Wenn man ein wneig Löten kann, kann man den Reedkontakt auch gegen etwas anderes tauschen. Externen Magnetkontakt aus der Einbruchmeldetechnik, irgend welche mechanischen Schalter, zwei Nägel mit Draht dran ...
Beiträge von DarkSoul
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Jein.
Ich bin beim Durchlesen nur auf die Idee gekommen es mal mit dem ColoT zu probieren.
Das es das gibt wusste ich schon und auch wofür es sein soll.
Aber da das ColoT erst mit den letzten 3 (?) Updates rein gekommen ist, muss es vorher ja auch anders gegangen sein.
Aber ist jetzt egal, es lüpt und gut.
Danke dir trotzdem für den Tipp.
-
Soso , nur gegoogled
Ich Vote für eine Titeländerung ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Sorry, ich konnte es mir nicht verkneifen
-
Aber eine sehr interessante Idee, nur eine Lösung ohne externe Steuerung sehe ich da auch nicht
-
Immer dieser neumodische Kram, ColoT war es. Server eingetragen und läuft.
Aber hätte er sich nicht auch mit COAP verbinden müssen?
-
Niemand eine Idee oder ein Kommentar?
Sehr seltsam...
-
oder stell dein Konstrukt doch erst mal an den Standort wo es später stehen soll und schau dann. Wlan ist manchmal ein seltsames und launisches Ding
-
'nabend Gemeinde.
Mal eine Verständnisfrage. Bleibt ein Shelly, hier ein 1er, nach der Cloudeinbindung im Adapter des ioBroker drin? Adapter läuft auf COAP und http.
Ich habe eigentlich keinen Shelly in der Cloud. Bei mir sind sie über den Adapter und/oder MQTT in den Broker eingebunden. Jetzt habe ich einen mal zum testen in die Cloud genommen und in Alexa eingebunden. Hat sogar auf anhieb funktioniert. Schon witzig: " Alexa schalte das Leselicht ein" -> *klick*
Aber seid dem ist der Shelly auf dem Broker verschwunden. MQTT ist klar, ist ja jetzt deakiviert, aber im Shelly Adapter?
Dank euch
-
'nabend.
Bevor du große Experimente mit mit dem Shelly 1 oder 2.5 und den 230V anstellst, schau dir mal lieber im Lexikon den UNI an. Der Arbeit mit 12V und hat zwei potenzialfreie Ausgänge.
Ich weiß nur nicht, ob man die gegeneinander verriegeln kann, also immer nur einen schalten kann.
Brauchst nur noch ein kleines Gehäuse wo der rein kommt.
Mit ein bischen Glück, kannst du den sogar über das Netzteil deines Tische mit betreiben, aber dafür musst du ein wenig messen können und dich mit Elektronik auskennen.
-
Sehr nice.
Sowas hat noch gefehlt.
Kleiner Tip noch, wenn man nur eine Verknüpfung der .vbs auf das Desktop legt, kann man auch das Symbol ändern.
-
Wenn es nicht diese komische Spannung wäre, könnte man die gesamte Elektronik durch eine Shelly 2.5 ersetzen. Denn es ist nichts anderes eine eine Jalousiesteuerung. Was habe die nur für seltsamen Motor da drin?
-
Dank dir, so funktioniert es.
Muss ich noch ein wenig Feintuning machen und dann löppt dat.
-
Moin.
Kleine Frage an den Fred Ersteller. Sind in den Flashdateien die "Treiber" für die VL53LOX enthalten? Weil ich versuche schon seit einiger Zeit die Sensoren zum laufen zu bekommen. Und die VL53LOX gehören nicht zum Standartumfang von ESPEasy. Man muss die immer händisch zufügen und damit habe ich so meine Probleme
Und um wieder den Bezug zu Shelly herzustellen. Ich will mit einem D1 Mini, den Sensoren und dem ESPEasy meinen Teichwasserstand kontollieren und damit eine Shelly 1 ansteuern der die Pumpe zum Nachfüllen anschaltet.
-
'nabend Gemeinde.
Ich hab da mal ne Frage (auch wenn ich denke, dass ich die Antwort kenne, aber egal) hat schon mal jemand etwas von internen Log Dateien gehört die die Shellies eventuell schreiben?
Ich glaube ja sowas gibt es nicht, aber vielleicht...
Hintergrund ist, mein 4Pro zickt manchmal rum, sehr selten, so 1-2 mal im Jahr. Er schaltet dabei irgend welche Ausgänge an ohne dazu einen Befehl bekommen zu haben. Passiert immer mitten in der Nacht. Und ein Log File könnte dazu eventuell Aufklärung bringen!
Falls es das nicht gibt ***malinRichtungEntwicklerschiel*** wäre es ne Idee?
-
Bisher mit einem Shelly1, PlugS und einer Color Bulb, alle mit neuster Firmware.
Nachtrag: Ich hab es jetzt noch mit einem D1 Mini mit ESPEASY drauf ausprobiert, funktioniert.
-
Der läuft und die Fehlermeldung
___________________________________...
Es ist 17.02.2021 08:17:45.
08:17:45, Fehler: 0x800705B4
____________________________________
C:\Users\coolr>w32tm /stripchart /computer:192.168.1.25 /dataonly
192.168.1.25 wird verfolgt [192.168.1.25:123].
Es ist 17.02.2021 10:23:58.
10:23:58, -00.4048361s
10:24:00, -00.4047447s
10:24:02, -00.4044466s
_____________________________________
Habe ich auch raus bekommen, UDP Port 123 auf dem Server musste freigeschaltet werden.
Aber die Shellies mögen ihn immer noch nicht, aber ich bleibe dran...
-
Moin Gemeinde.
Ich habe auf meinem Rechner, auf dem auch der ioBRoker läuft, mal den Zeitserverdienst eingeschaltet. Läuft auch, wenn ich von einem anderen Rechner im Netz den Server abfrage bekomme ich die Zeit angezeigt.
Nur die Shellies mögen den nicht und verweigern die Zeit.
- neuen Zeitserver eingestellt, IP des Servers
- reboot
- Zeit wird nicht angezeigt
- wieder time.google.com eingestellt
- reboot
- Zeit ist sofort da
Jemand ne Idee?
Nachtrag, Abfrage des Zeitservers, einmal im Web, einmal der lokale:
C:\Windows\system32>w32tm /stripchart /computer:de.pool.ntp.org /dataonly /samples:1
de.pool.ntp.org wird verfolgt [88.99.76.254:123].
1 Proben werden gesammelt.
Es ist 17.02.2021 08:17:25.
08:17:25, -00.0045489s
C:\Windows\system32>w32tm /stripchart /computer:192.168.1.25 /dataonly /samples:1
192.168.1.25 wird verfolgt [192.168.1.25:123].
1 Proben werden gesammelt.
Es ist 17.02.2021 08:17:45.
08:17:45, Fehler: 0x800705B4
-
Mh, 5 Minuten google: Conrad
Allerdings ob du den Treiber mit einem Shelly dimmen kannst weiß ich auch nicht.
-
Interessant, dass es auch anderen so geht.
BTW ein Shelly habe ich auf einmal drin, einen Shelly1. Einen von zweien die genau nebeneinander liegen. Die ColorBulb und den PlugS sind auch noch weg.
-
Moin liebe Admins.
Ich bekomme seid einiger Zeit immer folgende Fehlermeldung wenn ich über, ähhh, meinem Arbeitsplatzrechner auf das Forum zugreife:
Der SSL-Handshake konnte nicht durchgeführt werden.
Ist ein wenig nervig. Okay liegt zum Teil wohl an den heftige Einstellungen unseres Sicherheitssystems, aber ist erst seid kurzem so. War da nicht ein Umzug des Forums?Vielleicht kann man ja da was dran machen!?
Dank euch
Host: http://www.shelly-forum.com/
Grund: error:1409442E:SSL routines:ssl3_read_bytes:tlsv1 alert protocol version:SSL error at server handshake:state 26:Application response 500 handshakefailed