Beiträge von DarkSoul
-
-
Nur mal so als Anregung. Anstatt den Füllstand in dem Bunker zu messen, kann man auch das Gewicht messen. Hängt natürlich viel von den Gegebenheiten ab.
Ansonsten gibt es auch auf Radar basierende Sensoren für innerhalb des Bunkers. Einfach mal googeln
-
Sicherer nicht, aber unabhängig von irgend welchen Adaptern im Broker.
Die http Befehle kannst du auch einfach in einen Browser eintippen und sie werden dann ausgeführt.
Btw. mach doch mal eine Screenshot der MQTT Einstellungen in den Shellies, denke einer würde reichen.
Meine sieht so aus, nicht viel drin:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. User und PW sind nicht gesetzt.
-
Zwangtrennung kannst du gerne im Router ausschalten, bringt aber nichts, da diese Trennung durch den Provider ausgelöst wird. Ist eine Art Refresh aller Verbindungen, du bekommst auch in den Zuge eine neue IP Adresse von denen.
Noch mal zum Thema. Du steuerst deine Shellies über MQTT. Das passiert, in dem du den Datenpunkt von fals(Falsch) auf true(Wahr) um"steuerst". Du steuerst den Datenpunkt!! Nicht den Shelly direkt. Diesen neuen Wert sendet der Broker dann an den Shelly, Ende. Das klappt meistens gut, ist aber nicht gesichert.
Was sagt denn der Datenpunkt im Shelly Adapter dazu? Wechselt da auch das Relais von off auf on?
Alternativ könntest du die Shellies direkt per http Befehl steuern. Due Befehle dazu stehen hier irgendwo im Wiki.
Und zum Thema Accesspoints bzw. Repeater. Die haben manchmal ein seltsames Verhalten. Ich habe ein Tablet dem ich eine feste IP im Router zugewiesen habe, auf die MAC Adresse. Wenn sich das Tablet über einen bestimmten Repeater ins Netz hängt, bekommt es immer eine andere IP... frag mich nicht warum.
Hilft dir jetzt nicht wirklich, aber vielleicht mal einen anderen AP?
-
Ich nutze zwar auch MQTT bin aber kein Experte.
Ist die Befehlsübermittlung eine gesicherte Übertragung. Also Befehl geht vom Broker raus und muss vom Empfänger bestätigt werden?
Wenn nämlich nicht, reicht eine kurze Unterbrechung im Übertragungsweg damit der Befehl nicht ankommt.
Da müsstest du dir selber eine Absicherung der Übertragung einprogrammieren. Senden der Befehle per MQTT, Kontrolle des Zustandes über den Shelly Adapter z.B. Wenn das nicht dem gewünschten Zustand entspricht, Befehl noch mal senden... usw. Dürfte aber eine recht umfangreiche Programmiererei werden.
Ich habe bei mir fest gestellt, dass es ein ausprobieren ist welcher Adapter besser funktioniert an den Shellies, MQTT oder Shelly Adapter.
Ist halt eine Wlan Übertragung von kurzen Befehlen, da geht schon mal was verloren.
-
Also mein WLAN-Schlüssel ist 63 Zeichen lang.
Vielleicht hilft ein Firmware-Update?Lol, viel Spass wenn du das z.B. über die Fernbedienung des Fernsehers eingeben musst
Ich dreh schon immer am Rad wenn ich meine 21 Zeichen eingeben muss
-
Das ist normal, dass es zwischen dem wirklichen Stand des Rollladen und der prozentualen Angabe im Shelly Unterschiede gibt.
Der Rollladen läuft nicht gleichmäßig ab, bzw. hat immer die selbe Umdrehungsgeschwindigkeit des Motor, aber das Paket des Panzers ist ja mal dicker mal dünner. Also eher exponentiell.
Und der Shelly errechnet die Prozente über die Zeit die er bei der Kalibrierung gemessen hat, eher linear.
Ich habe noch keine Methode gefunden das auszugleichen. Man könnte das wohl im ioBroker umrechnen oder man gewöhnt sich einfach dran.
-
Und wenn du die feste IP einstellt, gibst du die Subnetmask ein, DNS und Gateway?
-
Okay, versuch ich es mal.
Ich habe zuerst einen extra Datenpunkt unter den Objekten im user.data angelegt. Eine Zahl.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dieser Datenpunkt wird einfach durch den Schiebregler "Wohn-Esszimmer" mit einer Zahl zwischen 1-100 beschrieben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So und dies kleine Blockly Script steuert jetzt bei einer Änderung dieses Datenpunktes die beiden Positionseinträge der Shellys mit dem Wert. Folge: die beiden Shellys lassen die Rolläden auf die Position fahren.
Wenn ich jetzt mit den einzelnen Regler andere Werte für die Rolläden einstelle bleiben sie trotzdem unabhängig von einander. Erst wenn ich den gemeinsamen Regler wieder verstelle laufen sie wieder die gleiche Position an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich finde typische Fall von "wenn man weiß wie, ganz einfach"
Kein Gemeckere wegen dem Design des Views, ist noch in Arbeit
-
Sind die Shellys räumlich zusammen installiert und welche Uhrzeit ist es denn?
Könnte ja auch ein äußerlicher Einfluss sein, weil ca. 3 °C sind ja jetzt nicht der riesen Wert.
-
Ähm und was passiert von du die Rollos nicht von offen in Richtung zu fährst sondern anders herum, von zu in Richtung auf?
-
Aaaah, so klappt es auch mit dem Nachbarn....
Und sie laufen
Danke
-
Whity: ja da bin ich auch schon drüber gestolpert. Falls nicht einfacheres Funktioniert werde ich es damit versuchen.
@Robert_M: Mit Blockly bin ich schon am probieren. Erste Ergebnisse gibt es schon, aber irgendwie funktioniert es nicht 100%.
Stand ist ein separater Datenpunkt der durch einen Regler geschrieben wird. Wenn dieser Datenpunkt geändert wird, wird sein Wert in die Positionen der Shellys geschrieben. Soweit klappt alles. Nur die Shellys fahren dann nicht.
Wenn ich die Positionen der Shellys über einen eigenen Regler einstelle, fahren sie.
Sehr seltsam...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Moin Gemeinde.
Ich habe im Wohn- und Esszimmer die Jalousien über 2.5er laufen. Funktioniert auch bestens. Ich kann sie über die GUI, die APP oder den Broker steuern. Über die APP sogar als Gruppe.
Soweit alles super.
Nun will ich sie aber auch im Broker als Gruppe steuern, aber ohne ihre individuelle Steuerung zu verlieren. Nur wie?
Ich habe ein Blockly Script gefunden das den einen 2.5er als Master definiert und den anderen praktisch hinterher zieht. Aber dadurch verliert man die Möglichkeit sie einzeln einzustellen, geht also nicht.
Jemand eine Idee? oder schon mal gemacht?
Danke
-
Moin.
Mein Vorschlag wäre 2 Leistungsrelais nachzuschalten. Also mit dem 2.5 die Relais ansteuern die dann wiederum die Pumpe betreiben. Bei der hohen Last und dann auch noch in Form eines Motors, also induktiv, ist es eine Frage der Zeit bis die Relais im Shelly kleben oder die Elektronik streikt.
-
...
Hintergrund: das iPhone meiner Freundin kann zwar NFC lesen, aber keine Automation mit nfc machen.
...
Also mein Iphone (XR) kann NFC Tags lesen und Aktionen dann ausführen. Geht über die Kurzbefehlfunktion.
Das Handy erkennt nur den NFC Tag und löst dann eine vorprogrammierte Aktion aus ( Shelly Toggle o.ä.). Dafür muss auf dem Tag nichts drauf sein.
Gab dafür eine Anleitung im Netz, weiß nicht mehr wo, musste du suchen.
-
Wo kommst du her macwalta? Ich habe noch ein Voltcraft 202 im Keller das ich nicht mehr brauche.
Würde es aber auch ungern versenden!
-
Moin.
Also ich weiß ja nicht wie alt deine Schwiegermutter ist, aber wäre der klassische Drehdimmer nicht vielleicht doch die bessere Wahl?
So mit einer oder zwei Tasten zu arbeiten ist für manche Menschen schwierig zu koordinieren...
-
Also wenn du da nicht deine Verbrauchswerte auslesen willst, den Zustand des Lüfters aus dem Karibikurlaub wissen willst oder ungeliebte Gäste lieber im eigenen Mief sitzen lassen möchtest würde ich da von einem Shelly abraten. Es gibt da fertige Relais genau für solche Anwendungen, z.B. Pollin
-
Ich kenne mich nicht wirklich mit Fritz!Boxen aus, aber wäre sowas nicht ein Ansatz : AVM FRITZ!DECT 440 ?
In wie weit kann man in einer Fritz!Box da was konfigurieren?