Beiträge von mbraketelloxone

    Das der Shelly nur das schalten kann was er als Eingangsspannung bekommt und die Kontakte NICHT Potentialfrei sind ist mir bekannt. Deswegen die Koppelrelais, welche die eigentliche Last schalten ;). Die eigentlich last sind zwei 2*2KW audio Endstufen. Damit im Einschaltmoment der LS nicht ausgelöst wird, wenn die elkos laden gibt es die Zeitverzögerung;)

    Der LS Schalter hat auch nicht sofort ausgelöst, das passierte nach so 20/30 min Betrieb.

    Mir ist auch klar, dass der Shelly über Masse und nicht plus schaltet... Die eigentliche Last sind nur zwei Koppelrelais mit 0,6W und das Netzteil macht sogar 24V mit Bis zu 8W.


    Mit dem plus 2.5 geht es ja nun stabil mit 70 Grad der alte 2.5 mag wohl keine 24 V DC :)

    Zur Vorgeschichte -

    Ich hatte einen alten Shelly 2.5 rumliegen. Der wurde aber so heiß - wohlgemerkt kaum Last 2*24v DC auf Masse durchschalten zu zwei Koppelrelais - dass mir sogar der LS Schalter geflogen ist. Vorher bei Anwendung einer Rolladenmotors mit 230V AC kein problem.

    Hab dann einen neuen Shelly plus 2 PM beim örtlichen Hornbach**** gekauft.

    Da ich bisher die Shellys immer mit tasmota genutzt habe, war die Shelly OS keine Option für mich. Da es schnell gehen muss, dachte ich im Webbrowser alles top geht ja Mal einfach... Leider nein. Am Ende ist das ja Pups egal eine Befehl und ein Verzögerungs Baustein in loxone macht den Kohl nicht fett. Ich dachte nur keep IT simple.

    Antwort steht ja oben😉 - ich nutze keine Shelly App nur den Browser.

    Aber alles gut ich dachte ich frag Mal hier ob diejenigen hier die die Shellys in und auswendig kennen ob sie u.u. das gleiche Problem haben könnten

    Andere Timer und Skript schließe ich aus. WLAN static IP und fertig.


    Achja wirklich kalt ist der neue Shelly auch nicht.. verbaut ist er aktuell in einer Abzweigdose mit 24v DC möbeltrafo und schafft im Regelbetrieb immernoch stolze 71/72 Grad... Wahnsinn... Meine esp32 relay Board sind lauwarm dagegen und da geht richtig Last drüber.... Naja hab ja gelesen dass der alte 2.5. für Dauerlasten nicht das richtige ist aber dass der dauerhaft nicht Mal 24 V schafft hat mich schon stutzen lassen.

    Also die Timer im Shelly kann man vergessen :(... Schade naja den Zeitverzug kann ich dann auch loxone schicken... Dachte es geht Mal was einfach 😉 😁

    Dann kann ich aber auch über das Ding tasmota Flaschen... Weiss ja nicht was die Dinger so nach Hause senden im Background... Danke dennoch

    Aber habt ihr alle im Screenshot ganz oben dieses Kästchen mit der checkbox auch nicht?

    Hi ja die Funktion ist da... Das ist nicht das Problem... Das Problem ist folgendes;

    Shelly wird über loxone eingeschaltet ... Shelly zählt runter und schaltet dann die Koppelrelais.


    Wenn ich die Relais manuell ausschalte am Shelly über Webbrowser dann bleiben sie nicht aus, die Timer zählen wieder runter, als wenn der Shelly Grade eingeschaltet würde...

    Hallo,

    die shellys haben mittlerweile eine Auto On/Off Funktion.... Der Shelly schaltet auch zuverlässig über zwei Koppelrelais und 24V zwei dicke leistungsverstärker nacheinander ein.

    Leider, wenn ich die Ausgänge am Shelly Ausschalte fängt der Timer wieder an zu laufen und die Relais gehen wieder an.

    Ein Funktion/ein kästchen wie dies hier im Anhang habe ich im Webbrowser nicht .. wie kann das sein?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.