Beiträge von DarkSoul

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja und wie willst du deinen Trockenlaufschutz realisieren? Deshalb diesen Druckschalter. Der hat den Trockenlaufschutz mit drin. Der schaltet die Pumpe ab, wenn kein Wasser mehr durch ihn durchläuft. Die meisten die ich kenne, schalten nach kurzer Zeit wieder ein, testen, Wasser ja/nein, bei nein wieder aus. Das ganze wiederholt sich dann ein paar mal bis sie endgültig abschalten. Dann muss man sie durch den Resetknopf wieder zurücksetzen.

    Und diese Schwimmerschalter sind recht primitiv. Ist meist nur eine Metallkugel o.ä. die zwischen den Kontakten hin und her rollt. Der ist es egal ob sie 230V oder 12V schaltet. Ist nur eine Frage der Leistung. Und die dürfte bei dir recht gering sein.

    Ich stehe auch gerade vor einen ähnlichen Thema. Bei mir ist es ein Teich den ich irgendwann mal automatisch nachfüllen lassen will.

    Hab lange gegrübelt. Das Problem ist dabei:

    -Du brauchst einen Punkt an dem die Pumpe einschaltet und mit dem Nachfüllen anfängt.

    -Einen anderen Punkt an dem sie wieder aufhören soll. Der sollte einen gewissen Pegelabstand zum Einschaltpunkt haben, sonst kann es dir passieren, dass das System anfängt zu schwingen. Es geht nicht nur mit einem Schalter.

    - Trockenlaufschutz der Pumpe: Gibt es als fertiges Produkt hier z.B. Schaltet die Pumpe auch automatisch ein wenn Wasser benötigt wird.

    Für deinen Fall würde ich zwei Pegelschalter, von mir aus diese Schwimmerschalter, in der Zisterne vorschlagen die ein Magnetventil in der Zuleitung auf und zu steuern, gerne alles mit Shellys. Und die Schalter brauchen keine 230V.

    Klar mit den Sensoren kannst du den Pegelstand in der Zisterne, mit entsprechender Elektronik und Kalibrierung, wahrscheinlich auf ~10 Liter genau erfassen, aber braucht man das für ein Nachfüllen?

    Hi!

    Problem gelöst?

    Man könnte die AC natürlich einfach gleichrichten und nen Kondensator dran (alter Bastler:))

    Obwohl, ich will ja nichs falsches schreiben..mit Shelly kann man jede Menge machen, finde ich auch echt gut:thumbup:, aber es gibt sowas, Stromversorgung 7-32V AC oder DC, mit 2 Kanälen & potentialfreien Relaiskontakten über Wlan/App fertig für <18€

    Wo? Klingt nämlich interessant.

    Moin.

    Also bei mir läuft der ioBroker seid rund einem Jahr auf dem hier: Beelink BT4 Multi Media Desktop.

    Win10, fernsteuerbar lokal per Teamviewer. Hin und wieder mal neu starten bei Updates, so einmal im Monat und gut.

    Bisher gab es keine Probleme. Auch die Installation des Brokers ging doch recht einfach. Und die Seltsamkeiten bei dem Broker resultieren ja eher aus dem System der Programmierung selbst und sind da Plattform unabhängig.

    Ich hatte ihn am Anfang auch auf einem Raspberry, aber der war zu lahm und bei jeder Kleinigkeit musste man sich mit dem System der Beere beschäftigen, dazu hatte ich keine Lust.

    Ja sind Cisco AP mit PoE ein Controller habe ich.

    Das mit der Sendeleistung habe ich auch gedacht aber auf der Website nicht wirklich was gefunden.

    cu

    Du hast einen Ciso Wlan Controller? Inkl. Lizenzen? Ganz sicher?

    Oder meinst du einen Switch der POE liefert?

    Welcher Typ von Accesspoint ist es denn?

    Und bei Cisco APs gibt es welche, die nur mit einem zentralen Controller zusammenarbeiten. Die funktionieren nicht in einem Netz was Otto Normal User zuhause hat.

    Lies dich bei Cisco einmal ein über den Typ den du da bekommen kannst.

    Ohne Eingriff in den Door wird das schwierig, also Gewährleistungsverlust.

    Aber wenn dir das egal ist, ist es doch recht simpel. Wenn man sich den Door mal genauer ansieht, stellt man fest, dass da ein schnöder Reedkontakt auf die Platine gelötet ist der von dem Magneten dann geschaltet wird. Diesen Reedkontakt könnte man ablöten und durch irgend was anderes ersetzen. Z.B. durch einen Outdoor geeigneten und über Kabel angebundenen Magnetkontakt aus der Einbruchmelde Richtung oder sonstwas. Die Elektronik kann man dann in IP67 Gehäuse einbauen.

    Oder du versuchst es mit einem stärkeren Magneten (Neodyn) und baust den Sensor in ein IP67 Gehäuse, natürlich aus Kunststoff. Der Magnet muss nur von der richtigen Seite an den Sensor herangeführt werden. Aber den Magnet passend auf den Sensor einstellen/installieren ist bestimmt gerade bei einem Gartentor immer ein Gefummel.

    Hallo.

    An die Tabelle von einen exakten Peak Zeitpunkt komme ich irgendwie nicht ran. Er ignoriert meine Datum und Zeitangaben. Aber eine Grafik über den Zeitraum habe ich aus History raus bekommen.

    Ich hänge aber mal die .json umbenannt in .txt die History dazu erstell mit an. Dazu noch ein Auszug aus dem ioBroker Log für die Zeit. Die Errors sind nur meine Anzeige die gerade nicht aktiv war und deswegen nicht anwortet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber ich finde da nichts Ungewöhnliches.

    Denke kann nicht sein. Der Adapter History zeichnet die Werte auf und Flot liest dann eigentlich nur die Aufzeichnungen. Ich kann ja die aufgezeichneten Werte lesen und die weisen keine Sprünge auf. Flot gibt nicht direkt die Daten vom Sensor wieder.

    Aber der Punkt mit "die Werte vor und nach der Spitze sind unterschiedlich" ist nicht schlecht .... "Watson, wir habe da eine Spur..." ;)

    Moin Gemeinde

    Ich lese mit dem History Adapter die Daten meine HT aus und lasse sie dann von Flot grafisch darstellen.

    Funktioniert auch gut. Nur habe ich seltsame Spitzen in der Grafik die nicht aus den Daten resultieren, die habe ich überprüft. Auch die Grafikfunktion von History zeigt sie mir nicht an.

    Nun meine Frage, woher kommen die und wie bekomme ich sie weg?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also mein erster Gedanke dabei wäre da eher ein D1 mini o.ä. mit Tasmota drauf oder von mir aus auch reinem Arduino.

    Denke dafür sind die Shellys zu eingeschränkt.

    Oder man kann doch einige Shllys auch mit Tasmota flashen.

    Ich weiß auch nicht genau wie das funktionieren soll, aber aus meiner Sicht führt das wohl eher zum Erfolg.

    Ach ja und was ist in der 230V Zuleitung? Der Schalter der die Beleuchtung jetzt einschaltet, also schlicht und einfach die 230V an- und abschaltet. Und wie soll der die Funktion dieses Steuerungsschalters einnehmen ohne die Verkabelung massiv zu ändern?

    Deswegen ist dieser Schalter nur ein Zusatz und dient der Bedienung direkt am Gerät.

    Abgesehen davon ist immer recht ratsam einen Schalter vor solchen Schaltungen zu haben um einmal alles abzuschalten wenn mal wieder ein Reset nötig wird oder man den LED Treiber nicht immer unter Strom haben will.

    Dieser Schalter kannst du zusätzlich an den Shelly anschließen, er dient der Steuerung direkt vor Ort. Du kannst das ganze weiterhin von deinem 230V Schalter in der Wand o.ä. Ein-und Ausschalten. Nur wenn du es über den Wandschalter ausgeschaltet hast, kannst du natürlich nicht mehr den Shelly per Wlan bedienen da alles stromlos.

    Mein HT hat mich auch abgenervt. Liegt aber meiner Meinung nach an dem Ruhemodus der sehr schnell greift. Ab dann ist er nicht mehr übers Netz erreichbar!!
    Ich musste ihn immer wieder manuell aufwecken bei der Konfiguration bis ich dann mal durch war. Also immer schön drauf achten, dass die rote LED blinkt und wenn nicht, einmal kurz auf den Taster drücken.

    War übrigens bei dem Door/Window das gleich, nur den konnte man leichter aufwecken ohne umständlichen Tastendrücken. Einmal mit dem Magneten vor rumwedeln und gut.

    Mahlzeit Gemeinde.

    Ich habe Gestern meine H&T in Betrieb genommen und bin da über eine Seltsamkeit gestolpert. Und zwar erheblich unterschiedliche Werte bei der Luftfeuchte zwischen WebUI/MQTT und der Shelly Instanz. Und es sind nicht nur 1-2%. MQTT zeigt 41% an die Instanz 90%

    Bei der Temperatur passt es.

    Ich wollte im H&T schon mal bei den Offsets schauen ob es vielleicht daran liegt, finde aber den Menüpunkt auf dem Gerät nicht :whistling:

    Jemand ne Idee?