Beiträge von hvh107

    Hallo,

    schön, dass einem hier geholfen wird... .

    Gestern habe ich mein Shelly EM Gen3, welches seit Wochen prima meinen solaren Stromertrag misst, mit einem aktuellen Firmware update beglückt. Das macht man natürlich abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint und man Zeit dafür hat. Und heute dann der Schreck: blauer Himmel, klare Luft, unbarmherzige Sonne auf den Solarmodulen und dennoch 0W Leistung - oh je!

    "Versuch macht kluch" und so hab ich einfach mal den Sensor auf Kanal "B" statt "A" gesteckt und siehe da - sogleich wurden wieder plausible Werte angezeigt. Die Erklärung steht hier ja schon geschrieben, aber ich denke, da werden in den letzten Tagen nach dem Ausrollen der stabilen Version "20250318-152143/1.5.1-g01dd7ff" so manche Nutzer sparsam aus der Wäsche geschaut haben... .

    Falls man irgendwo ein update-Hinweis anzeigen kann - hier wäre er sehr hilfreich gewesen... .

    Hallo zusammen,

    ich wollte gern noch mal rückmelden, dass alles so wie angegeben/empfohlen funktioniert hat. Für die Messbereichserweiterung des Schelly PLUS Uni auf etwa 0-60V hatte ich zunächst nur einen 550kOhm Widerstand vorrätig. Da man aber in der App bzw. über die WebUI über Faktor und Offset sehr gut "kalibrieren" kann, habe ich in dem mich interessierenden Bereich (45-55V) auch mit diesem Widerstand eine sehr gute Messgenauigkeit im Vergleich mit meinem externen Messgerät realisieren können.

    Nochmals Dank für die schnelle Unterstützung und Grüße

    Harald

    ...vielen Dank für die super-schnelle und kompetente Rückmeldung! Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter.

    Die galvanische Trennung sollte bei einem USB- oder z.B. Handy-Ladegerät ja vorliegen.

    Mir war nicht klar, dass auch eine 5V Versorgungsspannung an den PIN´s 1 und 2 ausreichend ist (ich hatte bei diesen PIN´s immer nur von 9-28 VDC gelesen und schon nach einem alten 9V Ladegerät gesucht...).

    Gleich noch eine Frage, wenn mit 517kOhm Vorwiderstand gearbeitet wird: Gibt es in der Shelly App für den PLUS Uni die Möglichkeit, den gemessenen Spannungswert hier z.B. mit dem Faktor 2 zu versehen, um den tatsächlichen Spannungswert anzuzeigen (ich habe bisher nur von der Möglichkeit eines Offsets gelesen)?

    Nochmals Dank für die Unterstützung und Grüße

    Harald

    Hallo zusammen,

    ich plane den Einsatz eines Shelly PLUS Uni zur Messung der Spannung einer 24V (bzw. später 48V) Batterie (ohne hohe Genauigkeitsansprüche).

    Der Shelly PLUS Uni soll dabei (möglichst) nicht von der Batterie sondern durch ein Netzteil (am besten mittels 5V USB-Netzteil aus Altbestand) versorgt werden.

    Könnte mir hier jemand kurz erläutern, an welche PIN´s

    - a) Plus und Minus der 5V-Versorgung aus dem USB-Netzteil und

    - b) Plus und Minus der zu messende 24V Spannung

    am Shelly PLUS Uni angelegt werden müssen.

    Und die zweite Frage: Wenn ich die Batteriespannung auf 48V erhöhe, sollte dies ja durch Verwendung eines Vorwiderstandes (Spannungsteilereschaltung) bei der zu messenden Batteriespannung möglich sein. Ich habe hier gelesen, dass beim Shelly PLUS Uni eine Verdoppelung des Messbereiches (0-60V) mittels 200kOhm Vorwiderstand möglich sein soll. Kann das jemand so bestätigen bzw. kann jemand mir den erforderlichen (Vor-)Widerstand nennen?

    Ganz herzlichen Dank für eine Rückmeldung und die Unterstützung hier im Forum

    Harald