Verstehe.
Bei den Aktoren, wenn man die Summiert, bräuchte ich dann statt den 16'er Schaltaktor dann schon 5-6x den Shelly_Pro3 richtig, für den 4-fach Dimmaktor dann auch 1-2.
Bei den Jalousien braucht man ja immer 2 Adern/Kanäle, für Auf & Ab.
Verstehe.
Bei den Aktoren, wenn man die Summiert, bräuchte ich dann statt den 16'er Schaltaktor dann schon 5-6x den Shelly_Pro3 richtig, für den 4-fach Dimmaktor dann auch 1-2.
Bei den Jalousien braucht man ja immer 2 Adern/Kanäle, für Auf & Ab.
Das wird ja wohl nicht sternförmig zu jedem Taster gelegt sein
Größtenteils sind die Kabel sternenförmig, also nicht in Reihe. Wegen was Sternförmig? Um es als Stromversorgung zu nutzen? (12V, 24V?)
sich regelmäßig mit Updates, Fehlfunktionen und neuen inkompatiblen Gerätegenerationn beschäftigen will.
Damit damit die Shellys? Dachte, die sind bereits gut ausgereift.
Ich habe 4 Stockwerke. Für ein Stockwerk würden die Geräte etwa wie folgt aussehen:
wenn man nun schon alles vorbereitet hat!! Sollte man schon genau abwägen
Aus Interesse:
Würde man Schalter/Taster mit einem Buskabel (2x2x0,8) mit Shelly überhaupt nutzen können?
Hallo zusammen,
wir haben ein Mehrfamilienhaus saniert und anfangs auf KNX gesetzt. Sprich, die Kabel sind entsprechend vorbereitet, so dass alle Kabel (Licht, Rollladen usw.) direkt in den Unterverteiler gehen. Für Schalter wurden Buskabel vorgesehen.
Wir sind zwar eingezogen, aber alle KNX-Komponenten sind noch nicht bestellt/verbaut. Vorläufig sind überall Matter E27 Birnen, die wir entweder über den Sicherungsautomaten bzw. SmartphoneApp (Matter) bedienen. Irgendwie können sich alle Hausbewohnen mit der App befreunden, da man hier komfortabel dimmen und die Lichtfarbe ändern kann. Die Rollladen funktionieren noch nicht, da die Aktoren / Schalter fehlen.
Ich frage mich nun, ob man hier noch auf Shelly setzen kann, da die Verkabelung bereits gelegt ist. Sprich:
Viele Grüße