Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wie schon oben erwähnt:
    Das ganze sollte ja auch nur eine NOTLÖSUNG sein, da ansonsten die anderen Features des Shelly 2PM GAR NICHT verwendet werden können und jeder einzelne betroffene User sich mit Scripten herumschlagen muss.
    ICH hätte lieber eine "suboptimale Lösung" wo wie bei horkatz gezeigt 52% mehr wie 75% aussehen als dass ich den "Cover"-Modus gar nicht verwenden kann. Und bei weitem nicht jeder ist fähig sich mit Scripten und überlagerten Steuerungssystemen abzuhelfen => die meisten wollen dass es "einfach nur irgendwie funktioniert".

    Bei mir persönlich:
    Ich habe Raffstores mit Shelly Plus 2PM und hatte die "Slat control" in Home Assistant + Node-RED incl. State Machine und einem "fahre erst auf gewünschte Position, dann 2/3 Inkremente nach oben (je nach länge des Rollos unterschiedlich) und dann in die Winkelposition 1/2/3 Inkremente nach unten" gelöst und war im Wesentlichen schlussendlich damit zufrieden. Ich musste auch Spezialfälle ganz oben/unten abfangen, uvm. Es war einfach nur IMMENS UNNÜTZ KOMPLIZIERT.

    => Ich war dann froh als Shelly die Slat control direkt auch für die alten Shelly Plus 2PM rückportiert hatte und ich das im Webinterface mit der "Open time" und "Close time" mit ~1 sek eingeben konnte.
    Ja: ich hätte die Zeit noch genauer vermessen können und es ist nicht "optimal" und funktioniert ganz unten etwas chlechter als wenn die Position in der Mitte steht => aber es funktioniert FÜR ALLE.

    Ich stelle es mir schwierig vor, jeweils bei 0 oder 100% die Zeit neu zu Kalibrieren, wenn man nicht durch Messen das Ende der Bewegung ermitteln kann.

    Tja, deswegen auch nur "95% aller Funktionen" - es bleibt natürlich eine suboptimale Lösung, würde aber doch bei einigen Threads in diesem Forum helfen.

    Hast du eine Antwort bekommen?

    War "nur" in einem Thread der ein ähnliches Problem hatte und nicht bei Shelly direkt. Wo sollte/müsste man solche "Vorschläge" einreichen?

    Ist das jetzt deine Frage? Oder vom TE

    Beim TE spielt noch ein Shelly Wall Display mit (habe ich nicht!), gelesen habe ich hier nur das er die Cloud benötigt….. aber ich habe keine Ahnung

    Danke dass das (für mich) nochmals erklärt wurde dass das Shelly Wall Display eine Cloud (initial) UNBEDINGT braucht.

    Ich würde ein Wohnmobil-System so aufbauen dass es vollumfänglich immer ohne Internet laufen "sollte", da es ja mobil ist. Wenn es z.b.: unterwegs ein Problem gibt, man etwas diagnostizieren oder umstellen will, dann will man auch ned erst das nächste WLAN suchen müssen.

    Eine "Ersteinrichtung" des Shelly Wall Display im Haus-WLAN mit Internetzugang ist zwar "schön", aber dann muss das System auch zu 100% stabil laufen. Ich weiß nicht wie es bei euch ist: aber ICH muss bei mir zuhause dann doch ab und an wieder mal was anpassen oder Fehler suchen.
    => Vielleicht kann in so einem Fehler/Diagnosefall dann ein Internetzugang übers Handy hinreichend sein.

    Dazu gibt es doch Skripte. Damit kann man nach Zeit fahren

    Da bin ich voll bei dir :thumbup:, jedoch ist es schade das Shelly bei den Shelly 2PM-Geräten dies nicht auch direkt unterstützt.
    Warum kann ich nicht in einem "alternativen" Modus einfach die Gesamtfahrzeit + 1/2/3 Sekunden eingeben und eigentlich 95% aller Funktionen nutzen?!? Auch ich habe schon mal diesen Vorschlag gemacht, sollte eigentlich hinreichend gut funktionieren. Dann währe auch wieder die (von manchen gewünschte) Einbindung mit Matter/Homekit als "Cover"-Gerät sauber möglich.

    Ich nutze in Home Assistant die Shelly-Integration - u.u. liegt dort die Update-Limitierung, oder es liegt daran dass ich keinen Shelly Pro 3EM sondern nur nen Shelly Plus 2PM zum "testen" habe.
    Ich benötige aber auch die Daten nicht schneller, hatte damit bisher noch kein Problem.

    Aber grundsätzlich sollte die Aussage sein:
    Im Webinterface vom zumindest Shelly Plus 2PM werden die Daten DEUTLICH schneller zur Verfügung gestellt als in HA. Wenn dies für Testzwecke 1-malig notwendig ist, dann ist das die Verwendung des Webinterfaces wohl der schnellste/einfachste Weg.

    Das ist gar kein Problem aber bei mehreren smarten WLAN Geräten benötigst du einen DHCP Server (also Router)

    Es geht ja um ein Wohnmobil, somit "versuche" ich ob man auch ohne zusätzliche Geräte welche zusätzlich Strom brauchen auskommt.
    Wenn man also einen der Shelly's (oder das Wall Display) dazu bringen kann den AP zu machen und dann auch noch bei allen Shelly's statische IP's verwendet, dann hat man glaub ich alles abgedeckt.
    Will man jedoch auch noch getimte Aktivitäten triggern brauchen alle Shelly's auch noch Zugang zu nem NTP-Server, sonst würden die Uhrzeiten alle Offline-Geräte auseinanderdriften.
    Ein AP (und NICHT einen Router) nimmt dir den AccessPoint und DHCP-Teil ab, muss hald dann aber auch dauernd laufen.

    Ohne Internet ja, ohne WLan nein.

    Da stehe ich nun auf der Leitung: WAS geht "ohne WLAN" nicht?
    Es ist doch möglich dass ein Shelly ein WLAN im "Inselbetrieb" betreibt. Es somit dann ja ein lokales WLAN geben.

    kalibrieren lässt er sich aber nicht

    Und somit kannst du auch nicht direkt positionieren. Effektiv kannst du das Rollo auch nicht via Matter/Homekit einbinden (wenn du es brauchst). Bei Raffstores kannst du auch die Slat-Control nicht aktivieren, uvm...

    Es gibt, soweit ich weiß, leider aber keine bessere Möglichkeit solche Rollos einzubinden.

    Du benötigst WLan im Wohnmobil, eine alte FRITZ!Box tut es.

    Kann man da nicht die AP-Funktion eines der Shelly's dafür verwenden ein dauerhaftes "Wohnmobil AP" zu generieren?!?

    Ich würde eine Fritz!Box 6850 LTE oder einen andern LTE-Router verwenden, damit bekommst du auch Internetzugang und die Werte aus der Ferne Anfragen zu können.

    Ein über ein Smartphone bereitgestellter AP tut es ggf. auch, nur bei aktuell 13 Shellys/Geräten könnte das mit der Kapazität eng werden.

    Aktuell Kostet der 6850 LTE ca. 180€ bei einem roten Markt.

    Es muss doch an sich auch möglich sein das Shelly-Ökosystem GANZ ohne Internet einzurichten solange ich keine Cloud-Dienste verwende, oder?
    Ich selber habe ja Home Assistant und greife direkt auf die Shelly's zu, die brauchten also niemals Internet.

    Was sicher zu beachten/überlegen ist:
    Wie schauts mit Firmware-Updates aus? Oder "akzeptierst" du es einfach dass das System niemals upgedated wird? (nach dem Motto "never touch a running system")

    Naja, ich verwende hald das Anker BKW-System mit dem Anker SmartMeter welche über WLAN gekoppelt sind - das funktioniert dann hald relativ "Reibungslos" und autonom untereinander. Ist vielleicht zu überlegen das "hauseigene" SmartMeter-System des Herstellers der AC-gekoppelten Batterie zu verwenden. ein weiterer kleiner Vorteil ist noch dass man dann auch eine schöne gesammelte Oberfläche mit ALLEN Daten in 1 App bekommt (wenn man nicht sowieso Home Assistant verwendet ;)).

    Zumindest beim Anker-System hast du dann aber auf der anderen Seite das Problem:
    Home Assistant kann dann nur über den Online-Weg über die Cloud-API die Daten mit begrenzter Aktualisierungsrate (60 sek) über ein "inoffizielles aber geduldetes" Plugin auslesen.

    Wenn du Raffstores hast und die "Slat control" aktivierst, dann hast du ein geändertes Verhalten:
    - Rauf/Runterfahren der Raffstore wird nicht durch "kurzes Drücken" wie oben erklärt sondern mit "langem Drücken" gemacht
    - Auf/Zuklappen der Raffstore wird mit "kurzem Drücken" durchgeführt, per Default jeweils um 20%
    - Stoppen der Bewegung wird wie oben beschrieben gemacht.

    Das ist die "Grundfrage": Wie ist der elektrische Aufbau:
    V1) Es gibt ein Trennrelay
    V2) Deine Jalousien haben nur "Steuereingänge" (d.h.: ohne relevante Stromaufnahme) und keine direkten Eingänge zu den Motorspulen.
    V3) Deine Jalousien hängen direkt mit den Leistungs-Anschlüssen am HA30 (nun Shelly) dran

    Frage:
    Wenn du mit dem Shelly "einfach" nur rauf bzw. runter fährst: welche Strom-/Leistungsaufnahme zeigt denn der Shelly dann an?
    - Wenn du nur ein paar Watt siehst, dann hast du wahrscheinlich V1 (Trennrelay) oder V2 (Steuereingänge).
    - Wenn du >100W siehst, dann hast du wahrscheinlich V3 (direkte Steuerung)

    Warum ist in dem Angebot eine Wetterstation? Die Relevanz hab ich in den Anforderungen im ersten Post wohl übersehen.

    *gg* hab ich auch komplett überlesen dass die drinnen waren, hat lt. Beschreibung wirklich keiner danach gefragt. Der Elektricker will offensichtlich bei Sturm die Rollläden rauffahren lassen. => ist wohl teil seines "Loxone Standardpackets" was er verkauft ;).

    1300€ für 2x5h Arbeit + 1x "Standard-Paramertierung lt. Loxone-Anleitung" ist auch sportlich.

    Eine "normale" Integration in die App kann ich mir aber nicht vorstellen...

    Fände ich schade, dann wird diese "Bridge" wohl immer ein Nischenprodukt bleiben und jeder, der u.a. etwas in seiner Gartenhütte steuern will muss das Rad wieder neu erfinden, die zur Verfügung gestellten Templates helfen aber zumindest etwas

    Zitat

    Eine fehlerhafte Programmierung kann z.B. zu erheblichen Schaden- bis hin zur Zerstörung der Motoren führen.

    Da hat er grundsätzlich recht: Ich habe zu Testzwecken beim Wechseln der Bänder bei meinen Raffstores & HW-Kalibrieren den Shelly Plus 2PM von "Cover" auf "Switch" umgestellt und mangels HW-Verriegelung der 2 Relays gleich mal BEIDE Ausgänge aktiviert => mein Motor hat sich da dann ganz schön laut "beschwert. So ein "Programmierfehler" kann natürlich den Motor beschädigen.

    ABER:
    Soweit ich das auf die Gache gegoogelt habe ist ein Loxone Nano IO Air auch nur ein "2-fach I/O" der wohl auch nur 2 generische Ausgänge hat, welche man wohl auch in einen "Cover"-Mode umschalten kann => somit kann man den GLEICHEN Fehler dort auch machen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich vermute einfach dass der Elektriker nicht mit Shelly arbeitet sondern nur Loxone im Angebot hat und somit dir nur das anbieten kann. ELEKTRISCH scheinen beide für Rollos ähnlich gut/schlecht zu sein.