Beiträge von Beda_81

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Antworten.

    - FB ohne Bridge sollte gehen lt Rezensionen. Siehe unten „direkt mit Leuchte koppeln via App“

    - Die FB wäre nur für an/aus

    - Es ist zwar Outdoor. Aber überdacht. Regen kommt nicht ran u im Winter kann ich FB reinräumen

    - Das es mit Shelly geht ist klar. Finde ich hier aber zu umständlich.

    230V Steckdose ist Fakt. Dann bräuchte ich Netzteil auf 12/24V, Gehäuse u Shelly u dann erst LED u zusätzlich auch die FB …


    Tips welche HUE LED Streifen incl Verlängerungen u welche FB wären weiterhin hilfreich falls jemand Erfahrung damit hat.


    Danke

    Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke für Eure Antworten …


    - Nein, einen weiteren Shelly möchte ich nicht bzw das halte ich für zu kompliziert

    - Das kann man in der App einstellen was die LEDs nach Stromverlust tun sollen. Ist kein Ding: https://www.reddit.com/r/Hue/comments…f_i_only/?tl=de

    - Nein, funktioniert auch ohne Bridge so wie ich das lese. Das was nicht geht erledigt der Shelly hinter der Steckdose (hoffe ich zumindest)

    - Und da ich nicht die immer Handy zücken will dachte ich an eine Fernbedienung: https://amzn.eu/d/gcVSP1s


    Peter


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum ...

    Ich plane für meine Terrassenüberdachung (Außenbereich, regengeschützt) eine Beleuchtung.

    Was suche ich:

    - Dimmbare LED Streifen (weiß u farbig) 2 x 3m

    - Programmierbar via WLAN u/o Bluetooth, keine Bridge

    - Die Steckdose (an/aus also Zeitschaltung) geht über einen Shelly in der Steckdose. Heißt die LED sollen folgendes können. Nach Strom aus letzte Einstellung wiederherstellen beim anmachen UND vorher definierte EInstellung verwenden

    - Von der Steckdose bis zum Anfang bräuchte ich ca 1,5m Kabel

    - Gefolgt von 3m LED Streifen

    - Dann bräuchte ich ein ca. 30cm langes Verbdindungsstück

    - Dann wieder 3m LED Streifen


    Ich dachte an Philipps HUE, jedoch bin ich mit der Vielfalt der Varianten mangels Erfahrung damit schlicht weg überfordert u hoffe hier auf Rat :-)


    Danke & viele Grüße

    Peter

    Bis zum Shelly ist natürlich Dauerstrom ... aber der Bulb/Hue hängt in meiner Konfiguration "hinter" dem Shelly ... weil diese ja durch diesen geschaltet werden sollen ...

    Peter

    P.S.: Ich muss/möchte die Lampen bis auf kleine Ausnahmefälle nicht via App schalten/steuern. Wie ich oben schrieb das dimmen u die Farbe einstellen finde ich als nettes Gimmik.

    Danke Dir für Deine schnelle Antwort u Gedanken ... verstanden ...

    Ja das mit stromlos ist mir klar, aber ich will ja die Gartenlampen zB nur zwischen 20h u 22h leuchten lassen ... und das automatisiert via Shelly

    => Es wird immer stromlos :-(

    Daher meine Fragen

    Peter

    Hallo,

    jetzt hab ich noch eine paar Fragen ... wie in Beitrag #86 (RE: Installationsberatung) beschrieben habe ich die beiden Shellys installiert.

    Nun geht es um die Lampen.
    Bisher dachte ich ich nehme Standard Außenleuchten (LED o E27) u schalte die via Shelly.
    Jetzt sah ich aber dass es Shelly Bulbs (dimmbar / viele Farben) oder Philipps Hue Leuchtmittel gibt, welche nette Gimmicks sind.

    Daher meine Fragen:

    -> Kann man die Shelly Bulbs ohne WLAN betreiben? Nur mit BT?
    -> Wenn ich mit dem Shelly Shelly 1PM Gen3 in der Außensteckdose einen AP (WLAN) aufspanne könnte ich die Leuchtmittel ggf im Garten damit erreichen (Müsste ich mal versuchen). Mit Haus-WLAN gehts leider nicht (bzw nicht einfach). Wäre es möglich die Leuchtmittel so zu integrieren?
    -> Die Hue funtionieren ja mit BT (ohne Bridge) auch, aber die kann ich dann nicht in Shelly einbinden, oder? Sprich ne zusätzlich App aufm Handy nötig ...
    -> Und vor allem mache ich die Leuchtmittel mit dem Shelly ja immer wieder stromlos, verlieren die Hue bzw die Shelly Bulbs dann immer wieder Ihre Einstellungen?


    Würde Ihr das ganze eher mit Shelly Bulbs lösen oder Hue?

    Danke

    Peter

    Danke Euch beiden für die Antworten ...

    Ja hast schon recht. Bei ca. 26€ / Shelly pro Rolladen kommt auf die 6€ für die Snubbers auch nimma an :-)

    Damit ich sicher bin: Der Anschluss müsste dann so passen?

    Danke

    Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    als nächstes stehen die Rolläden an ... es ist klar dass ein ein Shelly 2PM Gen3 werden soll/wird.
    Jetzt habe ich im Forum einiges gelesen wegen Snubber. Vor allem beim Vorgänger dem Shelly Plus 2PM, wo der Snubber explizit im Schaltdiagramm erwähnt wird. Beim Shelly 2PM Gen3 sehe ich diesen Hinweis jedoch nicht.

    Dann las ich, dass bei neueren Motoren der Snubber bereits integriert ist.

    Habe einen Becker R12-17-E01 (https://www.google.com/url?sa=t&sourc…Z4VWw92OiOJWP_9). Lese aber jetzt in der Anleitung nirgends ob da ein Snubber drin ist oder nicht u bin daher unsicher ob ich den nun brauche oder nicht?

    Danke vorab für die Antworten
    Peter

    Hallo,

    ich habe mal wieder eine doofe Frage …

    Ich habe einen Shelly 1PM Mini Gen3 auf meinem Dashboard.

    Wenn er aus ist zeigt er mir Leistung u Spannung an.

    Aber wenn er an ist ist diese Anzeige weg 🧐🧐


    Gerätekarte ist entsprechend konfiguriert …


    Bug oder mache ich was falsch?

    Beim Shelly 2PM Gen3 passt es. Wenn an ist die Anzeige immer noch da?!?

    App u Firmware up to date.


    Danke u schönen Abend

    Peter

    Vielen Dank für die schnelle u ausführliche Erklärung. Alles verstanden.


    Würde aber auch gerne das „Toggle“ verstehen.

    Ist es da nicht möglich via Schalter einzuschalten u via App aus bzw andersrum?

    Anhand der Anzeige in der App denke ich ja.

    Denke aber wenn ich dann via Schalter wieder anmachen will muss ich ggf Schalter einmal leer durchschalten.

    Oder wie muss ich das „Toggle“ verstehen?


    Danke u schönen Abend

    Peter


    Zusatzfrage: Wenn ich den Doppelschalter durch Doppeltaster ersetze, würde es dann auch noch gehen? Damit würde ich das Thema „verschiedene“ Schalterstellungen „umgehen“ …

    Danke für Deinen Tip.

    Aber magst Du mir den "Unterschied" erklären zu Deinem Setting bzw ob es mit meinen Einstellungen nicht klappt und warum?

    Ich verstehe zB nicht was gemeint ist mit "...als es mit Strom versorgt wurde"? Der Shelly ist doch immer mit Strom versorgt solange die Sicherung nicht fliegt o.ä..?!?

    Danke
    Peter

    Oh, da gehen die Meinungen ja auseinander ... für mich ist das wichtig wie u wo ich das Ding am Garagentor anbringe, daher die Frage ...

    Wäre super wenn jemand einen rumliegen hat das mal kurz zu testen u hier zu berichten.

    Testerum : Welchen hast Du denn verbaut? Sieht man am Bild oben leider nicht ...

    DANKE
    Peter

    Hi Hi,

    wollte nur rückmelden, dass die Installation nach Option 4 tadellos geklappt hat.
    DANKE an ALLE :-)

    Nur die Frage der Schalter-Einstellung erschließt sich mir noch nicht ganz 🤔
    Ich möchte dass ich die Leuchten sowohl am Kippschalter als auch via App/Alex (digital) steuern kann. Also sowohl an als auch aus.
    Habe ich dafür die richtige Einstellung gemacht?
    (Kann noch nicht genau testen da noch keine Außenleuchten installiert 😒)

    Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke, etz muss ich doch noch eine Anfängerfrage stellen ...

    Funktionieren die Dinger auch wenn die grün markierten Seiten sich gegenüberstehen, oder nur so wies im Bild dargestellt ist?

    DANKE
    Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Clevere Lösung … Respekt 👍🏻


    Eine technische Frage: Wie nahe müssen die beiden Sensoren aneinander damit Sie sich „sehen“ u ein Signal ausgeben? Oder in anderen Worten, was ist der max. mögliche Abstand damit es gerade noch funktioniert?


    Bin gerade dabei das auch umzusetzen.


    Danke u schönen Abend

    Peter