VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo.
An die Tabelle von einen exakten Peak Zeitpunkt komme ich irgendwie nicht ran. Er ignoriert meine Datum und Zeitangaben. Aber eine Grafik über den Zeitraum habe ich aus History raus bekommen.
Ich hänge aber mal die .json umbenannt in .txt die History dazu erstell mit an. Dazu noch ein Auszug aus dem ioBroker Log für die Zeit. Die Errors sind nur meine Anzeige die gerade nicht aktiv war und deswegen nicht anwortet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber ich finde da nichts Ungewöhnliches.
-
Denke kann nicht sein. Der Adapter History zeichnet die Werte auf und Flot liest dann eigentlich nur die Aufzeichnungen. Ich kann ja die aufgezeichneten Werte lesen und die weisen keine Sprünge auf. Flot gibt nicht direkt die Daten vom Sensor wieder.
Aber der Punkt mit "die Werte vor und nach der Spitze sind unterschiedlich" ist nicht schlecht .... "Watson, wir habe da eine Spur..." 
-
Moin Gemeinde
Ich lese mit dem History Adapter die Daten meine HT aus und lasse sie dann von Flot grafisch darstellen.
Funktioniert auch gut. Nur habe ich seltsame Spitzen in der Grafik die nicht aus den Daten resultieren, die habe ich überprüft. Auch die Grafikfunktion von History zeigt sie mir nicht an.
Nun meine Frage, woher kommen die und wie bekomme ich sie weg?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Also mein erster Gedanke dabei wäre da eher ein D1 mini o.ä. mit Tasmota drauf oder von mir aus auch reinem Arduino.
Denke dafür sind die Shellys zu eingeschränkt.
Oder man kann doch einige Shllys auch mit Tasmota flashen.
Ich weiß auch nicht genau wie das funktionieren soll, aber aus meiner Sicht führt das wohl eher zum Erfolg.
-
Ach ja und was ist in der 230V Zuleitung? Der Schalter der die Beleuchtung jetzt einschaltet, also schlicht und einfach die 230V an- und abschaltet. Und wie soll der die Funktion dieses Steuerungsschalters einnehmen ohne die Verkabelung massiv zu ändern?
Deswegen ist dieser Schalter nur ein Zusatz und dient der Bedienung direkt am Gerät.
Abgesehen davon ist immer recht ratsam einen Schalter vor solchen Schaltungen zu haben um einmal alles abzuschalten wenn mal wieder ein Reset nötig wird oder man den LED Treiber nicht immer unter Strom haben will.
-
Dieser Schalter kannst du zusätzlich an den Shelly anschließen, er dient der Steuerung direkt vor Ort. Du kannst das ganze weiterhin von deinem 230V Schalter in der Wand o.ä. Ein-und Ausschalten. Nur wenn du es über den Wandschalter ausgeschaltet hast, kannst du natürlich nicht mehr den Shelly per Wlan bedienen da alles stromlos.
-
Ist das Gleiche, wenn du den HT mit MQTT und gleichzeitig mit dem Shelly Adapter im ioBroker ausliest. Im Adapter übernimmt er den Offset, im MQTT nicht.
-
Mein HT hat mich auch abgenervt. Liegt aber meiner Meinung nach an dem Ruhemodus der sehr schnell greift. Ab dann ist er nicht mehr übers Netz erreichbar!!
Ich musste ihn immer wieder manuell aufwecken bei der Konfiguration bis ich dann mal durch war. Also immer schön drauf achten, dass die rote LED blinkt und wenn nicht, einmal kurz auf den Taster drücken.
War übrigens bei dem Door/Window das gleich, nur den konnte man leichter aufwecken ohne umständlichen Tastendrücken. Einmal mit dem Magneten vor rumwedeln und gut.
-
So jetzt habe ich die selbe Einstellmöglichkeiten im UI wie in der App.
Aber der Wert für "Huminity" lässt sich nicht beeinflussen in der Instanz. Naja nehm ich halt MQTT.
-
yep, habe ich auch gerade gefunden.
Mh, nach einen erneuten Update und eine kompletten factory reset sieht es schon besser aus, auch im ui ...bleiben sie dran...
-
Ähm nein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist wohl auch nur eine Cloud Funktion, ganz toll Allterco ...
-
Mahlzeit Gemeinde.
Ich habe Gestern meine H&T in Betrieb genommen und bin da über eine Seltsamkeit gestolpert. Und zwar erheblich unterschiedliche Werte bei der Luftfeuchte zwischen WebUI/MQTT und der Shelly Instanz. Und es sind nicht nur 1-2%. MQTT zeigt 41% an die Instanz 90%
Bei der Temperatur passt es.
Ich wollte im H&T schon mal bei den Offsets schauen ob es vielleicht daran liegt, finde aber den Menüpunkt auf dem Gerät nicht 
Jemand ne Idee?
-
Moin.
Habe Gestern zwei neue Shellys, einen HT und einen Door, in Betrieb genommen. Und mich dabei an den Kopf gefasst.
Warum können die nicht grundlegenden Dinge einheitlich machen? Mir fiel das besonders bei den Cloud Einstellungen, bzw. bei den fehlenden Einstellmöglichkeiten auf.
Door: Cloud abschaltbar
HT: gibt es den Punkt nicht (jeden Falls habe ich ihn nicht unter der WEBui gefunden?), muss ich MQTT einschalten oder im Router komplett den HT blocken. Geht dann natürlich auch keine Zeit mehr 
Warum???
Wenn möglich doch in ein Update mit einfließen lassen.
Danke
Nachtrag: Nach mehrern Updateversuchen und Factory Resets ist alles im grünen Bereich. Alle nötigen Einstellfunktionen in der APP und im UI. Also vergesst meine Beitrag.
-
Mal so ganz nebenbei. Was schaltest du denn an dem Pelletofen? Einfach nur die 230V Zuleitung? Oder einen speziellen Steuereingang?
Weil wenn es nur die 230V Zuleitung ist, kannst du doch irgend eine 230V Kontrollleuchte parallel schalten und neben dem Taster platzieren, in einer Norkadose o.ä?!
-
Mh, bei meinem 4Pro hatte ich heute Morgen das selbe. 3 der 4 Kanäle waren an. Dabei sind 2 davon Zurzeit nicht genutzt. Keine Cloud nur ntp, läuft eigentlich als bessere Zeitschaltuhr im Moment.
Ich hoffe das war ein Einzelfall.
Ins Log habe ich noch nicht geschaut, war zu früh. Kanäle ließen sich auch ohne Probleme über das Web Interface abschalten.
-
Also wenn man mal die DIN 14676, die ist zuständig für diese sogenannten Heimrauchmelder, befragt steht da sinngemäß drin:
- Sind die Unterzüge (Balken) </= 20cm kann man sie vernachlässigen und die Melder hinsetzen wo man will. In die Felder oder auf die Balken.
- Sind die Unterzüge > 20cm und die Felder die durch diese Unterzüge gebildet werden größer 36qm muss je Deckenfeld ein Melder gesetzt werden.
- Sind die Unterzüge > 20cm und die Felder die durch diese Unterzüge gebildet werden kleiner 36qm gilt wieder vernachlässigen der Unterzüge.
Das ist die Meinung der DIN. Ansonsten hilft nur gesunder Menschenverstand. Ich würde empfehlen, einen Melder in die Mitte und wenn du einen potenziellen Gefahrenherd in dem Raum hast (viel Technik, Kühlschrank,...), darüber auch einen.
-
Shelly Adapter und MQTT Adapter gleichzeitig ist kein Problem, jeden Falls bei meinem Pro4. Denke aber auch bei allen Anderen.
Nur werden dir die Stadien der Relais unterschiedlich angezeigt; Shelly On / Off, MQTT True /False.
Auch einige andere Anzeigen sind etwas abweichend.
Ist wichtig wenn du damit irgend etwas weiter steuern willst.
-
Vielleicht sollten die Schnarchnasen lieber endlich mal ihre anstehenden Bestellungen ausliefern als tolle Aktionen auszurufen. Ich sage nur Door/Window ...
-
Vielleicht passt er ja da rein?
ELV
-