VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Vorab: ich hab das auch nicht im Einsatz, aber:
Ich konnte in Configuration=>Other die Option "HTTP API enable" aktivieren.
Dann konnte ich mit den verfügbaren web requests bei meinen Tasmota Plugs das Relay zumindest mal ein/ausschalten.
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20On
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20off
Damit kannst du über einen Shelly Aktivitäten auf Tasmota-Devices auslösen. Vielleicht kannst du das auch irgendwie in "Virtuelle Devices" verpacken um es im Shelly-Ökosystem besser zur Verfügung zu stellen.
-
Nachdem ich nun einen Shelly mal an den Rollladen angeschlossen und auch kalibriert habe, scheint es zumindest zu funktionieren.
- Wenn Rollo dran: Hast du den Shelly in den "Cover"-Modus umgeschaltet und auch kalibriert?
Das scheint soweit ich das von anderen Usern gelesen habe leider ein "übliches Verhalten" zu sein: ohne Kalibrierung funktioniert er unter Matter nicht als "Cover"
-
ok, sry, keine 2 Lüfter, nur 2 Geräte die "Raumluft benötigen" und die Luft somit nach draußen befördern - das Grundproblem ist aber trotzdem das Gleiche.
-
Jep, super. Die angekündigte Shelly Plug PM Gen3 wird in Kombination mit den Shelly Plug's erlauben dass man zumindest mal auch ohne Elektriker in das Shelly-Ökosystem einsteigen kann und auch Geräte wie Gefrierschrank & Co einbinden kann ohne befürchten zu müssen dass ein fehlerhaftes Relay zum Abtauen führt. Vielleicht wird die auch etwas günstiger als die Relay-Version - mal schauen...
-
Auch wenn ich keine "Gesetze zitieren" kann würde ich sagen: da geht es um Leib und Leben
=> da würde ich nur zertifizierte Hardware verwenden und schon gar kein WLAN. Am Besten währe natürlich wenn ein Wechselrelay, welches die 2 Lüfter gegeneinander elektrisch verriegelt.
Alles andere ist fehleranfällig und wie gesagt potentiell tödlich.
Ich weiß dass man sowas nicht hören will einer Renovierung - aber durch Abgase von Gastherme sterben leider jedes Jahr ein paar Leute in Österreich (meist durch mobile Klimaanlagen die einen Unterdruck erzeugen).
Ich würde dir DRINGENST EMPFEHLEN DAS VON EINEM FACHMAN ORDENTLICH MACHEN ZU LASSEN. Shelly ist für sowas auf keinen Fall das richtige Produkt!.
-
Noch ein paar Punkte zum Überprüfen:
- Und ich nehme mal an dass beide Geräte und auch die App die neueste FW/Version verwenden.
- Du hast auch alle 3 Geräte (Homyles + Shelly + Handy) nicht in ein Gäste-WLAN oder ein VLAN gehängt.
- Du verwendest keine "übermäßigen" Security-Einstellungen bei deiner Router-Firewall oder WLAN eingestellt?
- Du hast bei deinem WLAN eh kein "Client Device Isolation" (=> Unifi-Bezeichnung) eingestellt?
Darüber hinaus kann ich dir leider bei spezifischen Problemen auch nicht mehr weiterhelfen, da ich selber kein Homyles-System habe. Es sind hier im Forum mehrere User mit einem Homyles-System, ich hoffe einer davon kann dir weiterhelfen.
-
Ich hätte auch schon öfters gerne mal ein Gerät alias Shelly Plug S aber OHNE Relay gehabt um nur rein die Stromaufnahme zu sehen - leider bin ich innerhalb und außerhalb des Shelly-Universums da nicht fündig geworden. Dies würde es ermöglichen auch ohne Elektriker (offiziell) mit "Plugs" vieles im Haus zu automatisieren....
-
Welchen Shelly hast du denn genau? Den Shelly Pro 3EM oder Shelly Pro 3EM 3CT 63, ...?
-
Für mich horcht sich das auch an wie wenn die Hardware-Endschalter nicht mehr ausschalten.
Ob die HW-Endschalter noch funktionieren kannst du am Besten feststellen wenn du den Shelly ausbauen würdest und die up/down-Leitungen händisch direkt mit dem Schalter bedienst - ein "nicht-Ausschalten" müsstest dann aber entweder durch "horchen" feststellen wenn der Motor am Ende weitersummt oder durch Messen der Stromaufnahme mit einem Multimeter.
Es ist wohl auch möglich/hinreichend wenn du den Shelly 2PM Gen4 in den simplen "Switch-Mode" umschaltest und in eine Richtung fahren lässt - wenn die Leistung am Endpunkt nicht automatisch auf 0W runterfällt funktionieren die HW-Endschalter nicht mehr richtig.
-
kann es vielleicht trotzdem was bringen am 0-10V-Ausgang einem hochohmigen "Parallelwiederstand" zu bestücken um die Differenzspannung aktiv gegen 0V zu ziehen?
-
Shelly 2PM Gen4 kann dann zusätzlich auch noch Zigbee, ich glaub Matter hat dann schlussendlich der Shelly 2PM Gen3 (auf dem der Shelly Shutter basiert) per FW-update auch bekommen.
-
Also ich habe immer den Reset lt. der Methode von der Homepage gemacht: "Batterie rausnehmen, Button lange drücken und gedrückt halten, dann Batterie einbauen", das hat eigentlich immer geholfen. => vielleicht funktionierte es bei dir nicht da du "kurz losgelassen" hast?
Wenn die Shelly BLE Debug-App noch immer sagt dass das BLU-Gerät "Secure" ist dann hat der Reset nicht funktioniert.
-
Ich kennen die interne Funktion des Shelly Dimmers nicht, aber schaltet das 0-10V -"Netzteil" wirklich AUS (=> mit z.b.: Relay) oder bleiben da noch Leckströme im uA-Bereich übrig (und ja, ich weiß: es ist ein Spannungsausgang)?
Wenn eine "Restenergie" vorhanden ist könnte das deine Treiberstufe u.u. verstärken. LED's leuchten "leider" schon bei kleinsten Strömen.
-
Ich hab bei deinen "hohen Temperaturen" sofort an ein anderes "Problem" mit der Temperatur gedacht, das aber nur in speziellen Konstellationen auftritt:
- ECO-Modus aktiv
- Home Assistant Bluetooth-Script aktiv
Das Problem war (und ist noch immer): das Home Assistant BT-Script verursacht eine erhöhte CPU-Auslastung und verhindert dass der Shelly in den "ECO-Modus" wechselt.
D.h.: die CPU-Temperatur ist ähnlich hoch wie wenn man den ECO-Modus deaktivieren würde.
=> Vielleicht verursacht dein AP-Problem ähnliche CPU-Rechenleistungsprobleme am Shelly?!?
Frage:
Ist u.u. bei deinem Problematischen AP eine "Minimum RSSI" eingestellt sodass dieser die Clients aktiv rausschmeißt?
-
Das habe ich vermutet. Währen also WIRKLICH so hohe Leistungen vorhanden gewesen hätte der Shelly ausgeschaltet - was u.u. xUniverse bemerkt hätte.
-
Muss ich für ds "JSON-RPC 2.0-Protokoll" im Shelly noch etwas eintragen dass das "effizient" und "schnell" läuft? Ich habe zumindest bei all meinen Shelly's alle "Connectivity settings" deaktiviert/gelöscht. D.h.:
alles in "Cloud", "MQTT", "RPC over UDP" und "Outbound websocket settings" ist deaktiviert und es ist kein Server/Port eingetragen
-
Naja, wenn man aber, so wie ich, mit einer separaten "Hausautomatisierung" arbeitet (=> Home Assistant), dann kommunizieren die Shelly's NICHT mehr direkt miteinander sondern "um die Ecke".
Dabei stellt sich dann die Frage wie die Daten zur Shelly-Integration von Home Assistant kommen (Push oder Pull). Wenn diese "pulled" dann währe es u.u. sogar effizienter den "Mehraufwand" zu betreiben und z.b.: MQTT zu verwenden. - ich habe darüber leider keine Info gefunden.
-
Ist zwar grundsätzlich schon zu spät weil du ja schon deinen Shelly Pro 3EM hast, aber würde bei dir ein Shelly 3EM-63T Gen3 reinpassen?
Bitte beachte ob du Kompatibilität zu zu PV-Anlagen (oder andere Shelly-Fremde Produkte) brauchst, da diese oft nur den Shelly Pro 3EM unterstützen!!!
-
Kann man da nen "Beacon Mode" aktivieren damit er u.u. öfter misst?
-
Was meinst du mit "ein gewünschtes Event (=> z.b.: Netzausfall) direkt am DO ausgeben."?
Es sind bei diesem Wechselrichter anscheinend 2 Digitalen Ausgänge (=> "DO") vorhanden die lt. Datenblatt begrenzt parametriert werden können. U.u. ist einer der verfügbaren Modi für dich brauchbar.
https://www.solarmarkt.ch/herstimg/20-We…H_15-20-25T.pdf
=> Unterpunkt "6.8.2.3 DO-Schnittstelle" auf PDF-Seite 76
Aber wie du auch schon angemerkt hast sind diese Schnittstellen u.u. schon mit dem Smartmeter belegt (=> "COM2"). Die 2 DO's "verstecken" sich leider jeweils im "COM1" und "COM2"-Stecker.
Du könntest schauen ob einer der "Modi" für den DO im "COM1" (lt. Doku "Verbraucherlastregelung" oder "Erdschlussalarm") deine Funktion abbilden kann.