Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kannst du da vergessen

    Hab ja auch ned gesagt dass ICH ein Auto laden will, sondern nur dass nicht der gesamte Strom von der PV kommen muss um "das Beste aus der Situation zu machen".
    Wenn nur 2kW von der PV verfügbar sein und mit 10kW das Auto geladen wird dann ist auch schon mehr gewonnen als wenn die 2kW "vergeudet" werden. Wenn man dann noch die Option hat die EV Ladeleistung auf z.b.: 5kW zu drosseln (incl. doppelter Ladedauer) dann kann man NOCH besser seine PV-Anlage nutzen, da ein höherer Prozentanteil (40% anstatt 20% der Ladeenergie) ins Auto geladen wird.

    Läuft sicher nicht als "übliche" Wallbox, aber ein Freund von mir hat eine "mobile Wallbox", d.h.:
    Ein Ladekabel mit Schukostecker auf der einen Seite und den EV-Ladestecker auf der anderen - dazwischen ist das "Steuergerät" im Kabel montiert wo er dann in ~3A-Schritten * 230V in einem Bereich von ~3-16A (= ~1kW-3.6kW) einstellen kann wie schnell das Auto laden darf. Durch die Kommunikation mit dem Auto saugt dann der EV genau so viel Leistung wie ihm "erlaubt" wurde.
    Also "theoretisch" sollten auch kleinere Ladeströme möglich sein wenn das die Wallbox ermöglicht - nur dauert dann hald das laden eeeeewig ;).

    Naja, "wie viel Leistung" aus der PV kommt ist ja ned so relevant, man will hald das vorhandene optimal nutzen können. Ich selber habe auch "nur" ein Balkonkraftwerk (=> 800W max) und versuche trotzdem u.a. meine Waschmaschine mit 2kW (peak) so zu schalten dass zumindest die 800W vom BKW "abgefangen" werden, auch wenn die restlichen 1.2kW aus dem Stromnetz kommen.

    Ich verstehe nicht warum man immer ZUSÄTZLICH einen "Schalter" einbauen will wenn es doch u.u. auch mit den bereits bestehenden geht:

    Hast du dir schon mal angeschaut ob du deinem Auto nicht einfach "sagen" kannst wann es laden darf und wann nicht?
    Ich habe selber (noch) kein EV, aber laut ner schnellen Google-Suche ist es anscheinend möglich das Laden des Tiguan eHybrid über die "Volkswagen We Connect"- Schnittstelle (es scheint auch eine HA-Integration zu geben) zu steuern. Je nach unterstütztem API-Funktionsumfang könnte man u.u. sogar einstellen WIE VIEL Leistung gerade zur Verfügung steht.

    Die "sicherere" Variante ist natürlich sich bei deiner geplanten Wallbox zu informieren ob die eine Steuerschnittstelle hat (entweder elektrisch oder per API) über die du das Gerät steuern kannst. Auch hier währe es theoretisch möglich die Ladeleistung zu steuern wenn die API das zulässt. Der erste Google-Eintrag liefert da u.a. den go-eCharger.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bei beiden Varianten werden nur Geräte verwendet die für diese hohen Leistungsen auch ausgelegt sind und somit wird nicht ein Shelly "an der Grenze" betrieben.

    Soweit ich das von vor 20 Jahren noch im Kopf habe ist die Logo im Wesentlichen ja nur eine Siemens SPS mit ein paar I/O's un ein paar Timer welche man dann im KOP oder ähnlichen programmieren kann.
    Ich würde vermuten dass du die gesamte Logo direkt durch Shelly's oder Shelly Pro-Geräte ersetzen kannst wenn das gewünscht ist.

    => Hast du einen Schaltplan wie die Logo verwendet wird bzw. auch die realisierten/programmierten Funktionen?

    zumindest bei dieser Variante scheint es mit einem "Roto Centronic VarioControl VC421" über funk zu gehen:
    https://www.roto-frank.com/hubfs/01_Website/03_Download-Technik/Schaltpläne/DACH/HmIP/Roto-Funksender-mit-HmIP-Aktor-als-Funk-bridge.pdf

    Da könnte man dann nen Shelly 2PM "vorschalten".


    Meine Gedanken dazu:
    1) K.a. ob dieses Funkmodul mit deinen Rollos kompatibel ist
    2) Es scheint pro Rollo 1 "Sender" notwendig zu sein => Das Ding kostet aber anscheinend ~180€ ;(

    => Vielleicht fragst du einfach mal beim Support nach.

    die Rollo's via den Gateways von Mediola anzusteuern

    Poah, die V6 (welche scheinbar kompatibel sein soll) kostet ~500€. Wenn man dann auch noch ne monatliche/jährliche Gebühr zahlen soll ist das brutal teuer.
    Es ist schade dass es nicht von Roto selbst eine Lösung gibt. Vielleicht rufst/schreibst du mal den Roto-Service an und fragst nach ob es ein "Gateway" gibt welches mit dienem Rollo kompatibel ist und auch Matter, HomeKit oder einer anderen Hausautomatisierung kompatibel ist.
    Sie schreiben auf der Homepage zwar dass man ihre Geräte mit Somfy, Loxonne, uvm. "verwenden kann", aber ich werde aus ihren dokumenten nicht schlau wie man direkt mit ihren Funk-Rollos kommunizieren kann?!?

    Bei dem Thema bin ich froh dass bei mir ein Velux-Solarrollo-Dachfenster verbaut ist. Dieses hat zwar grundlegend auch das gleiche Problem (properitärer Funkstandard mit Fernbediehnung), aber es gibt von Velux eine "Smarthome-Zentrale" für ALLE verbauten Fenster welche u.a. auch Homekit-Kompatibel ist. Da ich sowieso HomeAssistant verwende konnte ich dieses somit direkt ohne Einschränkungen und ohne Verbau von X zusätzlichen Shelly-Devices ansteuern.
    Velux verwendet da mittlerweile auch einen "Funkstandard" der auch von Dritthersteller-Steuerungen unterstützt wird und kann somit anscheinend auch über andere Wege digital angesteuert werden.

    Lt Roto sollen die anscheinend auch zumindest kompatibel zu diversen SmartHome-Systemen sein. Ist es nicht möglich IRGENDEINE "Smarthome-Zentrale" zu verwenden die den Funkstandard deines Rollos spricht?
    https://www.roto-frank.com/de-at/dst/smart-home

    Dann kannst du die Rollos zumindest mal digital ansteuern. Wie du das dann "verbindest" mit deinem Shelly-Ökosystem ist dann der nächste Schritt (es muss ja auch ned immer HA sein).

    Soweit ich weiss wurde eigentlich wurde hier nichts weiter geändert. Kannst du das Phänomen nach nun ein paar Tagen immernoch beobachten?

    Ja, das "Problem" besteht weiterhin, das Gerät läuft einfach nun mit erhöhter Temperatur (= Stromaufnahme?).
    Es scheint so zu sein dass im EOC-Modus die Ausführung des HomeAssistant-Scripts "aioshelly_ble_integration" ("installed by Home Assistant for Bluetooth proxy support") nun eine erhöhte Rechenauslastung verursacht.

    Nach meinem damaligen Update+Test des Shelly Plus 2PM hat sich an der Temperatur nichts mehr geändert/verbessert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Edit:
    Nach einem Downgrade auf die 1.5.1 ging auch die Temperatur relativ schnell wieder auf die ~36°C zurück

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist es dieses mal "gewollt" dass die Shelly-Geräte (bei mir ein Shelly Plus 2PM) wieder ~5°C wärmer laufen als mit der Version 1.5.1? Das gleiche "Problem" hatte wir schon mit der 1.5.0.

    Voraussetzung:
    - ECO mode aktiv
    - HomeAssistant BLE script aktiv (bei mir)

    Ich habe es mit 2 verbauten Shelly's getestet (deswegen auch der ~2°C unterschied), wobei nur auf dem "Blauen" das Update auf 1.6.1 eingespielt wurde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wird ENTWEDER das HA-Script oder der ECO-Mode deaktiviert so verhält sich die neue FW ähnlich wie die alte (an dem jeweiligen Betriebs-Temperaturpunkt).

    Es scheint also wieder ein "Problem" zu geben wenn im ECO-Modus Scripte ausgeführt werden.

    There was a similar thread with a motion sensor to only work at night:

    Flutschi
    24. April 2025 um 22:09


    MIHO wrote a guide how to implement a virtual component switched on/off by sunrise/sunset which can be used as gate for other components
    https://shelly-forum.com/lexikon/entry/467-dummy-helfer-shelly-erstellen-mit-virtuellem-gerät/

    Aber letztendlich ist es egal, ob auf einer Phase 1000 Watt eingespeist werden (sprich Anzeige -1000W), wenn gleichzeitig auf den beiden anderen je 500 Watt Bezug (d.h. +500 Watt) sind.

    Stimmt, es geht bei der Verrechnung mit deinem Netzbetreiber immer nur um die Summenleistung (L1+L2+L3). Somit ist es egal auf welcher Phase du einspeist.
    Wenn du das BKW absichtlich auf die Phase mit der meisten Last hängst ist das "Nett" gegenüber deinem Stromanbieter aber schlussendlich nur eine Fleißaufgabe.

    Ich habe auch etwa gleich große Raffstore, bei mir hat der Motor auch eine gemessene Leistung von ~100W. Witzigerweise haben die Doppelflügelfenster, welche ja nur halb so hoch sind und etwas schmäler auch eine ähnliche Leistung :D

    Leider keine direkte Lösung für dein Problem, aber:
    Ich vergebe den Shelly's immer per DHCP-Server eine Fixe IP. Dadurch wird natürlich auch beim Reconnection immer das richtige Gateway+DNS vergeben. Es ist auch (finde ich) komfortabler zentral an 1 Stelle all meine Shellys (und alle anderen Geräte) mit ihren IP's zu konfigurieren anstatt immer direkt auf die Geräte hinzugehen.