Beiträge von MichaelGo

    Hi,


    ich überwache die Temperaturen meiner Shellies in Home Assistent. Dabei ist mir bei den 1 Mini ein eigenartiger Temperaturverlauf (alle ca. 15 Minuten eine Spitze) aufgefallen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sind keine Schaltvorgänge, die Shellies sind beide ausgeschaltet und in Verteilerdosen eingebaut. Der Effekt tritt bei allen 1 Mini auf (die beiden habe ich nur als Beispiele ausgewählt), nicht aber z.B. bei 1PM, es dürfte also nicht an HA liegen. Habt ihr eine Idee, was das verursacht?


    lg Michael

    Hi,

    ich bekomme in der Cloud immer wieder diese Warnung angezeigt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist ein Plug-S, den ich nur für die Weihnachtsbeleuchtung nutze und der damit aktuell nicht in Betrieb ist. Gibt es einen Trick, wie ich diese Fehlermeldung dauerhaft weg bekomme? Ich habe schon versucht das Gerät zu verstecken, das nutzt aber nichts. Ganz entfernen und jedes Jahr neu hinzuzufügen ist auch lästig...

    lg Mchael

    Ist das Öffnen schon nicht einfach, scheitert das Wiederverschließen an der notwendigen Verbindungstechnik: Verschrauben ist nämlich nicht - die Generation 1 war verschraubt und durfte (aus diesem und anderen Gründen) in Deutschland nicht mehr verkauft werden: Über den Niet wird nämlich der Schutzleiter zur Steckdose geführt. Daher bedauere ich es sehr, Shelly plus PlugS nicht reparieren zu können: Häufig liegt der Fehler schlicht an einem schlecht gesteckten Antennenstecker. Das treibt einem dann schon die Tränen in die Augen, wenn das Gerät in die Schrottkiste muß…

    Sorry, ist leicht OT, aber warum durften die Gen1 nicht mehr verkauft werden? Ich habe ein paar davon (ohne Probleme) im Einsatz....

    ad 1: ja, damit habe ich auch gekämpft. Ich habe mir jetzt einen Adapter ausgedruckt, der den Sensor ein paar Grad nach vorne kippt. Damit habe ich das Problem bei mir am Klos etwas verbessert.

    ad 2: Ich habe leider auch keine Lösung gefunden :-(

    ad 3: ich musste deswegen den BW am Klo auf die andere Seite montieren. Hinter der WC-Sitz befindet sich die Wohnungsstation mit den Heizungsrohren. Jeden Tag in der Früh, wenn die Heizkörper ansprangen hat er die Erwärmung als Bewegung erkannt. Hat mich viel Zeit gekostet das zu erkennen ;-)

    Hi,

    ich rüste bei mir nach und nach die Raumbeleuchtungen mit Shelly 1 mini nach. In einem Raum habe ich noch eine gute alte Halogenbeleuchtung mit entsprechend großem Ringkerntrafo. Jetzt ist das Schalten induktiver Lasten ja so eine Sache. Hat der 1 mini eine Nulldurchgangserkennung für das Schalten? In den Einstellungen kann ich nichts finden, aber vielleicht macht er es ja Out-of-the-Box und ich kann mir das Nachrüsten des RC-Sniffers ersparen...

    Ab welcher Leistung ist das eigentlich überhaupt ein Thema für die Shellys? Ich möchte auch einen Klingeltrafo schalten um zu gewissen Zeiten meine Ruhe zu haben... (Ja, ich weiß, könnte man auch sekundär machen...)

    lg Michael

    Code
    position_blu_trv:
        url: 'http://{{ ip }}/rpc/blutrv.call?id={{ id }}&method=Trv.SetPosition&params={"id":0,"pos":{{ value }}}'
    	timeout: 30

    Und so kannst du das ganze in einer Automation nutzen:

    Code
            sequence:
              - data_template:
                  ip: 192.168.33.1
                  id: 200
                  value: 5
                action: rest_command.position_blu_trv

    falls es jemand brauchen kann, man kann damit auch eine coole Master/Slave-Steuerung machen:

    sie ruft eine Automatisierung auf, die den Soll-Wert auf 4° setzt. Das ist der yaml-Code der Karte:

    Lose Teile in einem VT sind verboten

    Betrifft das eigentlich jeden Verteiler, oder nur den Hauptverteiler? Wenn ich nämlich da an unseren Wohnungsverteiler denke... da hat sich nicht mal der Elektriker daran gehalten ;-)

    Und wie seht es bezüglicher der Stromwandler vom Shelly aus? Die sind ja auch lose...

    es ist aber keine absolute, sondern prozentuelle Ventilstellung. Da sollte die Kalibrierung keinen Unterschied ausmachen. Außerdem läuft es ja auch beim schließen teilweise 100% synchron, aber halt nicht immer...

    Aktuell z.B.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    marco.gr Ich habe dein Skript eingespielt und grundsätzlich funktioniert es ganz gut. Es gibt aber ein eigenartiges Verhalten - manchmal gibt es Differenzen in der Ventilstellung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Rot ist der Master, grün der Slave. Hast du eine Idee dazu? Die Verbindung zum Gateway ist für beide Gerät einwandfrei (2m bzw 3m Entfernung)