Beiträge von JSE222

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Grob gerechnet (konstant 12V) hält die Batterie mit 6W Dauerbelastung 18h, mit 2W 3 mal länger.
    Wie lange die LEDs mit welcher Leistung tatsächlich gelaufen sind, kannst nur Du wissen.
    Oder bei welcher Spannung die Werte gemessen wurden.
    Es gibt womöglich auch noch eine Grundlast durch den Dimmer, falls der immer dran hängt.
    Zudem bleiben noch andere Fragen:
    War die Batterie wirklich voll geladen?
    Die gängige Entladeschlussspannung würde für Blei-Gel in etwa zu den 10V passen, geladen werden die normalerweise bis 14,5V. Daran sieht man schon: Solange du keinen Spezialdimmer hast, der die Leistung konstant hält, spielt es schon eine Rolle bei welcher Spannung die 2/6W Leistung gemessen wurde.
    Hat sie überhaupt noch die 9Ah Kapazität, oder schon Jahre im Serverschrank auf dem Buckel?
    20min nach Pufferbetrieb sind was ganz anderes als eine Woche, hohe Selbstentladung?

    Was Du tun könntest: Gekapseltes 12V-Netzteil mit Zuleitung von Aussen oder gleich die 12V von aussen? Hilti mit langem Bohrer leihen? Vermieter in den Arsch treten? Grubenlampe anschaffen? ;-)

    Dem Hersteller der externen HD/Controller, nehme ich an?

    Ich hab noch eine Idee auf die mich Fehlermeldungen in HA nach der Integration gebracht haben.
    Dabei gehts um fehlende permissions, wahrscheinlich zu dem Teil meiner HD die der VM zugeordnet ist (10%).
    Jedenfalls gehts um storage local-lvm und die permissions für den Proxmox-Teil fehlen auf keinen Fall, ich sehe ja auch Daten.
    Ist deine externe HD vielleicht komplett einer VM zugeordnet? Vielleicht muss man diese permissions dann extra vergeben.

    Universalgehäuse in IP68 oder vergleichbar. Bopla hat da sicher was, Hammond ist notorisch günstiger, Bud Industries hat auch was in klein, sogar mit Klarsichtdeckel, da kann man beim Korrodieren zuschauen ;-). 7-18€ ohne Versand. Am besten was mit Flansch, mit Langlöchern. Den Sensor da rein, vielleicht mit Schaumstoff eine halbwegs definierte, änderbare, entnehmbare Lage verpassen. Magnet braucht keins, aber vielleicht noch die Klebenaht zusätzlich dicht machen, oder gleich schön mit Silikon einsauen/fluten/ankleben.

    Ah, sehr schön. Von schöner und sinnvoller Darstellung bin ich noch weit entfernt, zuerst muss noch einiges verbaut werden und soweit möglich, als Fallback Ebene, miteinander kommunizieren.

    In der ganzen Kette von externem Gerät zu Sensoren in HA kann es natürlich an zig Stellen scheitern, muss man wohl systematisch Signalverfolgung betreiben, angefangen mit der Console in Proxmox und smartctl. Da ich nix externes mit Thunderbolt habe, könnte ich auch nur googeln was andere so gefunden haben. Eine etwas krude Idee wäre vielleicht noch: Eine (mini-)Partition einrichten die man in Proxmox der VE mit HA zuordnet, um einen Teil der Kette abzukürzen. Hab aber keine Ahnung ob die VE damit wirklich Durchgriff auf den HD-Controller hätte und ob HA Tools dabei hat, die sowas überhaupt auslesen könnten oder ob es was einfach installierbares gibt.

    Jedenfalls Danke für die Anregung dass sich HA auch den Ast auf dem es sitzt mal genauer ansehen sollte.

    Ist irgendwie schon witzig, da integriert HA irgendeinen Kram von dem ich nicht mal wusste das er existiert,
    aber von der Kiste auf der es läuft hat es keinen blassen Schimmer:sleeping:

    Es gibt was Fertiges, ist etwas händischer Aufwand, lohnt aber (auf den ersten Blick jedenfalls und fraglich ob es auch die externe HD anzeigen würde):
    https://github.com/dougiteixeira/proxmoxve
    https://www.home-assistant.io/integrations/proxmoxve

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Darum gibt es auch schon ewig die HF oder Radarbewegungsmelder.

    Hab mir welche zum basteln und testen bestellt. Wird aber dauern bis ich dazu komme.

    Floppys: Hab ich nur gelesen, kann auch bullshit sein. Aber für unmöglich halte ich das nicht, Bescichtung ist dünn und sind Metalloxide, Träger keine Ahnung. Wenn man im Marianengraben des Bastelkellers noch welche liegen hat, kann man das ja mal eben ausprobieren. Ich hab vor Jahren wohl alle entsorgt, bin aber heute immerhin über ein Laufwerk gestolpert8o

    Schwierig. Im NIR gibt es schwarze Folien, teuer. Floppy-Disks sollen auch im NIR gehen.
    Für FIR gibts IMHO eigentlich nur Fenster aus anorganischem Kram, oft giftig. Will man vielleicht im Labor aber nicht in der Bude haben, schon gar nicht verarbeiten. Thalliumbromidiodid wäre z.B. rot, aber wahrscheinlich auch nicht mehr in dünnen Schichten.
    Man bräuchte eine Strukturfarbe, also strukturierte Pigmente in einem FIR-durchlässigem Träger, kenne da aber nichts.

    Busch-Jäger hat Bewegungsmelder in braun, 6851/9-131, ich vermute deren Trick ist einfach dass sie die Mehrfachlinse durch eine äquivalente Spiegeloptik aus braunem Material ersetzt haben. Das ist vom Material her viel einfacher, dafür ist aber vielleicht die Formgebung komplizierter. Vielleicht tut es aber auch schon ein einfacher Fächer.
    Und ein Schutzfenster hat das Ding auch, könnte man Indoor vielleicht drauf verzichten. Aber man guckt dann halt auf eine art Gitter.
    Es gibt aber auch 6845/11 AGM-201, da sieht es auf dem Foto so aus als wäre das Fenster durch die o.g. schwarze Folie ersetzt/beklebt.

    Eine einfache Idee hätte ich noch: Probier mal einen Damenstrumpf oder ähnliches Gewebe, geht wahrscheinlich auf die Empfindlichkeit, aber ein Versuch wäre es wert.

    Kaum zu glauben:
    User plant Ferienhausfernabfackelungsanlage, die anderen User so: Ja, musste so und so machen!
    Wer so ein Gerät unbeaufsichtigt betreibt, handelt nach gängiger Rechtsprechung mindestens grob fahrlässig. Das bedeutet dass im Schadensfall die Versicherungen schon mal raus sind. Volle Haftung für Sach und Personenschäden, bei letzterem käme sehr wahrscheinlich mindestens eine Vorstrafe bei raus. Wobei das geplante Ferneinschalten sehr wahrscheinlich die Sache noch verschärft.
    Brandermittler kennen ihre Pappenheimer, besonders die Elektrogeräte mit offenen Heizleitern. Die Frage, wie das Ding überhaupt an sein konnte, wird sie beschäftigen...

    I filtered my parametric search at digikey for simple up/down interface, so this one didn't show up.
    afaik the Shelly 0/1-10V Dimmer does not expose I2C, so you would have to add additional circuitry for supply and interfacing.
    The 17V abs. max. rating would be the lowest I would use with an unknown source that showed something around 15V at one point in time. But not without proper clamping.
    There are some possible issues remaining that should be considered, temp. stability, wiper resistance. Resolution with about 0.5 °C should be sufficient for this task.
    But it is a nice and low priced chip, and with the board it would be easy to use.

    Den Reed hatte ich tatsächlich übersehen, extra nochmal einen aufgemacht, auch weil ich dachte einfache Magnetfeldsensoren könnten mittlerweile im Einkauf günstiger als Reed sein und hätten zudem den Vorteil die Empfindlichkeit zu konfigurieren. Aber vermutlich gehts vorwiegend um Batterielebensdauer. Danke für den Hinweis!

    Hat vielleicht schon jemand Erfahrung ob die Schaltschwelle, also Abstand des Magneten vom Sensor stark vom Batteriestand (oder was anderem) abhängt?
    Würde einen gerne als Kühlschranktürwarnung nutzen, aber kann ja sein das es wegen zu großer Änderung oder schlechter Wiederholgenauigkeit nicht so wirklich funktioniert. Möchte natürlich auch einen Spalt von nur wenigen mm erkennen.

    Der Eingang bestimmt jedenfalls den Sollwert für einen Regelkreis, wie gut er intern geschützt und störunterdrückt ist, ist unbekannt. Etwas besser könnte man das beurteilen wenn man die dahinter liegede Schaltung kennt. Das kann auch einfach ein OP-Eingang mit marginaler Grundbeschaltung sein. Also nach dem Frickeln gut testen und beobachten, nicht nur mal kurz den Wert etwas erhöhen, Heizung geht in die richtige Richtung, passt!, ich fahr in Urlaub;)
    Nur mal ein Beispiel was es so für fiese Effekte gibt, die die Heizungsregelung so richtig nichtig machen kann:
    https://e2e.ti.com/support/amplif…input-overdrive

    ...

    marco.gr Danke für deine konstruktiven Beiträge. HomeAssistant wird kommen und dann mach ich das halt damit. Auch der Hinweis mit der API vom TV war super. Habe ich vorher nicht dran gedacht und werde ich ausprobieren...

    Dann könntest du nen Home Server mit Proxmox aufsetzen, HA in einer VM und später kannste dann noch PiHole, AdAware oder sonst einen Blocker dazu packen, wenn gewünscht, damit ergeben sich dann für den hier zuerst nur von dir eingebrachten und plötzlich unerwünscht zu erwähnenden Teil auch noch weitere Möglichkeiten.
    Ganz grundsätzlich und allgemein:
    Ich überlege mir meist etwas länger, welche Dinge aus dem nichttechnischen Bereich, ich durch Technik lösen kann und möchte.

    Den Tread nicht gelesen? Oder diese Bemerkung:

    Ok. alles gut. Geht mir zuweilen genauso…

    Das PWM-Signal hat 500Hz. Die erzielbaren Tastverhältnisse sind im oben verlinkten Thread an Hand von Oszillogrammen gezeigt.

    Den Link im Text hatte ich angeschaut, aber nicht den zu dem Thread der mittels Bild verlinkt war. War hier etwas abgelenkt.

    Der EL817 verträgt 35V, Heizung arbeitet mit 15V, da würde ich noch nen bidirektionalen TVS im Bereich 16-20V zum Schutz dazu packen. Bin aber auch in der glücklichen Lage sowas immer da zu haben oder kurzfristig mitbestellen zu können. Heizungssteuerung kann teuer werden und an Unterlagen zur Reparatur meist schwierig dran zu kommen.
    Andererseits: Wenn das ein Eingang für so ein "Fernpoti" ist, sollte das relativ unempfindlich ausgelegt sein was Fremdspannungen betrifft und auch was die Auswirkung von Störungen auf die Regelelektronik betrifft.
    Thema PWM filtern: 500Hz sind ja schonmal etwas besser als 50, ob man da mit einfach einem RC, oder vielleicht zwei RCs hintereinander auskommt könnte man mal vorsichtig ausprobieren. Falls das Probleme macht vielleicht den H11F1 dazwischen, Steuerung wird dann aber krass nichtlinear.
    Digitalpoti wäre natürlich eine schöne Lösung, besonders solche mit Speicherung des letzten Wertes. Aber vergleichsweise teuer und Aufwändig. Den einzigen den ich sehe mit einfacher Up/Down Steuerung, der auch 15V verträgt, ist obsolet. Liefe also auf SPI/I2C-Anbindung raus.