Das beste wäre einfach mal dem Support von Anker schreiben, damit die die Nachfrage zu mehr unterstützung kennen, Fdacebook oder Instergram auch noch.
Das Problem ich bekomme die Dicken klemmen nicht in den Schaltschrank.
Das beste wäre einfach mal dem Support von Anker schreiben, damit die die Nachfrage zu mehr unterstützung kennen, Fdacebook oder Instergram auch noch.
Das Problem ich bekomme die Dicken klemmen nicht in den Schaltschrank.
Habt es angeschaut hilftaber nicht weiter
Wie hilft mir das jetzt weiter ?
der Shelly kann doch auch den N mit überwachen, mit eine zusätzlichen Klemme die man ja anschließen kann. Bekommt man es damit nicht hin ? oder was bringt der sonst ?
Guten Morgen,
ich habe das gleiche "Problem" mit dem Shelly 3EM-63 Gen3.
Ist ja quasi das gleiche Gerät, nur direkt auf die Sicherungen aufgesteckt.
Die physikalischen Effekte sind mir (jetzt nochmal klarer, danke an alle Vorposter) durchaus klar, aber ich würde gerne wissen ob ich dem Shelly sagen kann, dass er mir negative Werte nicht erfasst, sondern bei 0 "stehen" bleibt anstelle -6W zu erfassen.
Ist mehr was für die Statistik, aber so habe ich am Tagesende immer ~140W erzeugt, welche ich ja nicht erzeugt habe.
Das "verwässert" meine Erfassung der Erzeugung meines Balkonkraftwerkes mit Speicher. Im Jahr wären das immerhin knapp 52kWh. Gerade in den Wintermonaten wären dann schon einige %, die meine Erfassung pro Tag abweicht.
Du kannst ja dem Support schreiben, machbar wäre es ist ja nur Software ! Aber da wird leider nicht gemacht
Zu Zeiten der Ferraris-Drehscheibe war die Welt noch in Ordnung. Da hat es keine Sau gejuckt, wie weit die Dinger von der Realität abgewichen sind. Da schauen wir heute viel genauer hin. Aber wenn die Tüte Gummibärchen anstatt 1,19€ nun 1,49€ kostet, wird das einfach ignoriert.
Du musst es nicht ignorieren, kannst ja Demos Starten oder einfach im Laden lassen
Alles anzeigenDas ist jetzt zu dem Thema etwas OT, aber ein EM Gen3 ist im Vergleich was ganz anderes wie ein EM Gen1.
Man sollte evtl. für die "mini Werte" ein Offset oder threshold für die: "Nutzer sucht jeden Fehler und warum werden 0,1W nicht genauso korrekt wie bei 50A angezeigt" einführen
800W BKW seit 8/2024 genutzt, 1PM Gen3 zu Beginn davor, der mittelt die Spannungswerte recht stark und zeigt etwas anderes wie der Envertech WR an, logisch.
Dann ne Zendure Hyper 2000 ab November an der Stelle, im Grunde gleich, dann etwas geändert und nen EM Gen1 noch direkt nahe BKW eingebaut, wieder neue Werte. Die sind alle ähnlich aber nie gleich, der Hyper erzeugt interne Werte per App und "verbrutzelt" Leistung.
Im "Leerlauf" zeigte der 1PM ab und zu die 1W Standby vom EM an, vorher und nachher (der ist im Kleinverteiler 15m entfernt)
EM Gen1 gegen EM Gen3 getauscht, uups, wieso erscheinen da jetzt im Standby Zendure -1 bis teilweise -2W an?
EM Gen3 defekt? Der 1PM hat das 3 Monate nicht bemerkt und zeigt wie zuvor an.
Ganz einfach, der EM Gen3 reagiert auf geringere Leistungen oder auf Impulse wie die anderen beiden nicht.
Wenn ich die Zendure per 230V Anschluss trenne, geht der EM Gen3 sofort auf "0W"
Ergo, die Zendure steuert immer etwas Strom ins Netz oder "pulsiert" um den korrekten Anschluss oder auch die Trennung vom Netz festzustellen. Das ist ja eine Sicherheitsfunktion und der EM Gen3 registriert das.
Der Wert wird natürlich in der Cloud verrechnet, jetzt kann ich wegen den -1W nicht mehr ruhig schlafen...
(Nee, ignoriern ist alles nur ein "Mäusefurtz")
Deshalb habe ich ja nach einen Offset gefragt.
Was ,meinst Du, wie viele Leute das jemals geprüft haben, wenn sie keinen separaten Zähler für den DLE haben.
Wenn ich so ein Teil anschließe und keine Prügel von der Frau, dem Sohn, der Oma, oder sonst wem bekommen will, dann schließe ich das Teil anund schalte als erstes die Hauptsicherung wieder an (die ich ja selbstverständlich raus hatte), damit Fernseher und Kühlschrank wieder läuft. Dann beschäftige ich mich mit dem DLE. Da hätte Niemand Verständnis, wenn ich alles aus lasse und erst mit dem Teil rumspiele. Somit werden viele Leute den Zustand nicht beurteilen können. Und da ich weiß, das der je nach Einstellung bis 28kW aufnimmt, reicht mir dieser Fakt. das muß ich dann nicht noch messen, nur weil es jetzt die Möglichkeit gibt sich die Verteilung mit 30 Zählern vollzustopfen.Was stören denn nun die -5W? Da stecken doch noch 20 Ladegeräte und andere Schaltnetzteile in den Dosen, die alle im Standby die merkwürdigsten Werte erzeugen. Die jucken mich auch nicht.
Also, was soll das jetzt helfen ? wahrscheinlichkeiten kannst du dir selber berechnen bringt aber ja nicht dazu. Die Werte sind nun wie die sind hatte ich auch geschrieben.
Hey,
ja genau am Umspannwerk mal messen. Haha
Das mit der Direkten Messung habe ich ja mit dem Kabel schon gemacht, da wird sich nicht ändern ob ich nun auch der einen Seite Messe oder auf der anderen.
Also fasse ich das mal zusammen dadurch das es keine N gibt und im Standby ja ein Verbrauch ist der Sternpunkt verschoben und deswegen habe ich die Werte. Da kann ich ja in der Schaltung nicht machen.
Was kann ich den da machen das ich nicht -5W habe sondern 0W? Kann man das irgendwie hinbekommen?
Nur so die Frage würde so ein Zähler das gleiche Ergebnis anzeigen?
Hey, jetzt haben wir dich verstanden was ich machen soll.
Musste auch erstmal schauen wie ich das so mit den Sicherung hinbekomme, die Brücke für die 3 Sicherung kann man ja entfernen.
Ich hoffe die Info reichen dir jetzt ?
Danke
Hey, jetzt mal die Messdaten vom Shelly. Die Daten sind im leerlauf gemacht wurden.
Alles anzeigenDie Spannungsversorgung ist aber trotzdem in Betrieb. Aber natürlich werden die 3W den virtuellen Sternpunkt nicht verschieben..
Versuche doch mal, die Phasen einzeln zu messen, also einfach mal die anderen Sicherungen raus, bzw. nur jeweils 2 Phasen messen.
die Ergebnisse dann mal auswerten. (oder hier zeigen)Nur L1
Nur L2
Nur L3
Nur L1/L2
Nur L2/L3
Nur L3/L1Und wenn ich mir die Toleranz ansehe, sieht das ja im unteren Bereich stark ansteigen aus.
da wird bei 0 bis 1A großzügig von konstanten 5% gesprochen. 3W sind aber nur 13mA. Wieso sollte die Toleranz nach unten hin nicht weiter exponentiell ansteigen, wie im gesamten Bereich?
Wie soll ich das jetzt machen, verstehe nicht so ganz
Hey,
ich habe jetzt mal die Leitung direkt von der Sicherung zum Durchlauferhitzer verlegt und immer noch gleiches Problem. Da muss er am Gerät liegen.
Danke für Support
Halte es für ausgeschlossen, daß im Standby-Betrieb eine der Heizwendel unter Spannung steht. Darüber sollte im Standby nichts abfließen. Bei Last ebenfalls nichts, weil im Idealfall keine Schieflast auftritt und der virtuelle Sternpunkt auf dem Potential der Erde liegen sollte.
richtig genau das ist das Problem.
Ich werde mal zu Test eine direkt Leitung von der Sicherung legen um Störungen in der Wand bei verlegen auszuschließen
Was geben die denn an? Blind-, Wirk-, Scheinleistung? Da steht nur Leistung.
Messe doch mal den spezifischen Wasserwiderstand. Der ist ja als Minimalwert vorgeschrieben. Da der DLE ja keinen N hat, fließt ein Teil des vom Gerät im Standby verursachten Ableitstromes wohl möglich nicht in voller Größe dorthin, wo er sollte. Möchte gar nicht über den Wert bei Volllast nachdenken. Dein EVU-Zähler zeigt keine negativen Leistungswerte an. Da interessiert das keine Sau, ob es da eine Blindleistung gibt, oder nicht. Bei einer Nennleistung von 27kW sind 3W übrigens ein Anteil von ca. 0,01%. Das ist ein Nichts.
Wie viele Kommastellen werden denn angezeigt? Wie berücksichtigst denn Du eine eventuelle Abweichung unter Last von z.B. 270W, also 27270W oder 26730W? Das wären jeweils +/- 1%, was eine akzeptable Zähler-Toleranz wäre. 3W sind aber schlimm, dagegen 270W sind PillePalle?
Was ist mit allen anderen Blindleistung verursachenden Geräten im Haushalt? Da sieht man im Normalfall nichts von, da die paar (negativen) W im Gesamtverbrauch untergehen.
Hey,
erstmal alles gut, ich bin für alle Info offen.
Ich hatte mal bei dem Hersteller vom Durchlauferhitzer gefragt, weil ich im mal wissen wollte was da ca im Standby sein sollte 3W ist schon was, ein TV verbraucht das weniger. Da das Gerät ja mechanisch starte wenn der Druck abfällt.
Das es Toleranzen gibt ist ja klar aber von 3W oder 2W ist egal aber wenn mir immer -5W angezeigt werden ist das blöd, weil das bei 24 Stunden einiges zusammen kommen. Ja dem Zählen ist das egal, aber bei Shelly nicht.
Hey,
ganz so einfach ist das nicht. Weil so kann ich ja nicht richtig sehen was der Echte Verbrauch ist. Würde bedeute ich erzeuge Strom. Wenn ich jetzt sagen würde es sind 0W das zähle ich ja auch keinen Standy Strom was schlecht ist. Wenn ich dann ein Balkonkrafwerk anstecke wird es dann richtig bunt.
Laut Hersteller sollte es ja auch 3W sein !!!
Ich möchte mit dem Shelly Pro 3EM-3CT63 einen Durchlauferhitzer messen. Leider werden mir immer ca. -5W angezeigt. Laut Herstellen (Durchlauferhitzer) sollten es im Standby aber ca. 3W sein. Ich habe alles richtig von einem Elektriker anschließen lassen und auch die Phasen zueinander wurden getestet.
Das Gerät ist in Ordnung ich habe es mal zu Test an dem Herd (Ceranfeld) angeschlossen und da wir 0W angezeigt, damit kann ich Störungen im Stromnetzt ausschließen.
Ich habe von Shelly die Antwort bekommen es sollen Störungen durch Verlegung sein. Deshalb habe die mal die Leitungen nach vorn mit abstand verlegt aber keine Änderungen. Jetzt wir mir gesagt das es in der Wand zu Störungen kommt.
Aber es soll ich den Toleranzen sein. Das stimmt ja so nicht, weil max. 5% Toleranz. Bei 3W was es anzeigen soll und ich -5W habe sind das 8W. Das hat nicht mit der Toleranz zu tun.
Bild mit dem Roten Kreis=Messung Herd