Um hier mal den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich bin Elektriker. Ich bin mir halt in dieser Sache einfach unsicher, darum dachte ich, ich frage mal nach bei Gleichgesinnten. Könnte ja sein, daß bereits andere sich ebenfalls diese Frage gestellt haben. Also wäre doch eine konstruktive Antwort auch hilfreich. Selbstredend sind Hinweise auf die Gefährlichkeit mit Strom nicht wegzudiskutieren. Und wie ihr seht, mache ich mir schon Gedanken, daß es letzlich vernünftig sein soll. Spielen tue ich so wahr nicht.
Beiträge von GehtNicht
-
-
-
Der RCD wird sicher bleiben, weil meine Verteilung nunmal so aufgebaut ist. Klar braucht der EM50 den nicht. Ich kann es nur platztechnisch leichter realisieren, wenn ich den Stromabgriff vor dem RCD aufbaue. Möchte nur keinen Unsinn bauen, der dann nicht sauber messen kann, weil ein Bauteil (RCD) dazwischen sitzt und evt Dinge tut, die ich moementan (noch) nicht einstufen kann.
-
-
Hallo Community,
mir stellt sich die Frage, ob es Nachteilig für die Leistungsmessung ist, wenn der Stromabgriff für die Selbstversorgung des EM50 vor dem RCD, der zu messende Phasengleiche Strompfad aber dahinter erfolgt ?
Erzeugt der RCD sowas wie eine Phasenverschiebung oder ähnliches, was die "genaue" Leistungsmessung aus dem Tritt bringt oder verfälscht ?
Gruß in die Runde
-
Moin,
ja, die Idee ist lustig, wenn es auch etwas antiquiriert erscheint.
-
Meine Klingel ist allerdings kein Gong, somit wird die Klöppelei schwierig
Elektrisch mit Lautsprecher drin
-
Will ich versuchen, ich bedanke mich
-
Vielen Dank, Thomas.
Da ich den Plus-Uni noch nicht kenne: Was soll ich ihm bei deinem Beispiel wo speziell programmieren ?
-
Hallo in die Runde.
ich möchte ein Klingelsignal abgreifen zwecks Verwendung einer 2. Klingel und per Shelly umsetzen. Da ich zu wenig (tief genug) Elektroniker bin, hoffe ich hier Hilfe zu finden.
Meine Klingel ist eine Grothe "croma 230", (Bed.Anl.: https://www.grothe.de/media/f7/e9/41…_2021-08-10.pdf).
Genau so angeschlossen, wie im Anschlußbild "E" zu erkennen, mit nur einem Klingeltaster. Also nicht der gestrichelte.
Mit Multimeter (DC, auf 20 Volt) messen ich an den 3 Tasteranschlüssen C1,C2 und V folgendes ( jeweils erste Angabe "in Ruheposition", 2. Angabe bei Klingelbetätigung):
C1 zu V: 5V , 0V
C2 zu V: 6,7V , 2,4V
C1 zu C2: 0V , 2,4 V
Meine ersten Überlegungen (bin ja neu in der Shelly-Welt) würden mich mit dem Plus-Uni angreifen lassen. Ich könnte einen Trafo in meine Verteilung neben der Klingel setzen und wunderbar eine Spannung mit 5 V oder 8 Volt aus einem kleinen Hutschienen-Trafo ziehen. Dennoch brauche hier ein paar Statements zur Umsetzung. Ich bin zu unsicher, wie ich es mit der Platine weiter angehen muss. Die Klingel soll ja mit einer angehängten Elektronik nicht ungewollt auslösen. Mutige vor !
Gruß Georg