Beiträge von gerhut2000

    Krauskopp Ein ziemlich nutzloser Kommentar.
    Ich lass mir die Wärmepumpe natürlich einbauen damit Sie Wärme erzeugt. Idealerweise nutzt Sie dann möglichst effektiv den überschüssigen Strom der PV-Anlage.

    Als sinnvollen Kommentar wäre es hilfreich z.B. anhand eines praktischen Beispiels zu beschreiben wie man mit diesem Shelly Pro3m oder einer ähnlichen Gerätschaft eine WP ansteuern kann damit eben der PV Strom bestmöglichst verwendet wird und welche Schnittstellen z.B. dann die WP haben muss damit das funktioniert.


    VG

    Hallo,

    Sorry für die späte Antwort.

    Also wir haben 7,5kW Photovoltaik und eine 8kW Akku von Sonnen. Der erzeugte Strom wird in die Batterie geladen, im Haus verbraucht und der Rest ins öffentliche Netz eingespeist.

    Laut dem damaligen Installateur der Batterie und Photovoltaik kann ein Ausgang geschaltet werden, wenn die Batterie voll ist.

    Ansonsten stehen für die Ansteuerung der Wärmepumpe keine zusätzlichen Schnittstellen Seitens der Batterie oder Photovoltaik zur Verfügung. Laut einem Sonnen- Mitarbeiter ist halt der Akku von Sonnen wie Apple, ziemlich verschlossen.

    Viele Grüße

    Gerhard

    Hallo Zusammen,

    ich bin noch neu in der Shelly Welt und habe gleich eine für mich wichtige Frage.

    Wir bekommen demnächst eine Wärmepumpe. Wir haben ebenfalls eine PV-Anlage mit Akku von Sonnen. Die Sonnenbatterie kann lediglich einen Ausgang schalten wenn Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird und somit die Wärmepumpe ansteuern.

    Die Wärmepumpe selbst kann auf diesen Eingang reagieren und aber zusätzlich den Überschuss als Bedingung aufnehmen.

    Also wenn der Überschuss mindestens z.B. 2kW sein und der Ausgang muss da sein.


    Könnte ich so etwas mit dem Shelly PRo 3EM realisieren?


    Viele Grüße


    Gerhard