VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Tach zusammen.
Ich verwende einen Uni Plus zur Temperaturregelung(Temperaturrampe) einer Temperbox zum aushärten von Bauteilen aus Epoxidharzen
Er beginnt mit 30° C für 1 std.
Dann 1std mit 40°C
Eine weitere Std mit 50°C usw bis 80°C erreicht sind.
Die hält er dann 8 Std lang und lässt danach die Temperatur wieder jede Std um 10°C abfallen
Funktioniert auch sehr gut soweit.
Aber, ich kann das in der App nur so einstellen das der Uni zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Tag damit beginnt.
Besser wäre es, die Temperbox einschalten, eventuell einen Taster drücken und das Programm würde automatisch und sofort ablaufen.
Hab ich was übersehen?
Hat jemand eine Idee dazu?
Vielen Dank schon mal.
-
Nicht doch! Jeder hat mal klein angefangen.
Ja, mal sehen, aber ich glaub nicht das ich da noch so richtig mit warm werde.
-
Dann wirst du mit den Unzulänglichkeiten der Cloud leben müssen, und mit deiner Abhängigkeit von dieser Cloud. Es gibt keinen Königsweg.
Na gut. Dann ist es halt so.
Aber du wirfst hier mit Begriffen um dich, die ich noch nie gehört habe.
Jetzt fühle ich mich dumm, doof, sinn und nutzlos. 😭😱
Vielen Dank erstmal.
-
Nein, schlimm ist das nicht.
Ich täte die Cloud nur dann verwenden, wenn es mal nicht anders ginge. Kannst du stattdessen nicht VPN nutzen, wenn du jederzeit und von jedem Ort auf den Plus Uni zugreifen willst? Dann bist du nicht von der Cloud und deren potentiellen Fehlern abhängig.
Es gibt mindestens zwei Cloud unabhängige Lösungen.
- Ein Skript liefert eine Webseite, die sich bspw. minütlich aktualisiert. Dies ist relativ wenig aufwendig, weil nur einige wenige Anzeigen ohne Eingaben erforderlich sind.
Vorteil: Keine zusätzlichen Abhängigkeiten.
Nachteil: Skript erforderlich. - MQTT und einen öffentlichen MQTT Broker verwenden. Mit einem relativ simplen Skript können die etwas aufwändig zu verarbeitenden Firmware MQTT Nachrichten vermieden werden. Außerdem ist damit ein Zeitmanagement verlässlich möglich.
Vorteil: Ein Skript ist nicht zwingend erforderlich.
Nachteil: Wer das möglichst kryptische Topic kennt, kann die Daten prinzipiell empfangen. Wen sollten solche Daten aber interessieren? Zusätzlicher MQTT Client erforderlich.
Ich nutze nach wie vor die ausschließlich Android App MQTT Dash. Ich kenne keine flexiblere und kostenfreie App dafür. Es gibt aber genügend andere MQTT Clients.
Ich täte zunächst 1. bevorzugen und 2. mit einem Raspberry Pi zu Hause nutzen, welcher mir bei Bedarf Grafiken bietet, die denen der Cloud deutlich überlegen wären. Ein Skript ist in jedem Fall die bessere Wahl, muss aber nicht sein.
Boah. 🙄
Da kenne ich mich leider überhaupt nicht mit aus.
Ich bin schon stolz auf mich das es überhaupt soweit läuft.😎
Nur dieser Fehler stört mich halt etwas.
-
Danke für die Info. Das ist aber nur die simple Anzeige. Der Geber/Sensor täte mich interessieren.
Das ist der Geber/Sensor.
Der wird gegen die Normale Anzeige ( die hat keine Kabel) ausgetauscht und gibt 0-90ohm über die Kabel an den shelly weiter.
-
Das letzte Bild?
Einfach so, der Vollständigkeit halber..
Ja, online ist der Shelly ganz sicher.
Auf den jetzt beigefügten Bildern von gerade ebenist die Grafik korrekt, was auch genau hinkommt, aber die Anzeige zeigt wieder 0.
Klar, könnte ich mit Leben.
Ich glaube aber das das auch anders ginge
Immer online?
Ist doch nicht schlimm, oder?
So weiß ich jederzeit was im Womo so los ist.
Ich hab diese Anzeige für meinen Gastank verwendet:
https://ebay.us/m/Bs31SR
-
Mittels Schwimmer mit einem 90ohm Poti.
Der wird über einen spannungsteiler versorgt mit 1000ohm und einer stabilisieren Spannung von 5V DC.
Max und min wurde dann auch kalibriert.
Auf der Grafik wird ja auch der passende Wert angezeigt, nur in der Anzeige halt nicht.
Das wundert mich irgendwie.
Irgendeine Idee? 🤔
-
Warum wird in der App der Füllstand nicht korrekt angezeigt?
Alles wurde schon mehrmals resettet.
Und auch der Uni plus schon getauscht.
Das Problem bleibt aber
-
Im Verlauf wird der Füllstand auch korrekt dargestellt.
-
Bei mir im Womo habe ich einen uni plus zur Füllstandsmessung meines Gastanks eingesetzt.
Mein Problem ist nun das in der shelly App die Anzeige auf 0 steht und wenn ich ihn über wifi direkt aufrufe die richtige Anzeige erscheint 100%.
Was läuft da falsch?
-
Würde sicherlich schon 100te Male gefragt und beantwortet.
In meinem Wohnmobil möchte ich einen Uni plus betreiben der unter anderen beim drücken eines Tasters einen Verbraucher für 10min einschaltet.
Bliebe diese Funktion noch erhalten wenn ich keinerlei WLAN Verbindung mehr mit/über den Lte router habe?
Danke