Danke Ihr beiden.
Ja, ich habe nicht vor einen zusätzlichen Schalter / Taster an den Shelly für die Steckdose anzuschließen.
Daher dachte ich der kleine Bruder reicht aus. Aber Ihr habt recht. Der hat ja kein Relais zum schalten ... hmmm.
=> Großer Bruder oder doch die 8A PM Mini Variante mit Relais ...
SUPER FORUM
Beiträge von Beda_81
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke horkatz für die schnelle Antwort.
1) Ahh ja guter Punkt. Den Schalter brauch ich gar ned. Daher und aus Platzgründen reicht der Mini aus. (Obwohl nur geplant ist dort iwi LED Leiste oder Weihnachtsbeleuchtung einzustecken)
2) Nope ... Neubau. Da stemme ich erstmal nix rumWar genug die letzten 1,5 Jahre
ABER: Ich könnte den Mini ja im Schalter oben drüber dahinter packen, dann wäre er im Haus. Das müsste klappen
Also auch gute IdeeDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hoffe nur den 2PM hinter den Doppelschalter zu kriegen ... da gehen 3 5-adrige Kabel zusammen in der Dose 🙄
60ger Dose ...
Peter -
Danke, Werner, habe mit meinem Elektriker geredet. Alles halb so wild. Geht eigentlich alles easy
thgoebel : Ich poste hier zwar nicht so viel aber lese jeden Tag fleißig mit aus Interesse, Ideenfindung und weil ich was lernen will. Vor Dir ziehe ich den Hut. Was Du alles weißt und Dir erdenkst ... Chapeau 👏☺
Zum nächsten Fall den ich gerade plane ... Außenleuchten. Habe für die "Bodenleuchten" vor dem Haus u hinterm Haus zwei Kreise auf einem Doppelschalter zusammengelegt.
Bei "hinterm Haus" habe ich die "Verlängerung" in einer Steckdose in der Terrassenüberdachung realisiert um Verbindungsstelle "im Boden" zu vermeiden. (ist überdacht die Steckdose u in einem Holzbalken eingelassen.
(Info: Es ist alles mit 5-adrigen Kabel versehen, sprich hab genügend Leiter vorhanden)
Ich habe mir 3 Möglichkeiten überlegt ... und würde gerne Eure Meinung dazu.
Müssten so passen, oder?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hoffe mein Anliegen ist soweit verständlich
DankePeter
-
Da stimme ich vollkommen zu ...
-
Danke Werner ...
Google habe ich bereits bemüht
Ohne Erfolg für mich.
Den Kanal kenne ich .... jedoch alle Videos zu dem Thema sehe ich mit Busch & Jäger
Das hat mir leider auch nicht geholfen ....Danke trotzdem
Peter -
Hallo zusammen,
ich mal wieder ... sorry das ich mich solange nicht gemeldet habe ... aber die weiteren Shellys mussten etz etwas warten, da Außenanlagen höhere Prio hattten ...
Ich habe noch einige Fragen, wo ich leider keine gute Doku finde u hoffe hier Hilfe zu finden, obwohl es jetzt erstmal nichts direkt mit Shelly zu tun hat.
Eher damit wie ich mit einem speziellen Schalter umgehe.Ich habe bei einer Außenleuchte eine GIRA-Wippschalter mit Kontrolleuchte installiert. Leider steht ned drauf welcher Typ genau, aber es müsste der 011600 sein.
Jedenfalls leuchtet der Glimmeinsatz wenn die Leuchte an ist, anderfalls ist er aus.https://eibhandel.de/GIRA-011600-Wi…Wechsel-Einsatz
Anscheinend ist das Ding aber ein Auslaufmodell, und bei GIRA finde ich keine Doku (mehr) dazu
2 Fragen / Optionen dazu:
1. Kann ich den Glimmeinsatz einfach "ausbauen" und ohne Leuchte betreibe? Grund: Ich will das ggf mit Shelly schalten u würde den Schalter auf "Dauer-On" haben u dann leuchtet dass Ding immer. Was nicht so toll wäre ...
Und falls ich die Kontrollleuchte behalten möchte müsste ich wohl mit dem "Bukowski"-Draht rumhantieren, wenn ich das richtig lese hier im Forum, was ich vermeiden möchte.2. Ich habe im Treppenhaus 2 Leuchten welche mit 2 einfachen Wippen ebenfalls von GIRA in Wechselschaltung betrieben werden.
Jetzt steht in dem Link oben "Auch beleuchtet anschließbar". (Was ich so interpretiere, dass der Glimmeinsatz immer leuchtet)
Daher wäre es möglich einfach einen der Schalter zu tauschen, da ich da gerne einen mit Dauerleuchte haben möchte?Wenn ja wie müsste man den anschließen? Ich sehe bei dem installierten iwi keine zwei Möglichkeiten des Anschlusses oder eine "Umstellmöglichkeit" von "Dauer-On auf "Nur On wenn an"?!?
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Danke im Voraus schonmal & viele Grüße
Peter
-
Jetzt kommt noch Thema „SELV“ ins Spiel 😳
Laut Anschlussschema in # 1 ist der Mini an 230V => daher nicht zulässig
Oder dürfen die das neuerdings?
Doofe Zwischenfrage ... auf der Shelly Homepage unter Anschluss steht doch klar und deutlich dass das Ding mit 230V angeschlossen werden darf.
https://www.shelly.com/de/products/sh…ASAAEgKNQPD_BwE
Ich habe das Ding auch mit 230V angeschlossen hinter einem Lichtschalter als "Taster" mit Auto-Off. Dürfte man das auch nicht?
Peter -
Stimmt ... so betrachtet
DANKE für die netten u kompetenten Antworten. Man lernt nie aus -
Hallo,
danke für Deine Antwort.
-> Ja meinte den 1 Mini Gen3.
-> "Weil Platz dafür ist". Das würden wir in unserer Firma sofort weglassen aus 2 Gründen ... erstens Kosten die der Kunde nicht bezahlt und zweitens eine unnötige Fehlerquelle. Einzige Ausnahme dabei meist wenn es um Militär- oder Raumfahrtanwendungen geht und Redundanz gewünscht ist u Kosten eine eher untergeordnete Rolle spielen.
OK, soweit verstanden, aber das "kurz" vorher aufsplitten des L Anschlusses verlagert das Problem doch nur um ein paar cm, weiter nach "vorne" wenns um Aufteilung geht
DANKE
Peter -
Hallo schönen Abend,
da ich mich bevor ich loslege mich immer gründlich einlese und versuche alles zu verstehen bin ich auf was gestoßen was ich nicht verstehe, aber gerne tun würde.
Geht um den Shelly 2PM Gen 3 für die Jalousiensteuerung.
1. Warum hat der 2 L Eingänge welche aber intern dann "kurz geschlossen" sind?
(Hab mir die Frage beim Gen3 Mini ja schon gestellt weiter oben, und warums da ned "kurz geschlossen" sind intern.)
2. Und warum wird er bei allen Anschlussdiagrammen nur einfach angeschlossen, aber bei diesem Fall hier doppelt? Erschließt sich mir gerade nicht (technisch).
https://shelly-forum.com/file-download/46797/Danke schonmal im Voraus für die Erklärung(en).
Peter
-
Ok, Danke, d.h. der Shelly reagiert auf "Zustandsänderung" des Schalters.
... eröffnet weitere Möglichkeiten
-
Dann hätte ich noch eine technische Frage zum Gen 3 mini, wenn man einen zusätzlichen Schalter mitanschnließt (Kippschalter, kein Taster).
So wie hier: https://shelly-forum.com/file-download/45252/
Was ich nirgends finde wie es sich verhält bzw nicht ganz verstehe:
- Ich Schalte die Lampe via Kippschalter ein => Schalter geschlossen
=> Der Shelly schaltet durch, Lampe an
- Wenn ich nun die Lampe aber via Shelly ausschalte ist der Kippschalter ja noch "geschlossen".... was passiert dann wenn ich ich den Kippschalter nun wieder öffne? Geht dann Lampe wieder an oder schalte ich "leer" durch?
... oder muss man wenn man Shelly u Schalter im Wechsel betreiben will einen Taster installieren?
Danke
Peter -
Danke Flutschi für Deine Tips u Hilfe.
Das mit dem Alexa Raum funktioniert aber nur mit "an". Bei "aus" kriege ich wieder selbiges Problem ... muss ja "tricksen" um aus zu machen.
Habs grad mal mit "Spot 4" bzw "Spot 4 an/aus" probiert. Funzt (natürlich) hervorragend ...
Muss mir also iwi was einfallen lassen wie ich diese 5 Stromkreise (und ggf noch die beiden im angrennzenden Wohnzimmer) sinnvoll benenne und dabei die Worte Küche/Esszimmer/Wohnzimmer vermeide
Und dann noch irgendwelche Gruppennamen um 2 o 3 Lichtkreise zusammenzufassen.
In Summe bräuchte ich:
1.a Esszimmer Spotkreis #1
1.b Esszimmer Spotkreis #2
1.c Esszimmer Esszimmerleuchte
1.d Esszimmer Spotkreis #1 u #2 zusammmengefasst
1.e Esszimmer Spotkreis #1 u #2 u Esszimmerleuchte zusammmengefasst2.a Küche Spotkreis #1
2.b Küche Spotkreis #2
2.c Küche Spotkreis #1 u #2 zusammengefasst3.a Wohnzimmer Deckenleuchte
3.a Wohnzimmer Wandleuchten
3.c Wohnzimmer Deckenleuchte u Wandleuchten zusammengefasstSummasummarum 11 Routinen / Bereiche / oder wie man die nennen soll.
Wenn ich die Worte Wohnzimmer/Esszimmer/Küche verwenden dürfte wärs easy
Doofe Frage: Wenn ich den Raum in der Shelly App anstatt Esszimmer jetzt einfach EG_Esszimmer oder EG_EZ bennen würde, würde ich dann das Problem ggf umgehen?Danke & viele Grüße
Peter
P.S.: Komplizierter als gedacht ... -
Danke, hab etwas rumprobiert ... und verstehe nun das Problem besser denke ich: Wenn ich im Routinen-Befehl "Esszimmer" verwende ... dann würfelt es Ihn ... weil die Shellys in der Shelly App im Esszimmer angesiedelt sind.
Zum Hintergrund warum ich es so "kompliziert" mache.
Im Esszimmer sind 3 Lichtkreise:
1) Esszimmertischleuchte
2) 4x Spots
3) 3x Spots
Und in der angrenzenden (offenen) Küche 2 Lichtkreise
1) 4x Spots
2) 3x Spots
Und ich muss das ja iwi trennen in den Routinen ... bzw möchte die 5 Kreise separat schalten können, mit einfachen "Befehlen".
Da ich kein "an/aus" Signal habe bei meiner "Bastelei" wird das noch spaßig wenn ich alle dann an Shellys habe.Eine Idee wäre eine Benamsung ala Spots eins, Spots zwei, Spots drei und Spots vier für die 4 Spotkreise und Esszimmerlampe noch dazu ...
Dann würde ich gerne noch alle beiden Spotkreise Esszimmer und Küche als eine Einheit an/aus schalten können.
ggf noch alle 3 Lichtkreise im Esszimmer als eine Einheit.
Das wäre ein Traum
Ideen willkommen(Vor allem wenn ich das Wort Esszimmer oder Küche in der Routine anscheinend nicht verwenden darf :-()
Danke
Peter -
Hallo Flutschi,
also ich habe Deinen Rat versucht zu befolgen, aber entweder ich bin zu doof oder checks nicht.
Wie war mein ursprünglicher Setup:
- Shelly Gen3 Mini: Name = “Esszimmer Spots“ im Raum Esszimmer
- Hinzugefügt zu Alexa via Geräte -> + -> Smart Home -> Lampe -> Shelly
- Habe dem Shelly keinem Raum in Alexa hinzugefügt (habs später mal mit probiert sah aber keinen Unterschied)
- Routinen erstellt (Sprache)
- Esszimmer Spots an: Alexa, Esszimmer Spots aus -> Esszimmer Spots einschalten => funzt zu 100%
- Esszimmer Spots aus: Alexa, Esszimmer Spots aus -> Esszimmer Spots einschalten => geht mal und mal nicht
Dann habe ich nach Deiner Erklärung verstanden die Alexa u Shelly kommen durcheinander weil ich gleichen Namen vergeben habe. Gesagt getan …
Alles in Alexa entfernt und dann:
- Shelly Gen3 Mini: Name = “EZ_Spotkreis_#2“ im Raum Esszimmer
- Hinzugefügt zu Alexa via Geräte -> + -> Smart Home -> Lampe -> Shelly
- Habe dem Shelly keinem Raum in Alexa hinzugefügt (habs später mal mit probiert sah aber keinen Unterschied)
- Routinen erstellt (Sprache)
- Esszimmer Spots an: Alexa, Esszimmer Spots an -> EZ_Spotkreis_#2 einschalten => funzt zu 100%
- Esszimmer Spots aus: Alexa, Esszimmer Spots aus -> EZ_Spotkreis_#2 einschalten => funktioniert nicht
- Esszimmer Spots: Alexa, Esszimmer Spots -> EZ_Spotkreis_#2 einschalten => funktioniert nicht
Also bin ich zu doof oder verstehe ich was falsch oder was mache ich falsch?
Bin um Rat dankbar …
Danke & viele Grüße
Peter
-
Guten Morgen,
ahh jetzt verstehe ich es, DANKE.
Dann muss ich mir die Namenskonvention nochmal überlegen u ändern
DANKE & schönen Tag
Peter -
Danke, aber warum sollte das nicht gehen? Verstehe ich nicht ...
Es funktioniert ja tlw auch, nur eben nicht zu 100% ... -
Danke für die vielen Antworten und Erklärungen ... wahnsinn das Forum
- Nein, keine weiteren Lichter / Spots in Alexa. Das ist mein erster Shelly
- Alexa:
--> Die Spots heißen in der Shelly App "Esszimmer Spots". Sprich wenn ich Alexa sage "Alexa, Esszimmer Spots an" funktioniert der Befehl zu 100%.
--> Da der Zustand "an"/"aus" ja nicht vorliegt habe ich, wie hier vorgschlagen, eine Routine erstellt die folgendes tut: "Alexa, Esszimmer Spots aus" trigggered den Befehl "Esszimmer Spots an".
VG
Peter -
Hallo, ich mal wieder ...
also nach einigen Tagen des Testens mit dem Schalter habe ich doch ein zwei Auffälligkeiten, wo etwas Rat / Schwarmintelligenz super hilfreich wäre:
Auffälligkeit: Ab und zu geht der Befehl "Spots Aus" (also die Routine bei Alexa) nicht richtig. Die Alexa (Echo Dot 3) piept zwar aber das Relais schaltet nicht.
Löse ich den Befehl via Alexa direkt mit Tastendruck aus, oder via Shelly App funzt es tadellos. Auch der Befehl "Spots An" funktioniert via Alexa zu 100%.
Hmm ... eine Logik ist zumindest für mich jedenfalls nicht erkennbar.
Dachte daher:
1. Kann es am ECO Modus liegen vllt? Der ist an ...
2. Dachte dann prüfe ich mal die WLAN Verbindung:
-> In der App sagt er "Empfangsstärke: schlecht".
-> In der Browserinterface gibt er einen RSSI von "-68dBm (poor)" aus. Die Striche des WLAN Symbol sind jedoch voll. Bin jetzt nicht so fit in RSSI, aber google suggeriert mir das der Wert eigentlich "nicht poor" sein sollte 🫤
-> Die Fritzbox steht nur 2m entfernt u es es ist nur eine dünne Wand dazwischen. Sprich ich würde hier vollen Empfang vermuten. Mitm Handy direkt am Schalter auch super Empfang. In der Fritzbox sieht auch alles tippitoppi aus ...Habt Ihr irgendwelche Tips/Ratschläge/Erfahrungen ...?
Danke im Voraus
Peter
-
Danke ... Alexa konnte ich mit einer Routine gerade überlisten
YEAHH ...
Bleiben nur noch die Fragen zu Einstellungen u ECO Modus ob das soweit passt ...
DANKE & schönen AbendPeter