dann komplett aushebelt um es "nächste Woche zu reparieren" => und es dann niemals macht und es dann auf Dauer deaktiviert bleibt. =O

    Zum Thema Vogelschutz

    In diesem set sind Teile enthalten um den WS90 2x zu bestücken:
    https://www.amazon.de/dp/B0CHRMY5M9?…_fed_asin_title

    Hat gestern bei mir allerdings "nur" 12€ gekostet.

    Jep, genau so was war bei mir damals dabei, die "Stäbchen" wahren hald gerade. Das Ganze "klemmt" einfach nur seitlich am Gehäuse drauf (hat also keine "separate Halterung" - als könnte man theoretisch quasi alle Varianten verbauen.
    Und wie du auch gesagt hast: das ist anscheinend ein "Standardpackerl", auch bei mir konnte ich gar nicht alles montieren was dabei war, da blieben dann auch ein paar übrig.

    Aber nochmals:
    ICH habs hier "am Land" eigentlich nicht gebraucht => probiert es erst mal aus ob ein Vogelschutz wirklich notwendig ist. Die 3 Tauben die bei mir öfters mal vorbeischauen sind immer daneben auf der Schaukel gesessen und nie auf der Wetterstation selbst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir hatten gerade hier im Forum ein ähnliches Thema mit einer Gastherme + Lüfter, deswegen die Frage: ist es eine "gute Idee" eine potentiell sehr gefährliches System mit einem "Shelly-Hack" zu lösen? Dies ist in keinem Fall ein "sicheres System" - allein der Ausfall des WLAN führt zum Ausfall der Sicherungsfunktion. Ich bezweifle auch dass das System in 10-20 Jahren noch wie gedacht funktioniert. Und im schlimmsten Fall kann es leider um Menschenleben gehen.

    Kopie aus dem erwähnten Thread:

    Zitat

    Ich würde dir DRINGENST EMPFEHLEN DAS VON EINEM FACHMAN ORDENTLICH MACHEN ZU LASSEN. Shelly ist für sowas auf keinen Fall das richtige Produkt!.

    Ich wollte die Wetterstation damals eigentlich aufs Flachdach montieren, hatte dann aber aufgegeben nach einem "Adapter" zu suchen um die 25mm-Stange "sauber" an eine bei uns "üblichere" 40-60mm-Stange für Satellitenschüsseln & Co zu montieren. Dafür bräuchte man eine art "Doppelklemme" die beide Durchmesser verkraftet.

    Ich hab sie dann "zugänglicher" im Garten montiert. Wahrscheinlich ist das auch besser so, man muss ja auch alle 1-2 Jahre zur Wetterstation um die Batterien zu wechseln.
    => Es wird noch interessant ob wie lange die Batterien bei der Shelly-Variante halten werden.

    Wie sind euere Erfahrungen mit der Reichweite? Diese ist nämlich bei der Positionierung meiner Netatmo Wetterstation ein Problem

    Das würde mich auch interessieren ob die Besitzer der Shelly-Variante mit der Reichweite mit BT und Zigbee zufrieden sind. Ich dachte mir damals, als ich das "Original" mit dem 868MHz-Funkstandard kaufte, dass ich u.u. schon "Probleme" haben würde mit WLAN/BT/Zigbee auf dem Dach oder auf der Gartenhütte am "anderen Ende des Gartens" und habe mich auch deswegen aktiv für ein Produkt mit mit einem z.b.: 868MHz-Funkstandard + Gateway entschieden.

    Ich habe jetzt mal mit meinen Metalrohren rumprobiert.
    Das Rohr oder die Stange muss min 2,4cm und max 2,8cm dick sein

    Ich habe damals länger gesucht um ein 25mm-Rohr zu finden dass ich direkt auf meiner Schaukel aus Holz montieren konnte. Hab mir dann eine "Gewandstange" mit Runder Halterung gekauft, diese konnte ich direkt simpel anschrauben, hält seit ~2 Jahren "ohne Wartung".

    Ich weiß ja nicht welche Waschmaschine du hast, aber bei all meinen bisherigen Waschmaschinen + Waschtrocknern musste ich nach dem "Einschalten" (=> per Drehregler oder Button) immer noch einen "Start"-Knopf drücken damit das Programm dann auch wirklich startet.
    Bei deiner WM kann man "einfach den Strom einschalten" und sie läuft im vorgewählten Programm (=> vermutlich Drehschalter) dann ungefragt einfach los?

    Vorab: ich habe selber KEINEN Dimmer verbaut, aber im allgemeinen: wenn du TASTER Verbaust kannst du in Kombination mit Shelly normalerweise viel mehr machen.

    In den Anschlussdiagrammen fand ich folgende mögliche Beschaltung wo du im Wesentlichen alle Taster "parallel" hängst um direkt mit den Tastern auch dimmen zu können (=> willst du das nicht?).
    48385

    Es scheint auch mehrere Schaltungen OHNE Neutralleiter zu geben, wenn man den Bypass verbaut - das ist aber eigentlich nur eine "Notlösung" - bei einem Neubau hättest du ja die Option ÜBERALL den Nulleiter + Dauerphase mitzuziehen.
    48414