Beiträge von DarkSoul

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und den Namen kann ich nicht eintragen bevor das Wifi enable ist...... Es gibt nämlich nur das Feld zum Eintragen darunter und das ist ausgegraut.

    Vor dem Firmwareupdate auf 1.7.0 lief das ja einwandfrei. Wifi enable, Daten eingetragen, läuft. Danach, nicht mehr möglich.


    Aber wie ja geschrieben, über die App geht es ja. Das reicht erst einmal. Ansonsten warte ich einfach auf das nächste Update.

    Am WE eine Rückmeldung von Shelly erhalten. Hier mal ein kleines Zitat daraus:

    "
    Starten Sie zunächst Ihren Router neu und anschließend alle anderen Zugangspunkte/Reichweitenverstärker, falls Sie ein Mesh-Netzwerk verwenden.

    Nachdem Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, empfehlen wir, nur die betroffenen Geräte auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und sie über die folgende Methode wieder mit dem WLAN und der Cloud zu verbinden:

    Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät zurückzusetzen und die folgenden Schritte auszuführen:
    Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbinden (beachten Sie, dass Ihre Netzwerksicherheitseinstellungen mindestens WPA2 sein sollten).
    So fügen Sie das Gerät zum Konto hinzu:
    1. Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen Ihres Smartphones und verbinden Sie sich mit dem Shelly-Netzwerk – ShellyDeviceModel-xxxxx.
    2. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie diese IP-Adresse in die Suchleiste ein: 192.168.33.1.
    3. Gehen Sie zu „Einstellungen“ und klicken Sie auf „WLAN“. Dort müssen Sie den Namen (SSID) und das Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk eingeben. (Sie können diese über DHCP oder mit einer statischen IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs hinzufügen). Wenn Sie diese eingegeben haben, klicken Sie auf „Einstellungen speichern“.
    ...
    "

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es muss denen ja echt schwer fallen, zuzugeben einen Bock in die Firmware eingebaut zu haben.

    Mh, habe es versucht, keine Änderung.

    Wifi läßt sich nicht einschalten.

    Habe es auch mit einem Windows Läppie versucht anstatt meines Iphones, das gleich...

    Alles sehr seltsam.

    Gibt es irgendwo älter Firmewareversione zum download?

    'nabend zusammen.

    Ich habe mir 2 neue 2PM Gen 3 als Austausch für, erstemal, nur einen defekten alten Gen 1 kommen lassen.

    Per Handy die Konfiguration durchgegangen, feste IP vergeben, angebotenes Firmwareupdate durchlaufen lassen, umgestellt auf Jalousiebetrieb und wollte ihn dann einbauen und Kalibrieren.

    Vorher noch MQTT Einstellungen vorgenommen um ihn im IOBroker einzufügen... ich Depp die ID verändert... Okay, alles noch einmal, also Firmwarereset und alles von vorne.

    Wieder über den interne AP verbunden, Wifi Einstellungen aufrufen, Wifi einschalten.... Wifi einschalten....WIFI EINSCHALTEN.... der Schalter rührt sich nicht -> also keine Verbindung mehr zum Heim Wifi möglich. Mehrer Resets über Taster oder Software, immer das gleiche Spiel. Ich komme über den AP rein, kann auch in den Menüs rumklicken, nur das WIFI kann ich nicht einschalten.

    Und zur Krönung habe ich das ganze Spielchen mit dem zweite 2PM auch durchgezogen. mit dem gleichen Ergebnis. Nur habe ich da gleich nach dem Firmewareupdate ein Reset gemacht, mit dem gleichen Ergebnis.

    Firmwareversion ist: 20250730-063316/1.7.0-gbe7545d

    Jemand ne Idee?

    Moin liebe Gemeinde.

    Kurze Frage, hat der Uni (nicht Plus) einen Verpolungsschutz?
    Oder sollte man da besser extern was machen?


    ... Okay hat sich erledigt. Wen man sich die Anschaltungen komplett ansieht, erkennt man, dass der Uni mit Gleich- und Wechselspannung betrieben werden kann. Dann sollte es ihm auch egal sein was man wo bei Gleichspannung anschließt. Ist halt nur für Taster o.ä. wichtig.

    Zitat

    flaches Cat7 vom Shelly direkt in den Switch

    Ähm, wie soll ich das verstehen? Flaches Cat7. Ist das ein Patchkabel direkt vom Switch zum Shelly, kein starres Verlegekabel mit Dosen dazwischen?
    Das kann bei 80m schon zu Übertragungsproblemen führen.
    Auch lass den ganzen Unsinn aus wie QoS, Flow Control o.ä.. Braucht man dafür nicht.
    Und tvbshelly hat recht, Wlan oder Lan. Beides gleichzeitig gibt ein Durcheinander. Der Shelly holt sich zwei IP Adressen und die Datenpakete gehen mal über die eine, mal über die andere Schnittstelle... nicht gut

    Moin.

    Kleine Frage. Welche Firmewareversion fahrt ihr auf euren Shelly 4Pro (NICHT PM!!) ?
    Ich habe nämlich immer noch eine gaaaanz alte drauf, so Lieferversion vor rund 5-7 Jahren.
    Bei meine damaligen Versuchen sie upzudaten hat sich der Pro4 immer verabschiedet und war nicht mehr erreichbar, jedenfalls das GUI und im IOBroker.
    Vielleicht trau ich mich ja mal an eine neuere Version ran... obwohl "nerver touch a running system"....

    Moin.

    Zuerst ein paar Fragen:

    1. Wie lang ist die LAN Verbindung vom Switchport zum Shelly?
    2. Was für ein Kabel liegt da? Wie ist die Verbindung aufgebaut ( Verlegekabel, Patchkabel, Anschlussdosen, Patchfeld?)
    3. Anderen Switchport mal ausprobiert?
    4. Ist der Switch managebar und kannst du eventuell Fehler auslesen?
    5. Anderes Netzwerkgerät an dem Anschluss ausprobieren, Notebook o.ä.

    Wenn du den Switchport fest einstellt, muss du auch den Client Port fest einstellen. Das sich der Client automatisch dem Switchport anpasst soll zwar theoretisch funktionieren... aber auch nur theoretisch. Zu häufig klappt das nicht.

    Wenn die Entfernung es zulässt, schließ den Shelly mal mit einem langen Patchkabel direkt am Switch an.

    Und worst Case, Shelly ausbauen und provisorisch über einen Stecker anschließen. Soweit ich weiß braucht er nur Null und eine Phase zu laufen. Dann kann man ihn direkt am Switch testen. Klar ohne Messfunktion, aber die GUI sollte laufen.

    Fehler immer noch da, deinem Lieferanten auf den Tisch knallen....

    Wenn ihr die Geräte lokal erreichen könnt, sie aber nicht mehr in der App habt, liegt das Problem jenseit eures Router. Also nicht mehr in eurem Einflussbereich.
    Am besten bei jedem Ausfall ein Ticket bei Shelly aufmachen bis die genervt endlich reagieren. Oder von der Cloud verabschieden.

    Das Problem bei selbgebauten Fernbedienungen ist immer der Stromverbrauch. Fertige Produkte habe einen Sleepmodus der die ganze Elektronik bis auf einen winzigen Teil abschaltet um Energie zu sparen. Das bei einem Selbstbauprojekt hin zu bekommen.. viel Spass. Ohne das kannst du alle 2-3 Tage die Batterien tauschen.

    Mein Vorschlag wäre ein übergeordnetes System, HA oder ioBroker, um die ganzen Geräte zusammen zuführen Plus ein günstiges Smartphone ohne SIM Karte das nur im lokalen Wlan ist und halt die Steuerseite des übergeordneten Systems aufruft. Für Android Smartphones gibt es da schon Tools um sie gezielt auf eine Seite zu lenken. Geht auch mit einem kleinen Tablet.

    Also, Scripte und ich.

    Ich bekomme die Fehler:

    Code
    Fehler beim Abrufen des BLU TRV-Status: -104 - -104: Timed out


    Code
    Fehler beim Parsen der BLU TRV-Daten: SyntaxError: Got '.' expected EOF

    Ich habe meine beiden IPs und die ID eingetragen bzw. ist die ID wirklich 200, wohl Standart.

    Muss irgendwo noch was eingetragen werden oder gibt es wichtige Einstellungen in dem WD oder Gateway die gemacht werden müssen?

    Mein Code sieht also so aus:

    @ pinnbert: Guten Morgen meine neuer bester Freund :saint:

    Genau das brauche ich. Schon faszinierend, dass du mit dem doch recht kleine Script, was bestimmt ne Menge Arbeit und Gehinschmalz gekostet hat (Respekt), das hin bekommst was Shelly selber nicht schafft.

    Frage, kann ich als Aktor auch das WD, sprich das Relais, selber nehmen? Denn ich nutze die Cloud garnicht und ohne Cloud wird mir kein anderer Aktor angezeigt.