Beiträge von electrix

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Draht, wie Horst bereits geschildert hat, ist eigentlich ein Widerstand von 470kΩ bis 1MΩ. Der wird vor den SW-Eingang eines Shelly geschaltet und verhindert, daß der Eingang mit L-Potential aktiviert wird. Die SW-Eingänge der Shelly-Aktoren können nämlich sowohl mit L-, als auch mit N-Potential aktiviert werden. Daher bringen solche Schaltungen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    stets eine Aktivierung, wenn der Widerstand fehlt. MIT dem Widerstand wird der SW-Eingang ausschließlich mit N-Potential aktiviert. Weil dies umgekehrt zum Zustand des Schalters ist, dessen Stellung erkannt werden soll, muß man „Reverse Input“ konfigurieren, damit die Logik stimmt.

    thgoebel Danke für die Erklärung. Welcher Widerstandswert bzw. Widerstandswerte (bei zwei in Serie) wäre deine Empfehlung?

    Der "Bukowski- Draht" ist einfach ein Widerstand, in der Regel aufgebaut aus einer Reihenschaltung von 2 Widerständen, wegen der besseren Spannungsfestigkeit. Wenn du hier im Forum suchst, wirst du einiges dazu finden. ("Alles" in der Suche anwählen).
    Mir fehlt aber noch die Antwort, wie du den 2PM angeschlossen hast. Da er keinen potentialfreien Kontakt hat, kann er ja eigentlich nur vor der Heizung verbaut sein, das bedeutet, du schaltest damit die komplette Heizung ab?

    Sorry hatte es in meiner Erklärung vergessen. Der Ausgang vom Shelly steuert einen Installationsschütz an, der dann die Ansteuerleitungen vom Brenner schaltet. Die Ansteuerung des Schützes, bisher manuell, soll zukünftig der Shelly übernehmen.

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Shelly Plus 2PM zugelegt und möchte gerne den Ausgang 01 durch den Shelly Button ein-/ausschalten und den Ausgangzustand am 01 in Abhängigkeit von SW1 verriegeln. Sobald der Ausgang 01 aktiviert wird, schaltet sich der Heizung bzw. Heizbrenner ein und liefert eine Netzspannung am SW1. Sobald sich die Heizung ausschaltet ist auch am SW1 keine Netzspannung mehr vorhanden. Zudem soll der Status von SW1 detektiert und angezeigt werden.

    Der Heizbrenner wird separat geregelt und temperaturüberwacht. Der Shelly soll ihn nur generell aktivieren bzw. deaktivieren.

    Gewünschte Logik:

    Heizungsbrenner einschalten: Drücken Shelly Button --> Ausgang 01 am Shelly 2 Pm schaltet ein --> Heizungsbrenner wird aktiviert --> Heizbrenner an, Spannung am SW1 vorhanden (Statusleitung Heizbrenner an)

    Heizungsbrenner ausschalten: Drücken Shelly Button --> Wenn SW1 noch Spannung vorhanden (Heizungsbrenner gerade an), dann Ausgang 01 bleibt an --> Ausgang 01 bleibt solange an bis SW1 Spannung selbstständig auf 0 geht --> Ausgang 01 schaltet aus --> Heizungsbrenner deaktiviert

    Im Grunde soll der Ausgang 01 solange ein bleiben und das Deaktivieren verzögern, bis der Eingang SW1 auch auf 0 geht. Damit soll verhindert werden, daß der Brenner unterm laufen ausgeschaltet wird. Dabei möchte ich gerne auch aufzeichnen und am Shelly ausgeben, wann der SW1 angesteuert wurde.

    Kann man diese Logik im Shelly Plus 2 PM so umsetzten. Wenn ja, wie?

    Ich danke euch schon mal für eure Vorschläge und Hinweise.