Beiträge von AlexNielsen

    Hallo Zusammen,

    Danke für die zahlreichen Kommentare und die Aufklärung des Tippfehlers :D

    Das nenne ich spendabel. Und ein dicker Heizer muß es sein. Von 2 auf 30° in 10min. Im offenen Käfig.:)
    Aber da soll ja bestimmt unter 2Grad stehen.

    Aktuell ist es programmiert über eine Aktion des Temperatursensors, welcher prüft, wie warm/kalt es ist und dann die Aktion auf "Ein" stellt. Dieser Hook soll alle 21600 Sekunden wiederholt werden. Damit wollte ich sicherstellen, dass alle dazwischen auftretenden Hooks ignoriert werden. Genau dieser Punkt funktioniert aber nicht richtig. Oder interpretiere ich das falsch?

    Die Abschaltung läuft über eine 30 Minuten-Abschaltung. Immer nach Aktivierung geht ein Timer an, welcher nach 30 Minuten abschaltet, egal ob händisch aktiviert oder automatisiert.

    Den Weg finde ich gut, in der Überlegung und werde das mal probieren. Danke =)

    Da die "Tierschutzthematik" aufgemacht wurde, muss ich noch ein paar klärende Worte dazu geben, welche hoffentlich die gemüter etwas beruhigen.

    Ich selbst bin Elektroniker in der Sicherheitstechnik und kenne mich in Sachen Brandschutz sehr gut aus. Meine Frau ist Mitarbeiterin in der Tiermedizin.
    Die Kaninchen, die wir halten, können aufgrund der Fellstruktur bis zu -10°C "aushalten". Dennoch gibt es in sehr kalten Nächten oder Tagen die Möglichkeit, die Kaninchen in ein wärmeres Umfeld zu nehmen, sodass keine Erfrierungen aufkommen. So haben wir sie vor kurzem in unserem Heizungsraum, welcher in der Regel um die 5-10°C bei -10°C Außentemperatur hat und zur Not mit einer Zusatzheizung versehen ist, sodass die Temperatur nie unter 5°C fällt. Unsere Kaninchen sind also vor Kälte ausreichend geschützt.

    Zudem sind sie in einem ausreichend großen Stall, wo die Wandflächen sicher und nicht zügig sind. Sie haben Rückzugsmöglichkeiten, wo sich Wärme stauen kann. Die Wärmelampe ist eine Rotlichtlampe, welche in sicherer Entfernung zu brennbarem Material hängt, aber auch außerhalb der Reichweite der Kaninchen. Diese Lampe hängt direkt über der Futterstelle. Geplant ist, dass die Kaninchen Wärme beim fressen haben. Die Funktion einer Wärmelampe muss ich sicher nicht erläutern.

    Das, was ich hier umsetze, sind versuche, um es für die Kaninchen erträglich und angenehmer zu machen. Die Zeiten sind erstmal sporadisch zum testen gewählt.


    Ich hoffe das reicht erstmal als Erklärung und danke für Eure Unterstützung. Falls weitere Ideen aufkommen, gern noch anfügen.


    Liebe Grüße,

    Alexander

    Hallo Zusammen,


    Ich bin neu hier und habe mich bereits begeistert umgesehen. Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Lösung, wusste bis heute aber nicht, dass es ein Forum für Shelly gibt. Nun bin ich froh hier zu sein und viel Wissen mitzunehmen, um meine Vorstellungen umzusetzen.


    Ich habe folgendes Problem:

    Wir haben einen Kaninchenstall im Außenbereich. Die Tiere kommen mit niedrigen Temperaturen in der Regel klar, dennoch wollte ich sie in der kalten Jahreszeit etwas unterstützen. Dazu habe ich dort einen Shelly Plus 1 mit einem Temperatursensor verbaut. Als Ausgang soll eine Rotlichtlampe geschaltet werden. Zu Beginn wollte ich mit folgender Regel testen:

    Temperatur unter 2 grad, schalte für 30 Minuten ein. Nach 30 Minuten warte 6 Stunden und prüfe dann erneut die Temperatur. Temperatur wieder unter 30 grad, schalte wieder 30 Minuten ein. Und so weiter.

    Jetzt habe ich das Problem, dass er zwar etwa die 30 Minuten einschaltzeit hält, aber die 6h Ruhezeit nicht. Teilweise startet es nach 5 Minuten wieder das Programm.

    Ich muss dazu sagen, dass ich dort ein recht schwaches wlan-Signal habe und ich nicht sicher bin, ob er nicht immer mal Abbrüche hat. Kann es daran liegen?

    Die Regeln habe ich wie folgt programmiert:

    Temperaursensor - Aktion bei Temperaturmessung, weniger als 2 grad ein. Wiederholen, wenn 21600 Sekunden.

    Ausschalten nach 30 Minuten.


    Ich hoffe ihr habt Ideen und Vorschläge.


    Liebe Grüße und besten Dank.