ich möchte nur aufgrund der Rückfragen nochmals auf ein Detail hinweisen: Die Sensoren funktionieren im Intranet (Home Assistent) absolut einwandfrei (Änderungen der Zustände werden ohne Verzögerung und korrekt gemeldet). das Problem besteht nur in der App/Cloud!
Beiträge von MichaelGo
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
funkenwerner Ein xxx (Aus Sicherheitsgründen wieder gelöscht)-Router, ~5 Jahre alt, kein Mesh. aber inwieweit ist das für BLE-Geräte relevant? Die Gateways haben ja kein Problem, es sind nur die D&W.....
-
Was zeigen die Icons für WLAN & Cloud im WebUI des jeweiligen Shellys?
Die D&W haben keine derartige Anzeige. Die dazugehörigen Gateways funktionieren ohne Probleme.
-
Hi,
da der Shelly-Support mein Ticket dazu einfach schließt und es nicht einmal für notwendig hält, mir eine Rückmeldung zu geben versuche ich es hier...
Kein einziger meiner D/W-Sensoren zeigt in der App/Web den richtigen Zustand:
1) falscher Status (geöffnet vs. geschlossen)
2) Gerät ist offline
3) "ausstehende Verbindung"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Geräte funktionieren in Verbindung mit Home Assistent korrekt. Das Problem ist nur in der App und im Web sichtbar. Ich habe auch schon versucht einzelne Sensoren zu entfernen und neu hinzuzufügen. Alle sind auf dem aktuellsten Softwarestand
Habt ihr eine Idee?
lg Michael
-
Hi,
ich überwache die Temperaturen meiner Shellies in Home Assistent. Dabei ist mir bei den 1 Mini ein eigenartiger Temperaturverlauf (alle ca. 15 Minuten eine Spitze) aufgefallen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es sind keine Schaltvorgänge, die Shellies sind beide ausgeschaltet und in Verteilerdosen eingebaut. Der Effekt tritt bei allen 1 Mini auf (die beiden habe ich nur als Beispiele ausgewählt), nicht aber z.B. bei 1PM, es dürfte also nicht an HA liegen. Habt ihr eine Idee, was das verursacht?
lg Michael
-
-
-
-
M.I.B. Klar, bin selber aus Österreich (Nähe Graz). Meldest du dich per Mail bei mir? Dann machen wir uns die Details aus, ok?
-
Hi,
ich bekomme in der Cloud immer wieder diese Warnung angezeigt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das ist ein Plug-S, den ich nur für die Weihnachtsbeleuchtung nutze und der damit aktuell nicht in Betrieb ist. Gibt es einen Trick, wie ich diese Fehlermeldung dauerhaft weg bekomme? Ich habe schon versucht das Gerät zu verstecken, das nutzt aber nichts. Ganz entfernen und jedes Jahr neu hinzuzufügen ist auch lästig...
lg Mchael
-
Also wenn du keine ganz alte WM hast, dann trennt man die WM mit dem Drehschalter nicht vom Netz, sondern schaltet nur das Netzteil auf Standby. Einen Minimalverbrauch hat man dann weiterhin.
-
M.I.B.: Ich weiß nur, dass es nicht mit Yooda funktioniert. Ich habe das Ding bei mir noch herumliegen (nur getestet, ansonsten unbenutzt), wenn du möchtest können wir uns über einen Privatverkauf unterhalten...
-
Ist das Öffnen schon nicht einfach, scheitert das Wiederverschließen an der notwendigen Verbindungstechnik: Verschrauben ist nämlich nicht - die Generation 1 war verschraubt und durfte (aus diesem und anderen Gründen) in Deutschland nicht mehr verkauft werden: Über den Niet wird nämlich der Schutzleiter zur Steckdose geführt. Daher bedauere ich es sehr, Shelly plus PlugS nicht reparieren zu können: Häufig liegt der Fehler schlicht an einem schlecht gesteckten Antennenstecker. Das treibt einem dann schon die Tränen in die Augen, wenn das Gerät in die Schrottkiste muß…
Sorry, ist leicht OT, aber warum durften die Gen1 nicht mehr verkauft werden? Ich habe ein paar davon (ohne Probleme) im Einsatz....
-
ad 1: ja, damit habe ich auch gekämpft. Ich habe mir jetzt einen Adapter ausgedruckt, der den Sensor ein paar Grad nach vorne kippt. Damit habe ich das Problem bei mir am Klos etwas verbessert.
ad 2: Ich habe leider auch keine Lösung gefunden
ad 3: ich musste deswegen den BW am Klo auf die andere Seite montieren. Hinter der WC-Sitz befindet sich die Wohnungsstation mit den Heizungsrohren. Jeden Tag in der Früh, wenn die Heizkörper ansprangen hat er die Erwärmung als Bewegung erkannt. Hat mich viel Zeit gekostet das zu erkennen
-
Hi,
ich rüste bei mir nach und nach die Raumbeleuchtungen mit Shelly 1 mini nach. In einem Raum habe ich noch eine gute alte Halogenbeleuchtung mit entsprechend großem Ringkerntrafo. Jetzt ist das Schalten induktiver Lasten ja so eine Sache. Hat der 1 mini eine Nulldurchgangserkennung für das Schalten? In den Einstellungen kann ich nichts finden, aber vielleicht macht er es ja Out-of-the-Box und ich kann mir das Nachrüsten des RC-Sniffers ersparen...
Ab welcher Leistung ist das eigentlich überhaupt ein Thema für die Shellys? Ich möchte auch einen Klingeltrafo schalten um zu gewissen Zeiten meine Ruhe zu haben... (Ja, ich weiß, könnte man auch sekundär machen...)
lg Michael
-
falls es jemand brauchen kann, man kann damit auch eine coole Master/Slave-Steuerung machen:
Code
Alles anzeigenactions: - sequence: - data_template: ip: 192.168.1.30 id: 202 value: "{{ states('sensor.heizkoerper_wz_1_valve_position') | int }}" action: rest_command.position_blu_trv - action: climate.set_temperature metadata: {} data: temperature: "{{ states('sensor.heizkorper_wz_1_temperature_1') }}" target: entity_id: climate.heizkoerper_wz_2
-
sie ruft eine Automatisierung auf, die den Soll-Wert auf 4° setzt. Das ist der yaml-Code der Karte:
CSS
Alles anzeigentype: custom:mod-card grid_options: columns: 8 rows: auto card_mod: style: | ha-card { border: 1px solid white; } card: type: vertical-stack title: Schlafzimmer card_mod: style: | h1.card-header { text-align: center !important; } cards: - type: custom:simple-thermostat card_mod: style: | ha-card { background: none; } * { margin: -5px 0px !important; } entity: climate.heizkoerper_sz layout: mode: names: false icons: false headings: false control: false hide: temperature: true state: true header: false sensors: - entity: sensor.temperatursensor_sz_temperature name: Ist - type: horizontal-stack cards: - show_name: false show_icon: true type: button tap_action: action: perform-action perform_action: automation.trigger target: entity_id: automation.heizung_schlafzimmer_aus data: skip_condition: true icon: mdi:power grid_options: columns: 4 rows: 1 hold_action: action: none icon_height: 15px show_state: false card_mod: style: | ha-card { background: black; height: 34px !important; border-radius: 7px; } * { margin: -7px 0px 5px 5px !important; } - type: button show_name: false show_icon: true tap_action: action: perform-action perform_action: automation.trigger target: entity_id: - automation.heizung_schlafzimmer_ein data: skip_condition: true icon: mdi:fire grid_options: columns: 4 rows: 1 hold_action: action: none icon_height: 30px visibility: - condition: state entity: input_boolean.heizung_alle state: "on" card_mod: style: | ha-card { background: orange; height: 30px !important; border-radius: 5px; } * { margin: -5px 5px 5px 0px !important; } :host { {% if ( states('sensor.heizkoerper_sz_valve_position') | float (0) < 6 ) %} --paper-item-icon-color: white; {% else %} --paper-item-icon-color: red; {% endif %} }
-
mic_at_home Ich habe es mir so gebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ein/Aus kann man meines Wissens nicht steuern (bin aber kein Experte dafür). Ich setze sie einfach per Automatisierung (ausgelöst durch die Schaltfläche) auf 4° bzw auf die je nach Tag/Uhrzeit auf 17°/22°
-
Lose Teile in einem VT sind verboten
Betrifft das eigentlich jeden Verteiler, oder nur den Hauptverteiler? Wenn ich nämlich da an unseren Wohnungsverteiler denke... da hat sich nicht mal der Elektriker daran gehalten
Und wie seht es bezüglicher der Stromwandler vom Shelly aus? Die sind ja auch lose...
-
wenn du das Raster meinst ja. Die Anzeige ist 0-100% unterteilt in 20%