Beiträge von DarkSoul

    Moin.

    Also ein paar Dinge hätte ich da schon.

    Einmal 230V und 24 V gleichzeitig über ein Relais schalten finde ich etwas heikel. Ob der Kontakt und Klemmabstand das vorsieht glaube ich nicht.

    Dann liegt deine Phase des Netzteils hinter den Spulen der Relais, also eine Reihenschaltung von Relaisspule -> Netzteil, das funktioniert nicht.

    Es ist lobenswert, dass du das Netzteil nicht immer mitlaufen lassen willst, aber so wird das nicht funktionieren.

    ...

    @DarkSoul wenn du noch immer dein 4 pro hast wäre es super wenn du einfach mit dem Fingernagel die schwarze Blende löst und kurz ein Foto machst damit vollkommen klar ist wovon wir reden, wie gesagt das geht super einfach und mann kann es danach auch super einfach wieder aufsetzen der Kleber ist richtig schlecht er lässt sich leicht lösen und erneut andrücken.

    Ich kann das leider nicht mehr machen da ich mit Sekundenkleber das ganze Bomben fest geklebt habe.

    Puh, muss mal sehen. Wie gesagt, er hängt in einer Art Hänsel Kasten draussen im meinem Pumpen-/Filterhaus für den Teich... ist nicht gerade viel Platz drin.

    Handelt es sich um den "alten" Shelly 4Pro oder den "neuen" Pro 4PM?

    Bei mir war es der "Alte" und ich hatte das Gefühl, dass das Display sehr leicht nach hinten ging. Denke es war auf einer Seite nicht eingerastet.

    Aber wie gesagt, was soll's, funktioniert und auf das Display schau ich sowieso nie. Er hängt in meinem Pumpenhäuschen für den Teich.

    Ob man es wieder fest bekommt ohne das ganze Gerät auseinander zu nehmen weiß ich nicht, aber ich kann dich beruhigen, mir ist genau das gleiche passiert. Nach den ersten 10 Minuten habe ich das Display nach hinten gedrückt. Steht jetzt schief im Gehäuse, was solls, funktioniert trotzdem. 8)

    Viel interessanter finde ich die Frage was der Melder an das KNX Modul weiter gibt? Ist das vielleicht nur ein Kontakt? Den könnte man dann mit einem Shelly auswerten. KNX selber ist zu umständlich und erfordert jede Menge zusätzliches Equipment und Wissen.

    Nachtrag: Es gibt ein Relais Modul zu den Busch Jäger Meldern. Damit sollte die Anbindung an einen Shelly kein Problem mehr sein.

    Diese Geisterschaltungen waren hier schon öfters ein Thema, durch alles Gerätegruppen, ich habe die auch hin und wieder an meinem 4 Pro im Garten.

    Lösungen gab es bisher keine, Vermutungen wo es her kommt viele. Ein davon ist, dass die Shellies etwas empfindlich auf ihren Schalteingängen sind und auch auf induzierte Spannungen reagieren. Aber bei deinem Terrassenlicht ist ja noch nicht mal ein Kabel angeschlossen ... deshalb :S

    Ein Lösungsansatz war den Schalteingang auf ein definiertes Potenzial zu bringen (0 / 1), aber gerade bei den mit 230V beschalteten Geräten ist das nicht so einfach.

    Naja es gibt denke ich alle möglichen Formen von Nutzung. Es gibt bestimmt jemanden, der z.B. nur per Übergeordneten System eine Anzeige realisiert, aber ansonsten gerne die Shelly App nutzen möchte, auch von unterwegs, oder was weiß ich noch alles möglich ist, in welchen Kombinationen auch immer. Die Leute kommen manchmal auf die seltsamsten Ideen, um 5 Ecken rum und in 3 Schleifen.

    Deswegen der Hinweis auf MQTT vs. Cloud ;)

    Um mal wieder das Thema MQTT oder nicht oder was hat welche Vorteile, aufzugreifen. Wenn du MQTT einschaltest auf dem Shelly, verlierst du die Verbindung in die Cloud. Damit geht z.B. kein direktes Fernschalten ausserhalb deines Netzes mehr oder direkt Alexa o.ä. geht auch nicht mehr. Nur über Umwege über dein, eventuell, vorhandenes übergeordnetes Kontrollsystem (ioBroker, openHab o.ä.)

    Die üblichen Heizkörperventile oder FB-Zonenventile öffnen konstruktionsbedingt immer wenn der Antrieb abgenommen wird. Üblicherweise wird ja auch immer eine Ventilkappe in der Ventilverpackung mitgeliefert. Diese dient nicht nur zum Schutz des Ventilstössels sondern auch zur manuellen Betätigung.

    Gruß Michael

    Ich bin mal über welche gestolpert bei denen man nur die Elektronik abnehmen konnte. Das Unterteil mit Mechanik blieb drauf. Hab sie mir zwar nie geholt, fand ich aber sehr praktisch.

    @ Schubbie: Viel zu kompliziert. Verlängerungsleitungen durch die Räume legen und permanent ein Ladegerät angeschlossen lassen. Du bist nicht verheiratet oder? :saint:

    Moin Gemeinde.

    Ich habe da mal ne Frage. Ich habe meinen ersten 2.5 für die Ansteuerung meines Rollladens im Wahnzimmer verbaut. Hat auch super geklappt, läuft über APP, Web oder Alexa.

    Nur mit der Kalibrierung bin ich nicht wirklich zufrieden.

    Habe sie 2-mal durchlaufen lassen mit dem gleichen Ergebnis. Wenn ich per Schieberegler auf der Weboberfläche oder per Alex z.b. 50% einstelle, landet der Rollladen bei ca. 70-80%.

    Ich denke auch ich kenne die Ursache. Der Shelly stellt den Rollladen ja über die Laufzeit ein, bei mir rund 21 Sekunden von ganz offen bis ganz zu. Heißt also für den Shelly nach 10,5 Sekunden sind es 50%.

    Nur läuft der Rollladen nicht gleichmäßig ab. Der Motor dreht immer mit der selben Geschwindigkeit, aber das Rollladen Paket ist ja am Anfang dicker, es wird also am Anfang mehr Länge des Panzers abgespult als am Ende. Ergebnis, nach 10,5 Sekunden ist mehr als die Hälfte des Panzers abgelaufen und das sind so 70-80%. Der Ablauf ist also nicht linear.

    Meine Frage ist jetzt, kann man diese Kalibrierung irgendwie manuell nachregeln?

    Okay ist jetzt kein riesen Drama. Wenn man es weiß, kann man sich halt drauf einstellen. Aber ist irgendwie ... schlampig.

    Danke euch

    Moin.

    Wenn du dich mit Elektronik (nicht Elektrik!!!) auskennst, ist das alles machbar. An dem UNI kann eine Menge von Sensoren angeschlossen werden. Alle die Entweder einen Spannungswert oder einen Stromwert ausgeben. Mit Entsprechenden Umsetzern kann der UNI die Messwerte lesen und weitergeben zur Verarbeitung.

    Such hier mal nach "Wasserstand" im Forum. Da sind einige Beispiele von Sensoren.