VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe damals länger gesucht um ein 25mm-Rohr zu finden dass ich direkt auf meiner Schaukel aus Holz montieren konnte. Hab mir dann eine "Gewandstange" mit Runder Halterung gekauft, diese konnte ich direkt simpel anschrauben, hält seit ~2 Jahren "ohne Wartung".
Alternative (ungetestet): https://www.obi.at/p/2089100/rund…25-mm-x-1000-mm
-
das Gefühl habe ich auch. Erst heute wieder beobachtet, dass ein TRV heizt (Zieltemperatur 22,0°C), obwohl die Raumtemperatur 23,2°C war. Allerdings tritt das nicht immer auf. Das mit den 30min könnte durchaus hinkommen. Interessanterweise zeigt er die Raumtemperatur in der Web-UI des TRV korrekt an, nur die Steuerung ignoriert es irgendwie...
-
cool, dann gibt es das Ding endlich 
-
war nicht mal von Shelly eine Wetterstation angekündigt? Oder zumindest gerüchtweise?
-
das könnte ein wichtiger Hinweis sein! Ich hatte ein ähnliches Problem im Bad und nach dem Entfernen der Kontrollleuchte lief alles wie gewünscht.
-
gibt es dazu Neuigkeiten? Ich überlege mir eines zuzulegen,,,,
-
Hörst du es klicken, wenn du den Magneten hinhaltest und wieder entfernst? Normalerweise hört man das in ruhiger Umgebung recht gut. Ich hatte bei einem neuen mal das Problem, dass der Reedkontakt defekt war und sich nicht öffnete...
-
oder ein Shelly Button, der in HA eine Aktion zum Stummschalten auslöst...
-
das sind Netzwerk-Geräte, keine BLE...
-
leider hat ihn noch kein Händler in Österreich oder Amazon. 16,- für den Versand über Shelly selbst sind mir dann doch zu viel...
-
Ich bin mittlerweile bei HomeAssistant, vielleicht gibt’s da eine Lösung?
leider nein...
-
Ich habe momentan 2 im Einsatz, weil ich die bisherigen ersetzen musste. Das Einbinden war etwas tricky, läuft am Ende aber korrekt durch. Sie werden in HA sofort erkannt und melden sich einmal täglich (war mir wichtig wegen der Batterieüberwachung). Einen Ernstfall hatte ich zum Glück noch nie. Für das Update kann man sie aufwecken, oder einfach einen Tag warten, dann läuft es automatisch durch. Ich werde bei den nächsten Ausfällen auf jeden Fall wieder Shelly-FM kaufen. Ansonsten einfach hoffen, dass man sie nie braucht 
-
Zumindest bei älteren Powerline Geräten brauchte man einen Phasenkoppler (den es m.W. n. nicht als zugelassenes Gerät gibt).
das hatte ich auch befürchtet, aber nein, zum Glück ist das nicht notwendig
Das ist nur eine Option, wenn die nächste Option "kein Netz" ist.
war es bei mir
-
Und wie fielen die internen Tests im Vergleich aus? Hast du dazu Ergebnisse?
ich habe die absoluten Werte leider nicht mehr im Kopf, aber es war um 70% der Bandbreite, die ich in der Wohnung hatte. Jetzt muss man fairerweise natürlich dazusagen, dass das keine Laborbedingungen waren, der WLAN-AP in der Wohnung von Haus aus eine andere Performance hat (ob besser oder schlechter will ich nicht sagen) als der von PowerLine, im Betonkeller andere Reflektionen des Signals als in der Wohnung sind, dafür in de Wohnung deutlich mehr Geräte im WLAN hängen als im Keller usw. Die theoretischen (vom Hersteller angegebenen) 2400MBit hatte ich nicht, aber das kann an tausenden Gründen liegen. Das ist also alles relativ, ich weiß nur, dass ich echt überrascht war, dass es sofort phasenübergreifend so gut funktioniert hat. Vielleicht hatte ich auch einfach mal Glück mit der Installation
Vielleicht auch zu wenig störende Geräte auf den beiden Phasen usw.
BTW: Extern: ich habe einen 600MBit-Anschluss. Praktisch kommt man selten auf den Wert, aber an dem Tag war über Powerline annähernd dieselbe Bandbreite wie in der Wohnung erreicht. Leider weiß ich die absoluten Werte nicht mehr....
-
Speedtest wohin? Wenn du nur eine 100MBit/s Leitung hast, und den Download misst, dann merkst du auch nicht, dass vielleicht 900MBit/s fehlen.
sowohl zu externen Servern (mittels Ookla), wie auch zu internen
Wer hat gesagt, dass es pauschal nicht nutzbar ist?
ich auch nicht. Ich schrieb "nicht brauchbar funktionieren". Und heise schreibt "Zufriedenstellend funktionieren Powerline-Adapter nur,...". D.h. wenn das nicht erfüllt ist, dann funktioniert es nicht zufriedenstellend="nicht brauchbar".
-
Kann das nicht wirklich bestätigen: Habe EINE Powerlink-Strecke (TP-Link) vom Obergeschoss (Sitz der FB) in die Werkstatt zum Anschluß eines A3-Druckers. Diese Link geht über zwei FI (Unterverteilung Wohnung und Keller) und funktioniert sauber. Nun ist der Durchsatz vom PC zum Drucker nicht hoch - ähnlich, wie bei Shellies…
ich habe eine ähnliche Konstellation und habe spaßhalber mein Notebook am anderen Ende via WLAN eingebunden und einen Speedtest gemacht. Der war ähnlich gut, wie in der Wohnung. Vielleicht haben wir beide einfach Glück, aber zumindest die pauschale Aussage, dass das nicht brauchbar funktionieren kann, lasse ich so nicht gelten.
-
Noch ein Punkt ist, dass einige hier Powerline Adapter verwendet haben und sich rausgestellt hat, dass diese meist mit den Protokollen nicht sauber umgehen können und Nachrichten über bestimmte Protokolle nicht versendet werden können.
ich habe mit Devolo gute Erfahrungen gemacht....
-
Im Sommer mache ich das auch mit einem Blu DW über Szenen. Er läuft im Beacon Modus und sendet regelmäßig Helligkeitswerte. Ich habe eine Halterung gebaut und ihn damit innen auf die Fensterbank gestellt, er schaut den lieben langen Tag zum Fenster raus 
damit kannst du aber nur das Schließen steuern, oder? Weil er bekommt ja nicht mit, wenn die Sonne weg ist (Wolken, Sonnenuntergang,....)
-
Hi,
ich würde gerne dasselbe aufbauen, mir kommt nur gerade ein Problem in den Sinn: Der D/W muss ja im Freien (also außerhalb des Rolladens) montiert sein: Wie wasserdicht ist er eigentlich? An der Stelle wird er ja doch allen Witterungseinflüssen ausgesetzt...
lg Michael
-
und wenn man sowas ohne stemmarbeiten nimmt? -> SCHUKO® USB-Steckdose: Laden & Strom aus einer Dose
verwende ich in der Küche um zusätzlich Handys laden zu können. Das Gateway ist zu groß um gleichzeitig einen Schukostecker anzustecken. Ansonsten ja, ist eine Lösung, wenn man die Steckdose nicht braucht oder nie aussteckt...