Beiträge von DarkSoul

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    MIHO: Aaahh, also voll reingefallen. Thema durch.

    seven: ich hoffe ja auf eine MQTT Unterstützung, Umsetzung o.ä.. Da wäre es egal ob der Broker die Thermostate unterstützt. Aber schauen wir mal. Gateway ist versand und über Weihnachten habe ich genug Zeit zum probieren.

    Also wenn ich "BLU Gateway" im Shelly Store suchen lasse kommt nur das dabei raus und da ist der Stick nicht dabei.

    Auch wenn ich die Produktgruppen durchsuche ist er da auch nicht aufgeführt.

    Das es über meine Link geht ist ja klar.

    Guten Morgen,

    Eigentlich brauchst du nur deinem eigenen Link in deinem Beitrag folgen 😎

    Ist auch verfügbar 👍

    ...

    Kleiner Witzbold was ;) ?

    Über Google habe ich ihn auch gefunden. Wenn du aber auf die Shelly Shop Seite gehst und Blu Gateway suchst kommt nichts.

    Ja und die Plus/Pros mit Blutooth wäre auch ne Lösung, aber halt ca. 18,-€ gegen 30-50,-..., aber auch egal.

    Mir ging es auch eher um Erfahrungen mit den Blus von Shelly und die integration von anderen Geräten. Aber da wird wohl nur ausproberen helfen.

    Wenn ich den Stick bekomme werde ich berichten ob ich meine eqiva Bluetooth Smart Thermostate damit integrieren kann in meinen ioBroker.

    Moin Gemeinde.

    Ich bin beim Rumstöbern über diese Shelly Gerät gestolpert: Blu Gateway

    Alles sehr seltsam, selbst wenn man im Shelly Shop danach sucht, findet man es nicht?!?!

    Weiß jemand etwas darüber? Hat es schon im Einsatz?

    Mit juckt es nämlich in den Fingern es zu bestellen. Hintergrund, ich habe ein paar Blutooth fähige Heizungsthermostate und würde versuchen sie in meinen ioBroker damit zu integrieren..

    Mein Reden, ganz ohne irgend welchen Skripte Schnickschnack o.ä. Reine sinnvolle Verschaltung.

    Aber das passt den Skript Junkies hier nicht, zu einfach 8o


    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!

    Falls der Druckregler an der Tauchpumpe sitzt.

    Der kann irgendwo in dem Entnahmekreis sein. Viele Druckregler werden lediglich über Stecker/Kupplung zwischen 230V und der Pumpe geschaltet. Aber selbst bei einem Festanschluss ist es ein leichtes den Druckregler als reinen Schalter für den Shelly zu nehmen. Ein wenig Verschalten in einen Gehäuse und gut. Muss ja jetzt auch schon sein, wie ist denn sonst der Shelly in den Stromkreis gekommen?

    Moin.

    Wäre das jetzt nicht die Gelegenheit das System so umzubauen, dass der Druckregler den Shelly ansteuert und der die Pumpe einschaltet? Im Shelly dann die Einschaltzeit auf 20Minuten und gut.

    Ist vielleicht einfacher als es mit Skripten, Cloud oder sonst was zu versuchen ;)

    Nur so eine Idee am Rande...

    Moin.

    Habe die selbe Konstruktion drin. Somfy Antriebe und auch die Schalter (es sind Schalter, keine Taster!!).

    Die 230V müssen nur bis zur Position des Schalters. Das Kabel vom Antrieb dito.

    Mit ein bischen Fummeln passt der 2.5er hinter den Schalter, ist aber gut eng. Nimm als Verbindungskabel flexible Drähte mit Adernendhülsen, sonst wird das nichts.

    Wenn der Schalter unter Putz kommt, tiefe Dose nehmen.

    Den Schalter schließt du dann an den Shelly an die entsprechenden Eingänge an. Die in der Konfig als ... ich weiß es nicht mehr... einstellen und die Bedienung mit dem Schalter ist als wenn kein Shelly drin ist -> für das Frauchen.

    Dann sind bei Hekatron generell die batteriebetriebenen und vernetzten nicht für öffentliche Gebäude zugelassen? Es ist schon 14 Jahre her, da verblasst die Erinnerung ;-)

    Jein. Wie schon Charles63 geschrieben hat, es gibt auch Funkrauchmelder im professionellen Sektor. Die sind aber etwas aufwendiger gestrickt, überwachen ihre Funkschnittstelle, die Übertragung zu einem Gateway, sind parametrierbar.

    Und man kann nicht sagen, dass die "Heimrauchmelder" nicht in öffentliche Gebäude gebaut werden dürfen. Man darf sie nur nicht nehmen, wenn es eine baurechtliche oder arbeitstättenrelevante Forderung nach einer Überwachung der Flächen gibt. Wenn der Betrieb keine Anforderungen darüber hat und die Rauchmelder nur aufhängt um sich sicherer zu fühlen darf er machen was er will. Auch gerne denr ersten Rauchmelder nehmen den es je gab ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mir ist Hekatron noch von früher von der Elektroplanung und Installation in öffentlichen Gebäuden und großen Discountern sehr gut in Erinnerung. Warum stuft man die als "Heimrauchmelder" ein?

    Es gibt von Hekatron richtige Brandmeldeanlage die auch DIN zertifiziert sind, halt für offiziell geforderte Überwachungsaufgaben, Baurecht usw. Hekatron Brandmeldesysteme

    Und es gibt von denen Heimrauchmelder. Vernetzt oder nicht. Rauchmelder

    Beides recht gute Qualität und für ihren jeweiligen Einsatzbereich sehr gut geeignet

    Bei uns am Arbeitsplatz (fünfstöckiges Bürogebäude) wurden vernetzte, batteriebetriebene Rauchmelder von Hekatron installiert. Wenn man bei einem Alarm die Taste eines beliebigen Melders drückt, verstummen alle, mit Ausnahme des Melders der den Alarm ausgelöst hat. Den kann man dann gezielt suchen. Erst wenn man auch dessen Taste drückt, verstummt auch dieser. Die Idee finde ich super, da es bei einem Entstehungsbrand auf jede Sekunde ankommen kann die Brandstelle zu finden.

    Bei X-Sense habe ich gelesen, dass der auslösende Melder auch verstummt, aber immerhin noch weiterblinkt. Da kann die Suche dann schon etwas länger dauern.

    Öhm, weiß dein Arbeitgeber, dass er Heimrauchmelder nicht an Arbeitstätten installieren sollte? Besser als nichts, aber was professionelles sollte in Planung sein.

    Und zu dem Thema X-Sense Melder, gibt es sogar ein Handbedienteil dafür, sehr praktisch.

    Sicherer nicht, aber unabhängig von irgend welchen Adaptern im Broker.

    Die http Befehle kannst du auch einfach in einen Browser eintippen und sie werden dann ausgeführt.

    Btw. mach doch mal eine Screenshot der MQTT Einstellungen in den Shellies, denke einer würde reichen.

    Meine sieht so aus, nicht viel drin:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    User und PW sind nicht gesetzt.

    Zwangtrennung kannst du gerne im Router ausschalten, bringt aber nichts, da diese Trennung durch den Provider ausgelöst wird. Ist eine Art Refresh aller Verbindungen, du bekommst auch in den Zuge eine neue IP Adresse von denen.

    Noch mal zum Thema. Du steuerst deine Shellies über MQTT. Das passiert, in dem du den Datenpunkt von fals(Falsch) auf true(Wahr) um"steuerst". Du steuerst den Datenpunkt!! Nicht den Shelly direkt. Diesen neuen Wert sendet der Broker dann an den Shelly, Ende. Das klappt meistens gut, ist aber nicht gesichert.

    Was sagt denn der Datenpunkt im Shelly Adapter dazu? Wechselt da auch das Relais von off auf on?

    Alternativ könntest du die Shellies direkt per http Befehl steuern. Due Befehle dazu stehen hier irgendwo im Wiki.

    Und zum Thema Accesspoints bzw. Repeater. Die haben manchmal ein seltsames Verhalten. Ich habe ein Tablet dem ich eine feste IP im Router zugewiesen habe, auf die MAC Adresse. Wenn sich das Tablet über einen bestimmten Repeater ins Netz hängt, bekommt es immer eine andere IP... frag mich nicht warum.

    Hilft dir jetzt nicht wirklich, aber vielleicht mal einen anderen AP?

    Ich nutze zwar auch MQTT bin aber kein Experte.

    Ist die Befehlsübermittlung eine gesicherte Übertragung. Also Befehl geht vom Broker raus und muss vom Empfänger bestätigt werden?

    Wenn nämlich nicht, reicht eine kurze Unterbrechung im Übertragungsweg damit der Befehl nicht ankommt.

    Da müsstest du dir selber eine Absicherung der Übertragung einprogrammieren. Senden der Befehle per MQTT, Kontrolle des Zustandes über den Shelly Adapter z.B. Wenn das nicht dem gewünschten Zustand entspricht, Befehl noch mal senden... usw. Dürfte aber eine recht umfangreiche Programmiererei werden.

    Ich habe bei mir fest gestellt, dass es ein ausprobieren ist welcher Adapter besser funktioniert an den Shellies, MQTT oder Shelly Adapter.

    Ist halt eine Wlan Übertragung von kurzen Befehlen, da geht schon mal was verloren.

    Das ist normal, dass es zwischen dem wirklichen Stand des Rollladen und der prozentualen Angabe im Shelly Unterschiede gibt.

    Der Rollladen läuft nicht gleichmäßig ab, bzw. hat immer die selbe Umdrehungsgeschwindigkeit des Motor, aber das Paket des Panzers ist ja mal dicker mal dünner. Also eher exponentiell.

    Und der Shelly errechnet die Prozente über die Zeit die er bei der Kalibrierung gemessen hat, eher linear.

    Ich habe noch keine Methode gefunden das auszugleichen. Man könnte das wohl im ioBroker umrechnen oder man gewöhnt sich einfach dran.