Beiträge von wotan2005
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
fill(0) kennt MariaDB nicht.
-
Nur leider wird die Leistung 0 Watt nicht zuverlässig per MQTT weitergeleitet.
-
okay, danke, mal sehen wie ich das bei mir eingebaut bekomme.
-
leider nein, ich finde eben keinen Ansatz zu dem "fill by NULL"
-
apreick kannst du das mal als SQL-Statment zeigen?
-
borsti0 Und da wird sehr warscheinlich der Unterschied liegen.
ioBrocker bekommt vom Shelly per MQTT eben das selbe gemeldet, wie der shelly in seiner Web-Oberfläche auch anzeigt.
-
borsti0 Speichertst du die Werte im SQL-Adapter?
Wenn ja, dann schau mal in die Datenbank, ob da wirklich auch die 0 Watt ankommen, oder ob das nur eine Interpretation deines Anzeige Graphen ist.
Nein, ich benutze die Kombi ioBroker mit Grafana
-
Das doof. damit hängt dann immer mein Grafana-Graph.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich bekomme immer nur Watt-Anzeigen, wenn auch wirklich der Shelly was schaltet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn da nichts läuft bekomme ich auch keine Watt Anzeige, sihe im Bild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gibt es eine Möglichkeit, das er im ausgeschalteten Zustand, dort auch immer 0 Watt anzeigt und somit auch per MQTT überträgt?
-
Ich würde den Schaltplan nehmen, nach dem Schaltplan habe ich zwei Pegelmessungen umgesetzt, Teile bekommst alle auf Amazon.
Pegelstand 0 Meter (leer) ~ 1.96V
Pegelstand 1 Meter (voll) ~ 5.4VFonktioniert sehr gut und die Volt kommen bei dem TL-136 in 0.01V abständen, damit sehr genau berechenbar.
-
Das kommt davon, wenn man sich blind auf fremde Schaltpläne verlässt und diese nicht ordentlich abgleicht.
Es waren Tatsache die Polungen am Mean Well Netzteil verdreht. Richtig rum geklemmt, klappt es auch mit den Shelly Plus Uni.
[Tante Edit sagt]
Dafür musste ich dann jetzt auch alle Shelly 1 nochmal umklemmen.
-
Ich schaue mir die Schalte morgen nochmals an, ob ich da irgendwie Dreher drin habe.
-
Ich glaube du verwechselst gerade etwas.
Pol 1 ist beim Shelly Plus Uni DC + (VAC 1)
Pol 7 ist beim Shelly Plus Uni DC - (GND)
Braun ist bei mir DC + und Blau ist DC -
-
Siehe den Anschluss der Shelly 1 im Schaltplan. Was soll ich da anderes zeigen, Braun (Pol 1) und Blau (Pol 7) an Shelly Plus Uni
Siehe hier Shelly Plus Uni mit Füllstandmesser
-
-
Ich habe mehrere Shelly 1 nach folgenden Schaltbild angeschlossen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt wollte ich zwei Shelly Uni Plus genauso anschliessen, doch jedes Mal wenn ich die anschliesse, kommt das 24V DC Netzteil nicht mehr hoch.
Aktuell hängen die beiden an einem Steckernetzteil.Wo ist jetzt der Fehler oder Gedankenfehler?
-
Da kommen noch weitere Abhängigkeiten hinzu, nur brauche ich erstmal ein Ansatzpunkt, wie ich ein einfachen schaltablauf zustande bringe.
-
Hey Folks,
ich mal wieder, bin gerade mit der Gartenbewässerung beschäftigt und habe mir nun die ersten beiden Ringe erfolgreich angeschlossen, doch nun würde ich das gerne mit blockly steuern.
Was will ich erreichen:
- jeden Tag um 6:00Uhr soll der Shelly Plus 1 eingeschaltet werden
- nach 15min wieder ausgeschaltet werden
im ioBroker sehe ich Ihn unter MQTT, als Shelly direkt bekomme ich Ihn nicht angezeigt.
Wer kann bei der Umsetzung bei Blockly helfen?
-
Noch ein Tipp, versuch dich mit ioBroker, Home Assistant und Co vorher auseinander zusetzen.
Ich selber habe auch erst mit Home Assistant angefangen und bin dann bei ioBroker gelandet, da dies viel mehr Freiheiten bietet.
-