Beiträge von Motobaer

    Ich hatte eine Zendure mit Shelly 3EM dann Anker2Pro mit Shelly jetzt Anker2Pro mit Anker Smart Meter und 2400W Eingangsleistung/ 4,8Speicher

    Leider steht die draußen auf dem Balkon und bei -11 Grad laden die nicht viel, und wenn das Haus im Normalfall 180 bis 200W braucht

    und 800W einspeist verschenke ich 600W und noch mal ca. 500 bis 600 verschenkt weil der WR die Eingänge runter fährt.

    Sie kann mit 1000W Akku laden (wenn Akku Warm) und 800W einspeisen gleichzeitig und bei Stromausfall ca. 1000W max. aus dem eingebauten WR

    für Notstrom bis der Akku leer ist (min 10%)

    Wenn es dann wärmer wird sieht das dann noch mal anders aus.

    Zum programmieren:

    Ich tue mich so Schwer die Seiten aufzurufen wo ich das eingeben Muß, ausschalten funktioniert über Action schon, aber wie bekomme ich 2 Aktionen programmiert und solche sachen machen mir Probleme

    lg

    Krauskopp

    Zitat:

    Wie groß soll denn die Hysterese zwischen den Leistungswerten für Ein- und Ausschalten sein? Wie stark ist die Ladeleistung?
    Wie hoch ist denn die zu erwartende PV-Leistung?

    Das ist für mich als Elektrotechniker im Ruhestand kein Problem.

    Ich habe Probleme mit der Syntax der Shelly Programmierung, Szenen und Aktionen hast du da Infos für mich

    URL`s usw,

    Hallo.

    danke für die unhöfliche Aufnahme im Forum.

    Das Thema war "Shelly schaltet keine Szene" also habe ich eine ordentliche Frage gestellt,

    Krauskopp aber du hast die vor mir auch schon unhöflich behandelt,

    @ All -- Ich möchte den Shelly 3EM Ausgang schalten, ein nach Zeit bei Überschuss, aus wenn kein Überschuss sofort.

    Wie in der Vorstellung beschrieben habe ich viel Siemens programmiert, aber bei dem Shelly 3EM verstehe ich es nicht.

    Darum die Frage nach einer Schritt für Schritt Anleitung für "Dummies"

    funkenwerner Ich möchte mit dem Kontakt ein Ladegerät einschalten, da die Stromversorgung aus dem gleichen

    Schaltschrank kommt. Der 3EM ist Standardmäßig verbaut, in der Zuleitung zwischen Zähler und Überspannungsschutz.

    MIHO Danke

    glg Uwe