Ich stehe auch gerade vor einen ähnlichen Thema. Bei mir ist es ein Teich den ich irgendwann mal automatisch nachfüllen lassen will.
Hab lange gegrübelt. Das Problem ist dabei:
-Du brauchst einen Punkt an dem die Pumpe einschaltet und mit dem Nachfüllen anfängt.
-Einen anderen Punkt an dem sie wieder aufhören soll. Der sollte einen gewissen Pegelabstand zum Einschaltpunkt haben, sonst kann es dir passieren, dass das System anfängt zu schwingen. Es geht nicht nur mit einem Schalter.
- Trockenlaufschutz der Pumpe: Gibt es als fertiges Produkt hier z.B. Schaltet die Pumpe auch automatisch ein wenn Wasser benötigt wird.
Für deinen Fall würde ich zwei Pegelschalter, von mir aus diese Schwimmerschalter, in der Zisterne vorschlagen die ein Magnetventil in der Zuleitung auf und zu steuern, gerne alles mit Shellys. Und die Schalter brauchen keine 230V.
Klar mit den Sensoren kannst du den Pegelstand in der Zisterne, mit entsprechender Elektronik und Kalibrierung, wahrscheinlich auf ~10 Liter genau erfassen, aber braucht man das für ein Nachfüllen?