Beiträge von Cyberraph

    Tausend Dank für die Kommentare.
    Das gibt Licht in die Sache und Zuversicht, dass es funktioniert.

    Ich hatte ggf. Befürchtung, wenn man nur 2 Außenleiter misst ohne, dass diese laut Schaltschema
    auf den Neutralleiter gehen, eventuell der Shelly Pro 3EM durchschmort (warum auch immer, laienhafte Annahme). :-)

    Da ich das Forum schon etwas durchstöbert habe und schon einige verbrannte Exemplare gesehen habe.

    Hallo zusammen!

    Ich bin Neuling und allgemein interessiert an die Shellys und ihre Funktionsweisen.

    Hier nun vor allem an dem Shelly Pro 3EM.

    Laut Schaltbild gehen LA LB LC über die Messungen weiter über die Verbraucher und dann auf den Neutralleiter.

    Wie sieht es aus, wenn man einen Heizstab im Warmwasserboiler verbaut hat,
    der laut Datenblatt nur per PE und Phasen L1 und L2 ohne Neutralleiter angeschlossen wird.

    LC und N braucht es am Shelly Pro 3EM zumindest mal als 230V Versorgung an den Shelly selbst.

    Ob man aber dann per Anschluss LC + LB (oder alternativ LA), dann die resultierende Leistung bekommt,
    für den Heizstab, der mit L1 + L2 (also 400V) versorgt wird, d.h. 3kW / 7,5A (ca. 53 Ohm gemessen)...

    ist für mich aktuell ein Gedankenspiel, das ich nicht wirklich gebacken bekomme.


    Ich möchte es nur in der Theorie verstehen.
    Daran herumhantieren soll dann mein Elektriker.


    Danke für einen Gedankenanstoß.

    Beste Grüße
    Cyberraph