Beiträge von JensSUlm

    MIHO ich habe auch die Problematik, dass die Heizkörper irgendwann nicht mehr kalt werden. Ich muss zugeben ich hatte zunächst meine Heimeierventileinsätze im Verdacht, da ich meine Heizung vor gut 15 Jahren selbst installiert hatte und dort oft nicht erste Wahl genommen hatte, sondern eben das was gerade günstig war. Also habe ich beim Auftreten von Heizung warm mit Riesen-Aufwand zunächst die Einsätze getauscht. Irgendwann wurde klar , dass es die TRVs sind. Ich hatte dann nur im engl. Supportforum gesucht und nie etwas aussagekräftiges gefunden. Ich eperimentierte nun ewig mit den TRV rum , wie es wohl jeder gemacht hat. Neu Kalibrieren, untereinander tauschen, laden, im ausgebauten Zustand Ventilwege geprüft , etc.. etc etc... Zwischendrin kamen dann immer neue Softwarestände und es war dann immer wieder alles anders. Aber das brauche ich Euch ja nicht erzählen. Im Laufe der Jahre sind dann bei 2 Stck. die Akkus gestorben und bei weiteren 2 die Getriebe (laufen nicht mehr sauber auf und zu und machen fürchterlich Geräusche an einer Stelle) Alle von der allerersten Serie. Habe diese defekten dann ersetzt gegen die 2. Generation(graue Tasten) . Gefühlt machen die weniger Probleme, vielleicht auch nur weil sie nicht so alt sind. Im Moment habe ich subjektiv (?) das Gefühl, dass die TRVs altersmüde werden. Einige entladen schnell auch bei guter WLAN Abdeckung. Manche machen bei kleiner 80% schon nicht mehr richtig kalt. ...Alles nichts Neues für Euch . Einige können ja ähnliches berichten. Meine Software ist 2.2.4. Ich habe ziemlich viel Lebenszeit mit den Dingern verplempert.. Da ich Euch hier erst gestern entdeckt habe, war ich mit meinem Leid bisher auch alleine und auf mich selbst angewiesen. Kann mir jemand erläutern wie Flutschi das meint mit Gateway und App und Homeatic ? Das ist aber nicht von der Stange und ich müsste mir das selbst bauen, oder ?

    habe so eine master slave schaltung mehrfach laufen. das problem könnte sein, dass die szene nicht abläuft wenn der shelly eingeschaltet ins wlan kommt und keine zustandsänderung macht. hier könntest du ggf mit einer zeitverzögerung arbeiten . miss die zeit wie lange dein shelly braucht in der APP online zu sein und setze eine zeitverzögerung auf den eingang, so dass die Cloud aktiv die Zustandsänderung mitbekommt. .. aber das ist nur eine halbgare lösung, wenn mal viel verkehr im netz ist kann das auch schiefgehen

    Die Anforderung sollte einfach lösbar sein. Aber Frage : Der Input Shelly wird nur bestromt , wenn das Licht an geht ? ( Dann muss er sich ja erst ans WLAN einloggen. Das ist m.E eine ungute Konstellation.) Du solltest ihn als erstes lieber Dauer-Bestromen. Dann : gerätebasiert - shellynamedetelktor- eingangsstatus einschalten- auslöser -dann -geräteaktion- sellynameausgabe- das shelly gerät einschalten. . Natürlich muss shelly2 auch dauerbestromt sein und am schaltkontakt die steuerspannung anliegen.

    Hatte ich richtig verstanden ?

    Hallo,ich bin ebenfalls ein Gepeinigter von den alten TRVs. Ich habe derzeit 18 Stück im Betrieb und leide auch unter den beschriebenen Fehlern.(Es ist schwierig meiner Frau zu vermitteln warum ich ständig -seit Jahren- an den Ventilen rumbasteln muss.) Inzwischen habe ich aber den einen oder anderen Totalausfall zu beklagen. Da nun der Zeitpunkt gekommen ist mich zu entscheiden wie es weitergehen soll meine Frage an genau die Leute, die meine Probleme teilen: Ist jemand auf den neuen TRV BLU umgestiegen ? Wie sind hier Eure Erfahrungen bzgl. Umstieg. Sind die Probleme weiterhin gleich gelagert ?