ich bin erst mit Shelly Plus 2PM eingestiegen, also: nein.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Lt. Homepage kann man den Shelly Pro 4PM nicht mit Kleinspannung versorgen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und ich habe bei dem Motor auch nicht gesehen WELCHE Spannung man da eigentlich schaltet (5/12/24V AC/DC, 230V AC, ...).
Der "sicherste" Weg ist eh wenn man einen von dir vorgeschlagenen "echt" potentialfreien Shelly oder eben auch den Shelly Pro 3 verwendet. -
-
Aja, thx für die Info, habe ich übersehen (habe selber keinen Shelly Pro 4PM im Einsatz).
Also kann man wenn man WIRKLICH potentialfreie Kontakte braucht dann nur den Shelly Pro 3PM nehmen, da der sowohl I also auch O rausführt (oder einen kleineren). -
Wenn ich das richtig verstehe, braucht es einen Shelly, der die Solaranlage misst und dieser würde dann bei Überstrom die Klima schalten?
Du willst ja nicht die Produktionsleistung der Solaranlage messen sondern ob du (wie bp4willi erwähnt hatte) in deinem Haus gesamt noch "reserven" hast. Dann kannst du bei z.b.: ">1kW" Überschuss die Klimaanlage starten (braucht ja max. 900W) und bei "<0W" wieder ausschalten. Somit hast du 100W hysterese.
Ich bin immer ein "Fan" davon eine API zu nutzen, da du dort normalereilse viel flexibler bist als einfaches "ein/aus". Anscheinend haben einige/viele Klimaanlagen die Option per USB-Stick eine API-Schnittstelle zugänglich zu machen.
Welche Klimaanlage hast du denn? -
(d) Ein Shelly pro 4PM, versorgt mit 24V DC
Auch wenn der 4-Kanal-Shelly schon "aus dem Rennen" ist: warum würdest du den mit 24V versorgen? Lt. Doku muss man den Shelly Pro 4PM doch mit 230V versorgen, oder?
-
lt. Shelly-Homepage sollte der Shelly 2.5 schon Bluetooth für "inclusion purposes" haben. Heißt das also der hätte zwar bluetooth, man kann es aber nur zum Einrichten verwenden?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Naja, dann braucht mans zumindest auch nirgends ausschalten
.
-
Kannst dir ja eine Tasmota-Plug oder ein "EM/PM-Gerät" mit Tasmota holen: dort kannst (bzw. musst du sogar) die Werte kalibrieren
.
-
Da dieses Gerät eine offene lokale API hat schaffen es sicherlich findige Scripter die Daten ins Shelly-Verse zu übertragen
.
-
Ich hatte beim FW Update auf 1.6.1 einen kurzen "Temperaturtest" gemacht (gestartet von 1.5.1) und versucht den Impact von den 2 FW-Versionen, HA+Bluetooth-Script und ECO mode bei meinem Shelly Plus 2PM darzustellen: habe dabei einen theoretischen Temperaturunterschied von bis zu 15°C gehabt (in der Wand verbaut). Den größten Impact hatte dabei der ECO mode
BeitragRE: 1.6.0/1.6.1/1.6.2-Firmware für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlicht
Ist es dieses mal "gewollt" dass die Shelly-Geräte (bei mir ein Shelly Plus 2PM ) wieder ~5°C wärmer laufen als mit der Version 1.5.1? Das gleiche "Problem" hatte wir schon mit der 1.5.0.
Voraussetzung:
- ECO mode aktiv
- HomeAssistant BLE script aktiv (bei mir)
Ich habe es mit 2 verbauten Shelly's getestet (deswegen auch der ~2°C unterschied), wobei nur auf dem "Blauen" das Update auf 1.6.1 eingespielt wurde.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, borsti08. Mai 2025 um 22:22
ohne ECO mode lief der Shelly quasi immer mit "Maximaltemperatur" -
Edit: sry, war für dieses Forum gedacht, aber auch dort kann man anscheinend den Post selber rechts oben im "..."-Menü mit "Share" rauskopieren:
https://community.shelly.cloud/topic/10350-va…ndComment-36199hab meinen post von grade eben nochmals editiert, war leider zu langsam
-
(Bitte des zweitletzten Beitrag ansehen - die Forensoftware erlaubt leider keine Verlinkung von einzelnen Posts.)
wenn du rechts oben bei deinem Post auf das "#16" klickst kannst du einen "Permalink" rauskopieren, damit verlinkts du direkt auf einen Post eines Threads
Edit: sry, war für dieses Forum gedacht, aber auch dort kann man anscheinend den Post selber rechts oben im "..."-Menü mit "Share" rauskopieren:
https://community.shelly.cloud/topic/10350-va…ndComment-36199 -
Ich habe damals für die "ecowitt-Version" glaub ich ca. 300€ gezahlt incl. Basisstation, z.z. bekommt man das Set um ~200-250€. Ist interessant ob das Gerät dann auch um einen ähnlichen Preis verfügbar wird.
-
Powered by Shelly ist ja ein Kooperationsding
Würde das dann heißen dass solche seit Jahren bestehende Geräte einfach nur ins Shelly-Ökosystem integriert werden (wie gesagt: u.u. per MQTT) oder dass solche Geräte in Hardware mit Shelly-Komponenten adaptiert werden?
-
Sehe ich das richtig:
Wenn du von "mehreren Zählern" sprichst meinst du damit NICHT dass du mehrere Hauseinspeisungen (vom Energielieferanten) mit separaten Stromzählern hast, sondern dass du 1 Hauseinspeisung hast aber intern getrennte "Messpunkte"?
Sollte zur Überschuss-Berechnung dann nicht ein zentraler Shelly am zentralen Stromzähler diese Funktion übernehmen? Hast du ein praktisches Anwendungsszenario warum das (bei dir?) so gemacht wurde?
Frage:
Ist es möglich durch dieses "Kombinations-Script" einen der Shelly's auch als "Zentralknoten" für eine Nulleinspeisung zu verwenden? Leider unterstützen ja die meisten PVs ("groß" oder Balkonkraftwerk) nur ein zentrales Shelly-Smartmeter.
Jener Shelly müsste die Daten dann aber so darstellen wie wenn er der "einzige" Messpunkt fürs gesamte Haus währe, damit die Implementierungen der PV's das transparent nutzen können.
Es wurden hier im Forum bereits mehrfach gefragt wie in einer (meist) Mietwohnung mit getrennten "Verbrauchern" für ein BKW der Energiebedarf trotzdem aufsummiert werden kann.
Messtellen z.b.:
- Wohnung
- Parkplatz incl. "privater" E-Ladestation
- Kellerabteil
- Waschküche
Der "zentrale Zähler" der Mieter ist dabei oft nicht zugänglich bzw. darf dort kein Shelly verbaut werden. Um die verbrauchte Gesamtenergie trotzdem messen zu können währe u.u. so ein Script interessant.
Aber irgendwas verstehe ich trotzdem noch falsch:
Warum braucht dein Script einen separaten Shelly für die PV? Der "Stromüberschuss" müsste ja rein mit den Shelly's an den Hausanschluss-Messtellen messbar sein?!? -
cool! Wie, was, wann?
Das ist doch eine "ecowitt Wittboy Weather Station" oder zumindest 1:1 das Gehäuse?!?!?
https://shop.ecowitt.com/products/wittboyDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es kann sogar sein dass das gezeigte "Pannel" die wirklichen Daten der Wetterstation darstellen: der ecowitt Wittboy hat eine MQTT-Schnittstelle und kann somit quasi ÜBERALL verwendet und visualisiert werden.
-
Nur kurzer Test: hast du dir mal im Shelly Plug S Gen3 Webinterface (nicht in der App/Cloud/...) angeschaut ob dort auch nichts ersichtlich ist?
-
Noch ein paar Vorschläge:
- Ist die Dose dem "direkten Sonnenschein" ausgesetzt? Da die Temperatur unter tags um ~40°C steigt nehme ich mal an dass da die Sonne direkt draufscheint. Wenn ja: dann könntest du probieren die Dose "um die Ecke" in den Schatten zu montieren - könnte dir auch ein paar Grad bringen.
Nicht lachen: Testweise könntest du auch mal etwas wie nen "Sonnenschirm" aufstellen (=> kein "Handtuch drüber schmeißen"!!!) und schauen ob das über 24h einen relevanten Unterschied macht.
- Sind bei dir "CPU-Intensive" Funktionen aktiv?
Ich habe seit der v1.5.x das "Problem" dass meine Shelly Plus 2PM mit Bluetooth + Home Assistant im "idle" ca. 7°C wärmer laufen als vorher da die CPU nun durch das durch HA installierte Script mehr ausgelastet ist.
Schaue mal die Einstellungen durch welche Features du auf DIESEM Shelly wirklich brauchst, z.b.: Scripte, Bluetooth, 2tes WLAN, ...
- Zur Sicherheit überprüfen:
Da der Shelly 2.5 ja remote getriggert wird: Ist da eh nicht eines (oder beide) der Relays dauerhaft "aktiv" => das erhitzt den Shelly auch deutlich
- Sind neuere Shelly's "effizienter"?
Da kenne ich mich leider auch nicht aus, aber währe ein Shelly 2PM Gen3 effizienter und somit kühler? Da der Shelly 2.5 auch schon "nur" <1W benötigen sollte glaub ich das aber kaum. -
Hast du den "Eco mode" aktiviert? Der könnte dir im "Idle" >10°C bringen (zumindest bei mir).
-
ahh, sry, ist mir "entfallen".
Dann weiter wie bisher.