Beiträge von DarkSoul

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Invertieren geht glaube ich nicht. Du kannst ihn nur so einstellen, dass er beim Anlegen der Versorgungsspannung den Kontakt gleich schließt, also eingeschaltet ist. Der Rest ist ja eigentlich nur ein Definitionssache.

    Alternative ein Relais mit Wechselkontakt nachschalten.

    STOP.

    Ich had the same problems with my 4Pro. Instable connection to the GUI. With all current firmwares.

    Ich had downgraded the firmware to 1.5.7 and now it works well.

    The current firmware versions of the 4Pro are full of bugs.

    I used a lokal mini webserver to downgrade the shelly.

    Was nützt dir die Integration der neuen Shellys wenn der Adapter diese softwaretechnisch gar nicht verarbeiten kann!? Sie würden im ioBroker Shelly-Adapter nur visuell auftauchen, mehr dann auch nicht.

    Und sind wir ehrlich, so lange dauert die Implementierung neuer Geräte im Adapter nun auch wieder nicht!

    Naja, ich hatte da schon mehrere Tage bis da ein Shelly aufgetaucht ist inkl. Serverneustarts.

    Dann so Seltsamkeiten, dass der Shelly im MQTT Adapter sofort auftaucht, im Shelly Adapter halt erst sehr viel später.

    Aber wie gesagt, war nur ne Idee und wenn zu kompliziert, vergiss es.

    Wenn du nur den EM einsetzt und das ganze Kabel misst, bekommst du nur die Leistung der am höchsten belasteten Phase angezeigt. Um eine Summe der Leistungen der Phasen zu erhalten musst du sie einzeln messen ->3EM. Liegt an dem Phasenversatz.

    Ich würde mir ja gerne eine bestimmte Funktion / Möglichkeit bei dem Adapter wünschen. Ich höre immer wieder, dass neue Shellies nicht gefunden werden, selber habe ich auch öfter das Problem. Sie tauchen dann irgendwann auf, mh :rolleyes:.

    Gibt es nicht die Möglichkeit ein manuelles Einfügen von neuen Geräten zu integrieren? So irgendwo in den Settings? Vielleicht ähnlich wie diese Ausschlussliste die man da anlegen kann.

    Wenn das zu kompliziert ist, vergiss es. Es wäre halt nur eine nützliche Sache meiner Meinung nach.

    'Nabend Gemeinde.

    Mein Pro 4 zeigt mir seid Heute wieder eine neue Firmware an: version 20201019-110845/v1.6.6_4Pro@bad181e4 is available.

    Da Shelly ja in letzter Zeit nicht gerade durch ausgereifte Firmwareupdate geglänzt hat, gerade bei dem 4 Pro, wollte ich mal fragen ob jemand schon so mutig war und es versucht hat.

    Obwohl wenn ich mir den Namen 20201019... ansehen sieht es nicht gerade neu aus?!?!

    Mh ist wohl eher wieder ein Schluckauf im Shelly...

    Ja und wie willst du deinen Trockenlaufschutz realisieren? Deshalb diesen Druckschalter. Der hat den Trockenlaufschutz mit drin. Der schaltet die Pumpe ab, wenn kein Wasser mehr durch ihn durchläuft. Die meisten die ich kenne, schalten nach kurzer Zeit wieder ein, testen, Wasser ja/nein, bei nein wieder aus. Das ganze wiederholt sich dann ein paar mal bis sie endgültig abschalten. Dann muss man sie durch den Resetknopf wieder zurücksetzen.

    Und diese Schwimmerschalter sind recht primitiv. Ist meist nur eine Metallkugel o.ä. die zwischen den Kontakten hin und her rollt. Der ist es egal ob sie 230V oder 12V schaltet. Ist nur eine Frage der Leistung. Und die dürfte bei dir recht gering sein.

    Ich stehe auch gerade vor einen ähnlichen Thema. Bei mir ist es ein Teich den ich irgendwann mal automatisch nachfüllen lassen will.

    Hab lange gegrübelt. Das Problem ist dabei:

    -Du brauchst einen Punkt an dem die Pumpe einschaltet und mit dem Nachfüllen anfängt.

    -Einen anderen Punkt an dem sie wieder aufhören soll. Der sollte einen gewissen Pegelabstand zum Einschaltpunkt haben, sonst kann es dir passieren, dass das System anfängt zu schwingen. Es geht nicht nur mit einem Schalter.

    - Trockenlaufschutz der Pumpe: Gibt es als fertiges Produkt hier z.B. Schaltet die Pumpe auch automatisch ein wenn Wasser benötigt wird.

    Für deinen Fall würde ich zwei Pegelschalter, von mir aus diese Schwimmerschalter, in der Zisterne vorschlagen die ein Magnetventil in der Zuleitung auf und zu steuern, gerne alles mit Shellys. Und die Schalter brauchen keine 230V.

    Klar mit den Sensoren kannst du den Pegelstand in der Zisterne, mit entsprechender Elektronik und Kalibrierung, wahrscheinlich auf ~10 Liter genau erfassen, aber braucht man das für ein Nachfüllen?

    Hi!

    Problem gelöst?

    Man könnte die AC natürlich einfach gleichrichten und nen Kondensator dran (alter Bastler:))

    Obwohl, ich will ja nichs falsches schreiben..mit Shelly kann man jede Menge machen, finde ich auch echt gut:thumbup:, aber es gibt sowas, Stromversorgung 7-32V AC oder DC, mit 2 Kanälen & potentialfreien Relaiskontakten über Wlan/App fertig für <18€

    Wo? Klingt nämlich interessant.

    Moin.

    Also bei mir läuft der ioBroker seid rund einem Jahr auf dem hier: Beelink BT4 Multi Media Desktop.

    Win10, fernsteuerbar lokal per Teamviewer. Hin und wieder mal neu starten bei Updates, so einmal im Monat und gut.

    Bisher gab es keine Probleme. Auch die Installation des Brokers ging doch recht einfach. Und die Seltsamkeiten bei dem Broker resultieren ja eher aus dem System der Programmierung selbst und sind da Plattform unabhängig.

    Ich hatte ihn am Anfang auch auf einem Raspberry, aber der war zu lahm und bei jeder Kleinigkeit musste man sich mit dem System der Beere beschäftigen, dazu hatte ich keine Lust.

    Ja sind Cisco AP mit PoE ein Controller habe ich.

    Das mit der Sendeleistung habe ich auch gedacht aber auf der Website nicht wirklich was gefunden.

    cu

    Du hast einen Ciso Wlan Controller? Inkl. Lizenzen? Ganz sicher?

    Oder meinst du einen Switch der POE liefert?

    Welcher Typ von Accesspoint ist es denn?

    Und bei Cisco APs gibt es welche, die nur mit einem zentralen Controller zusammenarbeiten. Die funktionieren nicht in einem Netz was Otto Normal User zuhause hat.

    Lies dich bei Cisco einmal ein über den Typ den du da bekommen kannst.

    Ohne Eingriff in den Door wird das schwierig, also Gewährleistungsverlust.

    Aber wenn dir das egal ist, ist es doch recht simpel. Wenn man sich den Door mal genauer ansieht, stellt man fest, dass da ein schnöder Reedkontakt auf die Platine gelötet ist der von dem Magneten dann geschaltet wird. Diesen Reedkontakt könnte man ablöten und durch irgend was anderes ersetzen. Z.B. durch einen Outdoor geeigneten und über Kabel angebundenen Magnetkontakt aus der Einbruchmelde Richtung oder sonstwas. Die Elektronik kann man dann in IP67 Gehäuse einbauen.

    Oder du versuchst es mit einem stärkeren Magneten (Neodyn) und baust den Sensor in ein IP67 Gehäuse, natürlich aus Kunststoff. Der Magnet muss nur von der richtigen Seite an den Sensor herangeführt werden. Aber den Magnet passend auf den Sensor einstellen/installieren ist bestimmt gerade bei einem Gartentor immer ein Gefummel.