Beiträge von DarkSoul

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das Witzige ist ja, es ging mal. Dann habe ich den Broker gekillt in dem ich alle Updates gezogen habe die angeboten wurden, inkl. dem js-controller auf dem neusten Stand. Das wars dann

    RIP ioBroker

    Übrigens auch aus dem Grund habe ich die Updates installiert, MQTT alles da, Shelly Adapter 0.

    Jetzt habe ich alles auf einer neuen Maschine aufgesetzt, alles Adapter laufen auf dem neusten Stand (nicht js-controller) und er läuft reibungslos. Nur halt der Shelly Adapter will nicht.

    Mh wenn es wirklich an dem Speedport liegt, sind die Möglichkeiten sehr begrenzt. Gegen eine Fritzbox tausch habe ich keine Lust, alles neu einrichten, Telefonie,... neeee.

    Den Link les ich mir mal gleich durch.

    Moin.

    Nativer Rechner Win10Pro. Alles was Benutzer, Admin oder System ist hat Vollzugriff auf den Dienst.

    ioBroker.exe wird als Admin ausgeführt.

    Rechner ist über Wlan im Netz. Zuerst im 5Ghz, hab ich jetzt fest im 2,4Ghz, da die Shellies da ja auch drin sind.

    Router ist ein Speedport Smart3 mit nachgeschalteten Microsens Switch.

    Zurzeit kommt nur mein Pro4 über einen Repeater ins Netz. Der Pro 4 wird aber nicht im Shelly auftauchen, da veraltete Firmware. Mit der aktuellen läuft er ja nicht, bekannten Pro4 Problem.

    Die Restlichen Shellies kommen Zuzeit direkt über den Speedport rein.

    Nirgendwo sind irgendwelche Filter eingestellt.

    Im MQTT sind ja alles Shellies da, der Traffic geht also durch.

    Moin Gemeinde.

    Ich wollte mich nicht an den alten Fred anhängen, deshalb hier die Anfrage.

    Kurz die Fakten:

    Neu aufgesetzter ioBroker auf einer kleine Win10Pro Maschine, alle Adapter auf dem neusten Stand, bzw. auf einem funktionierenden (beid em js-controller ist das ja so eine Sache)

    Problem ist nun, kein Shelly taucht im Shelly Adapter auf. Ich erreiche jeden über Web und wie man im Anhang sieht, tauchen auch alle im MQTT auf.

    Ich weiß echt nicht mehr weiter.

    Danke euch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Shelly Adapter seht auf CoAP und http, User und Passwörter sind nirgendwo eingetragen, Blacklist ist leer, Listen steht auf [IPv4] 0.0.0.0 - Listen on all IPs. Laut Windows Firewalleinstellungen sind alle UDP und TCP Ports für den ioBroker offen.

    Nö, ich habe gleich das 12V Netzteil meiner Klingel vor den Shelly 1 gesetzt und bin nicht dem Rat aus dem Forum mit einem Koppelrelais gefolgt.

    Mh, mal ketzerisch nachgefragt. Dein Netzteil, elektronisch oder echter Trafo? Weil elektronisch bedeutet 230V und Schutzkleinspannung auf einer Platine,mmmh wie haben die da wohl die geforderte Isolierung drum bekommen....? Und stimmen da alle Abstände?

    Aber egal.

    Das Problem mit den deutschern und teilweise in die EU überführten Regularien ist immer das Gleiche. Suche nur lange genug und du findest immer eine Begründung für oder wider einem Sacherhalt.

    Ich habe auch öfters mit Schverständigen zu tun, die technische Anlage abnehmen müssen. Die haben auch ihre ganzen Regeln im Kopf, und regelmäßig rennen sie damit gegen eine Wand, wenn es die Gegebenheiten einfach nicht hergeben. Gerade in Bestandsgebäuden o.ä. BEsonderen Spass amcht es wenn man Architekten und Sachverständige zusammenbringt, ich sag nur "Ding" Ring frei für die erste Runde.

    Zum Thema Shelly1. Ich persönlich finde die Abstände in dem Gerät auch grenzwertig, es ist alles sehr gedrängt in dem Ding. Ich würde wohl auch ihn eher mit der Schutzkleinspannung betrieben oder ein Koppelrelais nachschalten.

    Also laut CE Zertifikat (CE Shelly1) entsprechen z.B. die Einser der DIN EN 60010-1 von 2010. Die beinhaltet, jeden Falls die aktuelle, die " Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte"

    Was da jetzt genau drin steht, habe ich keine Lust raus zu suche. Würde aber annehmen, dass diese Regeln eine entsprechende Prüfung beinhalten, bzw. auf die Prüfungen verweisen.

    Und was da immer angesprochen wird mit diesen Prüfungen nach SELV. Ich habe nur gefunden, dass bis 500V Versorgungsspannung 1000V Prüfspannung für die Isolationswiderstandsmessung benutzt werden muss und nicht 6000V. Sollte also bei den meisten hier reichen.

    Macht euch lieber eine Kopf über die Tatsache, dass die meisten hier keine "eingewiesene Personen " sein werden und trotzdem an ihrer Elektrik rumbasteln. ;)

    So noch mal ein wenig rumgebastelt. Immer mit dem selben Ergebnis.

    Der maximale "Erfolg" ist, dass ich die Instanz installiert bekomme. Die bleibt dann aber auf Rot und im Log kommt halt die Fehlermeldung.

    Naja, da man auch gut mit MQTT alles steuern und auslesen kann bleibt der Shelly Adapter hat abgeschaltet, bzw. ich deinstalliere ihn wieder.

    Trotzdem Dank euch.

    Ja klar. Er bricht die Aktualisierung ab, bzw. führt sie nicht durch, weil er meint der installierte Admin Adapter wäre nur Version 3.5.10, er aber mindestens 4.0.1 braucht. Aber wie du oben rechts in der Ecke, rot unterstrichen, sehen kannst, ist meine Version 4.1.11, also eine höhere Version.

    Außerdem meldet er, dass der Vorgang erfolgreich war! Was auch nicht sein kann, da die Shelly Adapter Version nach dem Durchlauf und auch nach diversen Neustarts immer noch als 3.1.6 angezeigt wird.

    Denke ich werde den Shelly Adapter einmal komplett runter schmeißen und dann wieder neu installieren. Hoffe er findet alle meine Geräte anschließend.

    So Adapter komplett runtergeschmissen, Rechner neu gestartet, Adapter neu installiert...

    - einmal automatisch über die ioBroker Adapterseite = installiert mir einen 4.0.5beta... äh nein, ich habe schon genug Problem mit dem Adapter, da brauch ich keinen Beta. Also wieder runter damit.

    - nach dieversen Versuchen eine aktuelle Version zu bekommen, habe ich mir dann die 4.0.4 von github runtergeladen und sie dann über den Reite "beliebig/eigener Dateipfad" installiert bekommen. Angeblich auch erfolgreich.

    Aber er findet genau 0 Shellies und seid dem habe ich immer diese Fehlermeldung im Log "host.ioBroker 2021-01-06 05:52:35.195 error startInstance system.adapter.shelly.1: required adapter "admin" has wrong version. Installed "3.5.10", required ">=4.0.1"! "

    Kommt mir doch bekannt vor!!!

    Wenn er ein Mensch wäre würde ich den Adapter fragen ob zu dämlich ist die richtige Admin Version zu erkennen?? Ich habe Admin Version 4.1.11 installiert und werde wohl kaum ein Downgrad machen deswegen.

    Nur gut, dass meine Shellies im MQTT funktionieren...

    Ja klar. Er bricht die Aktualisierung ab, bzw. führt sie nicht durch, weil er meint der installierte Admin Adapter wäre nur Version 3.5.10, er aber mindestens 4.0.1 braucht. Aber wie du oben rechts in der Ecke, rot unterstrichen, sehen kannst, ist meine Version 4.1.11, also eine höhere Version.

    Außerdem meldet er, dass der Vorgang erfolgreich war! Was auch nicht sein kann, da die Shelly Adapter Version nach dem Durchlauf und auch nach diversen Neustarts immer noch als 3.1.6 angezeigt wird.

    Denke ich werde den Shelly Adapter einmal komplett runter schmeißen und dann wieder neu installieren. Hoffe er findet alle meine Geräte anschließend.

    'nabend.

    Mh, irgendwie verweigert der Adapter ein Update. Und das mit einer seltsamen Fehlermeldung. Ideen dazu?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also aus meiner Sicht ist 4.1.11 eine höhere Version als die mindestens geforderte 4.0.1?!?!

    Und dann noch mit der "Frechheit" einen Erfolg zu melden ;)

    Zu Hülf!!

    Dank euch

    Moin Gemeinde.

    Ich wollte einmal ein wenig mit dem Messaddon und einem Temperaturfühler für den Shelly1 rumspielen und habe mir einen Satz bestellt.

    Aufgesteckt, Fühler verbunden, der Einser hat alles sofort erkannt, super. Nur ... die Abweichung von der realen Temperatur und der Anzeige ist schon erheblich,~10°C mehr als wirklich vorhanden. Okay, kann man kompensieren. Aber anscheinen ist die Abweichung nicht linear, so dass diese Kompensation nicht wirklich was bringt.

    Habt ihr auch ähnliches beobachtet oder sind bei euch die Abweichungen gleichmäßig?

    Danke euch :saint:

    Mh, schwierig zu benennen, da man jede Menge Taster, Schalter und sonstwas nachinstallieren kann.

    Also angefangen habe ich mit Widges von Inventwo, dann so Kippschalter, weiß nicht ob die zu den "Boardmitteln" gehören und dann noch so ein Bulb on/off. Bei dem hat es mit den html Befehlen funktioniert.

    Bei den Inventwo habe ich jetzt eine Switch transparent über eine Anzeige gelegt. Geht auch, finde ich aber ein wneig gefuscht. Aber besser als nichts.

    Ist aber jetzt auch egal. Hatte eigentlich mit mehr Reaktionen gerechnet. Eigentlich sollten die Probleme ja bei mehreren auftreten.

    Hey korken.

    Ähnlich habe ich es jetzt auch gelöst. Taster und Anzeige übereinander gelegt.

    Aber zur Frage. Wenn ich einen Schalter/Taster betätige und damit das Relais beim Shelly anziehen lasse, sollte mir die Anzeige des Taster auch wirklich den Status des Shellies anzeigen und nicht nur den letzten Tastendruck.

    Heißt also, wenn ich den Shelly dann über den Hardwaretaster des Button wieder ausschalte, sollte auch die Anzeige des Tasters in der Vis wieder auf aus wechseln. Und das macht es nicht.

    Die Lösung mit den zwei übereinander liegenden Eementen in der Vis ist, naja, sagen wir es einmal vorsichtig, nicht schön.

    Mahlzeit Gemeinde.

    Dies soll jetzt keine Frage oder ähnliches werden, sondern nur eine Art Aufzeigen sein von etwas was mir vor kurzen aufgefallen ist im Zusammenspiel mit dem Broker und den Shellies. Naja, aber vielleicht doch ein wenig eine Frage.

    Und zwar habe ich mir vor kurzen den Button zugelegt weil ich ein wenig rumspielen wollte. Der einfache Button ist ja der in den man eine Shelly1 rein ...friemeln muss.

    Hat auch gut geklappt, noch eine E27 Fassung angebaut + Stecker und in Betrieb genommen und IP eingestellt. Über den Taster lies sich das Licht ein und ausschalten. Über das Web Interfache das gleiche. Web ein, Taster aus und umgekehrt. Im Shelly Adapter des Brokers ist er auch nach ein paar Minuten aufgetaucht und zusätzlich habe ich in über MQTT in den Broker gebracht. Alles bestens.

    In einer Test Vis eine Taster angelegt und ihn als Objekt erst einmal über den Shelly Adapter eingefügt ... den Punkt Switch!!!

    Weil nur den Punkt Relay0 kann man nicht auswählen, bzw. hat keine Variable die man ansteuern kann.

    Über diesen Taster lies sich der Shelly dann auch sauber ein/aus schalten. Bis zu dem Punkt an dem ich ihn mit dem Vis Taster eingeschaltet habe und ihn mit dem Button ausgeschaltet habe. Und was sehen meine Augen? Der Taster in der Vis zeigt mir immer noch an, dass der Shelly geschaltet ist. Lampe ist aber aus! Äh ja :/

    Damit ging dann mein Experimentieren los. Verschieden Widges, unterschiedliche Objekte (relay, relay/0, switch) und das ganze auch für MQTT (relay, relay/0, command)

    Ergebnis: Ich habe nur ein Widget gefunden, bei dem das Schalten und die Anzeige des Zustandes wirklich funktioniert und unabhängig von einander ist. War so ein Glühlampen Widget, bei dem ich die Schaltbefehle als http eintragen konnte. Bei allen anderen ging entweder das Schalten oder die Anzeige. Wie gesagt das Problem tritt nur auf, wenn ich am Broker "vorbei" schalte.

    Das Seltsame ist, ich bin der Meinung das es schon mal ging. Als ich vor ~ zwei Jahren mit den Shellis angefangen und meinen Teich darüber angesteuert habe, hatte ich auch ein Vis mit Schaltern und da bin ich der Meinung hat es funktioniert.

    Nur warum jetzt nicht mehr? Irgend ein Update das den Schaltvorgang und die Rückmeldung getrennt hat? Mach ich eine Fehler bei der Zuordnung der Objekte bei den Schaltern/Tastern im Broker?

    Ich habe hier irgendwo eine Beitrag von einen Kollegen (Wastl?) gelesen der ähnliche Problem hat.

    Habt ihr auch dies Diskrepanz zwischen Software- und Hardware(Gui) Schaltern?

    So nachdem ich hier genug Verwirrung gestiftet habe, warte ich mal auf die Reaktionen 8)

    Hab euch alle lieb :evil: