Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
… achso. Grundsätzlich sind die Schaltbilder von mir demnach aber richtig. Ich bin gespannt ob der kleine RCSnubber in die Aufputzsteckdose passt.
Eine Frage zu dem. Angenommen ich verbaue den bei allen 4 Steckdosen. Wäre das ein Problem?
Ich werde alles beschriften. Aber vielleicht passiert es doch mal, dass jemand an die falsche Steckdose (ohne RCSnubber) die Poolpumpe anschließen würde.
So hätte ich einfach jeden Fall abgesichert. Aber auch unnötige RCSnubber verbaut.
Danke schon mal für die Antworten. Hätte ich die Frage dann doch besser neu gestellt? Aber ich denke die Antworten helfen schon unverbindlich ein besseres Verständnis zu haben.
PS: die Pooltechnikzuleitung mit Sicherung wurden damals mit einem Elektriker abgesprochen. Das Haus bleibt hell, wenn die Pooltechnik spinnen sollte. Wurde auch getestet. Nicht von mir.
da es hier im Forum bei der Suche nach "Poolpumpe" genau diesen Beitrag ausspuckt, möchte ich mich mit hier einklinken.
Ich hoffe, das ist richtig.
Alexander Heindl stellt exakt die Frage, die ich mir auch stelle.
Mein aktueller Pooltechnikraum wird u. a. mit einer 16A abgesicherten Stromleitung angefahren. Von dort ist derzeit ein kleiner Schaltkasten montiert, indem eine günstige, aber gut funktionierende, Zeitschaltuhr montiert ist. Außerdem auch ein kleiner digitaler Stromzähler.
Von dort gehen vier Steckdosen ab.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Teilweise geschätzte Verbrauchswerte. Denn noch kann ich das nicht richtig messen und eine Statistik darüber laufen lassen. Das soll nun anders werden
Gerät
Leistung (W)
Stromaufnahme (A) bei 230 V
Poolpumpe
690 W
ca. 3,0 A
UVC-Lampe
75 W
ca. 0,33 A
Dosieranlage
ca. 50 W
ca. 0,22 A
Reserve
-
-
Gesamt
815 W
ca. 3,55 A
Bei der Poolpumpe muss ich noch erwähnen, dass die nicht mehr direkt in der Steckdose steckt. Sondern Frequenz gesteuert ein- und ausgeschaltet wird. Das gleich zum RC-Snubber. Den würde ich wohl dennoch verbauen, für den Fall, dass ich doch die Poolpumpe wieder direkt anschließen würde.
Nun zu meiner Verständnisfrage. Ich habe mir den Schaltplan von Shelly angeschaut und dieses Bild für mich erstellt. Das sollte in der Logik richtig sein. Muss ich aber wirklich nach jedem Ausgang eine separate Sicherung einbauen?
Aktuell ist das auch nicht der Fall. Ist das dann aktuell faktisch auch schon falsch?
Ich werde die Installation wahrscheinlich nicht selbst durchführen. Trotzdem möchte ich das komplett verstehen können. Möglich ist auch, dass ich es selbst baue, aber von einem Elektriker praktisch abnehmen lasse, bevor es aktiv geschaltet wird.
Es folgend jetzt drei Schaubilder, die mir helfen, das besser zu verstehen. Dort habe ich auch skizziert, welches Bauteil an die jeweilige Steckdose angeschlossen werden wird. Die Puffersteckdose wird möglicherweise eine Gardena Gartenpumpe verwenden. Dort würde dann auch ein RC-Snubber verbaut werden.
Ich bedanke mich schon mal, dass du bis hier her meine Frage gelesen hast und dir ggf. noch die Zeit für eine Antwort nimmst.
Gruß
Thomas
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich danke euch für die Kritik, die ich mir für zukünftige Fragen hier zu Herzen nehmen werde.
Vieles sehe ich anders, zumal ich selbst gegen die Netiquette angegangen wurde.
Mein Ziel ist aber erreicht – die Schaltung ist theoretisch nachvollziehbar. Eine solche Anfrage werde ich hier nicht mehr stellen, das habe ich verstanden.
Zukünftig wird es nur konkrete Projektanfragen geben, die auch in Planung sind.
Danke für die Rückmeldung, ich verstehe jetzt besser, warum einige hier kritisch reagieren. Es war definitiv nicht meine Absicht, Dinge als eigene Erfahrungen darzustellen, die ich nicht getestet habe. Dass die Formulierung im Blog da missverständlich sein könnte, nehme ich mir zu Herzen und werde sie anpassen.
Ich wollte mich mit meinem Beitrag hier in das Forum bewusst einbinden, weil ich Shelly für meine Community als Thema etablieren möchte. Dass daraus eine solche heftige Diskussion wird, hatte ich nicht erwartet. Ich verstehe, dass hier einigen Wert auf Praxis und eigene Tests legen – mein Fokus lag aber darauf, die Funktion und Möglichkeiten zu verstehen, bevor ich weitergehe.
Dass das Forum so auf meine Transparenz reagiert, macht mich offen gesagt nachdenklich. Ich dachte, es wäre sinnvoll, offen zu sagen, wer ich bin und was ich mache. Vielleicht war das naiv.
Trotzdem danke für die Klarstellungen. Ich nehme mir die Kritik mit und überlege, wie ich damit weiter umgehe.
ich bin echt überrascht, wie heftig die Reaktionen hier ausfallen. Ich bin ins Forum gekommen, bevor ich etwas umsetze, genau, weil ich sicherstellen wollte, dass meine Überlegung korrekt ist. Ich habe nie behauptet, Elektriker zu sein oder alles getestet zu haben – im Gegenteil, das sage ich auch im aktuellen und älteren Videos.
Auf meinem Blog erwähne ich das Forum als Quelle. Ich habe, während ich das hier formuliere, auch im Blog dazugeschrieben, dass man sich ein kostenloses Konto erstellen muss, um alles lesen zu können. Den Hinweis habe ich also direkt mal umgesetzt.
Dass mir jetzt unterstellt wird, ich würde mir hier Wissen „erschleichen“ oder gefährliche Halbwahrheiten verbreiten, finde ich ehrlich gesagt unfair. Ich bin hier, weil ich lernen will und es richtig machen möchte – nicht, um jemanden auszunutzen.
Lasst uns bitte sachlich bleiben. Falls noch etwas unklar ist, kläre ich das gerne.
funkenwerner Jetzt muss ich mal 'ne blöde Frage stellen....
Warum nicht R1 der Poolsteuerung mit SW des Shelly verbinden und so den Schaltvorgang auslösen? Nach TomTuT s zweitem Schaltplan müsste innerhalb der Poolsteuerung N (Versorgung) mit N (Filterpumpe) verbunden sein und L mit R1 verbunden werden, wenn die Pumpe eingeschaltet wird.
Hallo steffda,
dein Vorschlag trieb mich jetzt auch noch rum
Der Vorteil hier ist, dass ich kein extra Bauteil benötige. Elektrisch alles mit den Bauteilen zu trennen ist sicher der sicherere Weg.
Im Pooltechnikraum kommt, für diese Schaltung, alles von einer Sicherung.
Eine Poolwärmepumpe, zum Beispiel, hat später (hoffentlich immer) eine eigene Quelle mit Absicherung. (anderes Thema).
Damit würde ich jetzt tatsächlich die Schaltung so aufbauen. (funktioniert auch prima)
Ich bin kein YouTuber im klassischen Sinne … ähm, keine Ahnung, was das letztlich heißen soll. 'YouTube'. Das Wort hat für mich oft einen leicht abwertenden Beigeschmack.
Ich habe einen ganz normalen Beruf, aber in der Videografie kann ich mich einfach total ausleben! 😄
Schon als Teenager war ich fasziniert davon, dass mein Moped die Karosserie als Masseleiter für die 12V-Spannung genutzt hat. Ich werde nie vergessen, wie mich diese Erkenntnis traf, als ich mich fragte, warum zum Geier mein Blinker nur einen Draht hatte. In der Realschule hatte doch jede Lampe im Technikunterricht immer zwei Drähte … Oh, Moment! ...
So bin ich dann auch erstmal ein paar Jahre im Bereich Mechatronik geblieben – bis ich schließlich mehr für die IT geschwärmt habe.
Meine erste echte 230V-Erfahrung hatte ich, als ich (nicht besonders schlau) eine Tischlampe umbauen wollte. Meine "kluge" Idee war es, den Kontakt an der Tür zu befestigen, um ein Signal zu bekommen, wenn sie geöffnet wird. Das endete mit einem ordentlichen Schlag – zum Glück nur auf der Ausgangsseite des Trafos. Unter leichtem Schock habe ich dann alles wieder weggepackt.
An 230V habe ich mich erst wieder Anfang 30 gewagt, als ich mal eine Steckdose erweitern wollte … und so nahm alles seinen Lauf.
YouTube war letztlich ein Zufall – ich hatte einfach nichts zum Thema Poolbau gefunden. Dafür aber jede Menge über Strom und Fliesenlegen. 😆
Dann dachte ich mir, hey, warum nicht selbst Videos dazu machen. Für die Familienausflüge mache ich das ja eh schon lange.... der Rest ist viel mehr blabla
Also bitte bezeichne mich nicht als YouTuber' wenn das mit so einem Beigeschmack kommt. Du hast es immerhin in meiner Frage und hier auch extra an zwei Stellen platzieren müssen
Ich bin einfach jemand, der sich für Dinge begeistert und sie gern teilt! ... und ich hoffe, dass ich mich hier trauen darf, auch mal "dumme" Fragen zu stellen.
Es gibt keine echte Einbausituation – das Video ist rein theoretisch. Die Solarsteuerung habe ich nicht mehr vorliegen, die Idee kam mir erst nachträglich.
Ob Hutschiene oder Unterputzdose – beides wäre möglich. Aber ich denke, ich habe das Prinzip verstanden.
Ich werde es aber super gern als Tipp aus dem Forum (von dir) erwähnen, falls jemand die Idee erweitern will.
Dass das Shelly erst beim Einschalten aktiv wird, sehe ich nicht als Nachteil – es könnte trotzdem einfach für Shelly-Szenen genutzt werden.
Ich glaube, vielen geht es wie mir: Man benötigt erst einen sinnvollen Anwendungsfall, um sich mit Shelly zu beschäftigen. Theoretisch lassen sich damit viele Schaltungen recht günstig umsetzen – zumindest im Vergleich zu Pool-Bauteilen Preisen...
Hallo funkenwerner, danke nochmal für deine Mühe, besonders für die Zeichnung – das hilft mir sehr! Jetzt verstehe ich es besser und werde den Vorschlag auch in meine eigene Zeichnung übernehmen. Meine Schaltung konnte ich vorhin praktisch testen – und sie funktioniert! 😊
Mein Ziel ist es, über diesen Fall mit der Solarsteuerung die Zuschauer an das Thema Shelly heranzuführen – sozusagen als Brücke vom Poolbereich zum Heimwerker- und Smart-Home-Thema. Deshalb möchte ich die Lösung so einfach wie möglich halten.
Das Zusatz-Shelly wäre sicher sinnvoller, weil alles konstant unter Strom bleibt, aber es wäre eben ein zusätzliches Bauteil.
Welches Relais würdest du konkret empfehlen? Würdest du ein weiteres Shelly nehmen oder eher ein simples 230V-Relais aus dem Baumarkt?
********
Die weiße Stromleitung symbolisiert dann die Filterpumpe bzw. den Aktor mit >3kW
und die schwarze Leitung ist praktisch die Signalleitung von der Pool-Solarsteuerung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn du ein YouTube-Profi bist solltest du doch wissen ob alles korrekt ist
Shelly ist Neuland für mich – und wer nicht fragt, bleibt dumm. Ich will fair bleiben und nicht euer Wissen als meins verkaufen, deshalb frage ich offen nach. Außerdem verlinke ich diesen Post in meinem Blogartikel, damit klar ist, woher die Infos stammen
ich stelle mich hier mal vor – nicht nur, weil es meinen Punktestand im Profil erhöht, sondern weil es einfach höflich ist. 😄
Ich bin Thomas, komme aus dem Schwarzwald und bin begeisterter Poolbesitzer. Mein großer Traum war ein eigenes Haus mit Pool. Beim Bau habe ich einiges falsch gemacht, aber daraus gelernt – und genau das teile ich, damit andere es leichter haben.
Jetzt bin ich in die Welt von Shelly eingestiegen! Angefangen hat alles, als ich mein Carport mit einer Weihnachtskette smart machen wollte. Jetzt geht’s weiter mit der Poolsteuerung.
Aber keine Sorge – ich bastle nicht einfach drauflos. Strom ist kein Spaß! Ich lerne viel, frage nach und gebe mein Wissen nur weiter, wenn ich sicher bin, dass es stimmt. Bei größeren Unsicherheiten ist der Elektriker dran. Trotzdem finde ich es spannend, zu verstehen, wie das alles funktioniert – und genau deshalb bin ich hier.
ich habe eine Solarsteuerung, an die ich direkt eine 230V-Poolpumpe anschließen kann.
Allerdings sind dort maximal 2 A, also ca. 0,5 kW Leistungsabgabe möglich. Meine Poolpumpe benötigt jedoch bis zu 1 kW.
Daher überlege ich, das Shelly Plus 1 vorzuschalten. Da die Solarsteuerung direkt 230V L und N bereitstellt, würde ich es wie im angehängten Schaltplan verkabeln.
Ich möchte hier sicherstellen, dass mein Ansatz technisch korrekt ist, bevor ich ihn umsetze. Zudem wird es dazu später ein YouTube-Video und einen Blogbeitrag geben.
Da es sich um Strom handelt, ist mir eine sorgfältige Abstimmung besonders wichtig – ich freue mich daher über euer Feedback!
Vielen Dank und viele Grüße Thomas
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.