Beiträge von AAAAAA

    Die Visualisierung ist mir eigentlich egal, da habe ich sowieso handgestrickte Graphen. Aber beim Recorder könnte ich ja nur exkluden, und nicht zuerst glätten. Aber vielleicht wird es einfach ein weiteres Template geben, auch wenn ich das nicht so mag. Bei HA fehlt mir ein wenig, dass es nicht standardmässig ein Filtermöglichkeit gibt, bevor eine State-Change-Event ausgelöst wird. Aber kann ja noch kommen.

    Hab mir mal einen Goove H5075 besorgt. Sehr unkompliziert, aber was stört, ist dass das Gerät keinerlei Glättung vornimmt. Die Werte wechseln alle paar Sekunden um 0.1 °, das gibt gerade bei HA extrem viel Datenmüll. Aber sonst funktioniert das Ding prächtig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im HA könnte man sie auch invertieren per Template. Aber dann hat man seine Zustände schon verdoppelt. Manche Dinge macht HA für mich unnötig umständlich. So direkt im Shelly gefällt es mir besser, auch weil so meine Heizungssteuerung ganz unabhängig ist von externen Systemen. Von extern kann man, sofern Netzwerk vorhanden ist, sie einfach noch nach z.B. Anwesenheit oder Sonneneinstrahlung beinflussen.

    Ich habe es jetzt noch mit

    Code
    http://myshelly/rpc/Input.SetConfig?id=0&config={"invert":true}
    http://myshelly/rpc/Input.SetConfig?id=1&config={"invert":true}

    versucht. Damit sind jetzt meine Switches invertiert! Einen musste ich dazu noch betätigen, beim anderen hat es einfach so funktioniert. Achtung: true darf nicht in Anführungszeichen stehen; dazu gibt es in der API-Doku leider kein Beispiel an dieser Stelle. Im UI habe ich keine Änderungen gefunden, im Cover-Modus scheint das nicht angezeigt zu werden oder ich finde es einfach nicht.

    EDIT: Kämpfe grad mit der Forumssoftware, dass die Links so bleiben, wie ich sie eingebe.

    Das mit den Widerständen vor S1 und S2 hat wunderbar funktioniert. Nur im Shelly finde ich im Cover-Mode keinen Weg, die Schalter entsprechend umzukonfigurieren... Firmware 1.4.99-2pmg3prod0. Es hat "Swap inputs" unter /#/cover/0/settings/cover-inputs sowie "Reverse directions" unter /#/cover/0/settings/reverse-directions. Beides wechselt nur S1 und S2 (letzteres einfach auch noch für die Ansteuerung übers Netz). Übersehe ich was?

    Die Verwendung von Timer.clear() ohne Parameter kenne ich nicht. Was macht das? Das clear() bei den Timern A und B scheint mir ebenfalls unnötig, da ja "repeat" auf false gesetzt ist, d.h. der Shelly räumt diese selber ab. Wer ruft denn "LichtAnmitWarnung" auf? Laufen da Timer weiter?

    EDIT: Nachtrag: Mehr als fünf Timer in einem Script gehen nicht. Wenn da also schon verschiedene Lampen verschieden Timer haben, dann wird es eng.

    Ist zwar ein bisschen alt der Thread, aber falls noch jemand diese Frage haben sollte: Die Z-Wave-Geräte werden über einen Z-Wave-Controller kontrolliert. Das kann z.B. ein Z-Wave-USB-Stick sein, der im Home Assistant-Rechner steckt. Bei Home Assistant würde man dann vorteilhafterweise Z-Wave-JS verwenden, welches ein freundliches UI zur Verfügung stellt, um neue Geräte einzubinden, zu konfigurieren und deren Daten an Home Assistant weiterzugeben. Das funktioniert bei mir sehr gut, die verschiedenen Z-Wave-Geräte von verschiedensten Herstellern sind miteinander kompatibel. D.h. aber auch: Direkt über eine WLAN-Verbindung per Browser oder mit der Shelly-App kann man nicht auf die Geräte zugreifen.

    Meine WLAN- und ZWave-Shellys funktionieren gut und belegen ihre jeweiligen Nischen für die sie gedacht sind. Bei den ZWave-Geräten (hier ein Shelly Qubino Wave PM Mini) stört mich allerdings, dass die kumulierten kWh nur in 0.1 kWh-Intervallen rapportiert werden. Das führt dann z.B. in Home Assistant zu seltsamen Artefakten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dargestellt sind verschiedene Verbraucher im Tagesverlauf. Der hellgraue Bereich ist Verbrauch, der keinem bestimmten Verbraucher zugewiesen wurde. Die orangen Balken stammen vom Gerät, welches mit dem Wave Mini gemessen wurden. Beim roten Pfeil wird jetzt von Home Assistant ein nicht zugewiesener negativer Verbrauch angezeigt, was nachvollziehbar aber doch irritierend ist. Mit einem WLAN-Shelly würde man hier gleichmässig jede Stunde einen Balken sehen, statt alle paar Stunden ein 0.1 oder 0.2 kWh-Balken. Natürlich könnte ich umständlich einen KombiSensor programmieren, der zwischendrin aus den Leistungsdaten die kumulierte Energie interpolieren würde, aber lieber hätte ich so feingranulare Meldungen wie bei den WLAN-Shellys.

    Den Ursprung hat das Problem wohl darin, dass ZWave-Geräte von "Natur" aus auf Energiesparsamkeit getrimmt sind und nur so wenige Meldungen machen wie nötig. Allerdings ist dieses ZWave-Gerät netzgebunden und sendet zudem ohnehin relativ häufig aktualisierte Momentanverbrauchswerte. Vor ein paar Monaten habe ich das mal dem Shelly-Support geschildert, aber ob ich damit ganz durchgedrungen bin, weiss ich nicht. Hat vielleicht wer schon eine Beta-Firmware zu gesicht bekommen, welche diese Problem behebt? Bei manchen ZWave-Geräten lässt sich eine solche Granularität z.T. auch konfigurieren.

    Zitat

    apreick heißt dass, der Goove unterstützt auch BTHome? Ich hatte darüber nichts gelesen. Die Teile scheinen ja sehr interessant zu sein.

    Gemäss Kommentar hier https://www.galaxus.de/de/s2/product/…ometer-36164345 und https://www.home-assistant.io/integrations/govee_ble/ geht das. Vielleicht schnapp ich mir das Ding, beim MI2 muss man bei neueren FW-Versionen offenbar per serieller Schnittstelle flashen, da hab ich grad keine Lust drauf.

    Ich weiß nicht wie der Shelly Blu H&T in HA eingebunden ist? Da ich keinen Habe 😉

    apreick Direkt per BTHome, ohne WLAN drum rum. Da der H&T Gen3 auch Bluetooth unterstützt, wäre BTHome naheliegend gewesen. marco.gr Danke. Schade, so WLAN-Sensoren fressen mir auf Dauer zu viele Batterien.

    DIe Alternative bei bthome.io muss man zuerst mit einer neuen Firmware flashen. Mit etwas Pech hat dann die Hardware geändert und ich stehe blöde da. Aber ich schaus mir mal an, scheint günstig erhältlich zu sein.

    Nochmals Danke. Ich hoffe, durchaus mit L-Potential zu schalten. Wenn der Schalter aus ist, liegt N-Potential über die Verbraucher an, die sollten auch schon einen gewissen Widerstand mitbringen. Mit dem Widerstand sollte es einfach noch besser werden.

    Was ich im Shelly-UI im Cover-Modus nicht finde, ist "Reverse input". Ich finde unter /#/cover/0/settings/cover-inputs "swap inputs", aber da hätte spontan gedacht, dass das rauf/runter wechselt.

    Vielen Dank!

    Mit der Aktivierung über N-Potential will mein Hirn irgendwie nicht so richtig warm werden, da hat es noch nicht richtig Klick gemacht. Aber das kommt vielleicht noch.

    Unabhängig von meinem inadäquaten Denkorgan: Gibt es da einen relevanten Zusatzverbrauch, wenn ich die Variante mit dem Vorwiderstand wähle? EDIT: Habs grad gefunden: RE: Shelly an Bewegungsmelder anschliessen - einfache Lösung ohne Relays Ca. 15 mW.