Beiträge von ToWo63

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin,

    so sieht das aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im oberen Teil ist der Shelly 2PM für den Rollladen nebst den Tastern für hoch und runter. Unten sind ein Shelly Uni Plus und die LDR-Platine drin. Der Sensor ist von Schellenberg. Das Kabel habe ich so lang gelassen, damit meine "Chefin" :saint: ihn auch mal weiter rechts platzieren kann, so dass er eher Sonne bekommt.

    Außerdem kann man die Schaltschwelle mittels Poti auf der Platine ändern. Im Unterschied zum shellyparts-Sensor hat die Platine noch einen Analogausgang, den ich an den Analogeingang des Shelly angeschlossen habe. Den kann man separat auswerten und so die Schaltschwelle in der Software ändern oder den Analogwert als 2. Wert für andere Schaltfunktionen nutzen.

    Der Taster ist am 2. "Kanal" des Shelly angeschlossen und kann somit 4 verschiedene Sachen auslösen. Die Ausgänge des Shelly habe ich nicht benutzt.

    Gespeist wird das Ganze aus einem 5V Steckernetzteil, das ich noch rumzuliegen hatte.

    An Stelle des Shelly Uni kann man auch einen Shelly 1 verwenden (so wie im Original-Sensor). Dann hat man aber keinen Analogeingang und keinen 2. Eingang für den Taster.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    auch wenn meine Frage noch nicht beantwortet wurde; hier mal wie gewünscht ein Foto von dem Teil. Unten guckt der Temperaturfühler für die Raumtemperatur raus. Der hat aber keine Funktion, ist nur Joke und zeigt die Raumtemperatur an. So hat der Gummistopfen noch eine Funktion. Unten raus guckt er deshalb, damit die "Abwärme" des Shelly die Temperatur nicht verfälscht.

    Der Taster hat mehrere Funktionen: FBH manuell ein, 2 Programme und FBH aus.

    Das Innenleben besteht, wie schon geschrieben, aus dem Shelly 1PM und dem AddOn.

    Grüße

    Torsten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    ich habe kein Lastrelais genommen, da meine Heizung nur knapp 600 Watt hat.

    Wenn das Display im gleichen Raum ist, dann braucht man auch keinen BLU H&T, da das Display einen Fühler drin hat. Eigentlich braucht man dann das AddOn nur für den "Sicherheits"fühler.

    Was ich als größeres "Problem" sehe ist die Bedienung zu programmieren, damit man die gewünschte Raumtemperatur einstellen kann. Das kann man zwar mit einigen Szenen, die man auf das Display legt, machen, aber bedienerfreundlich ist irgendwie anders.... :/

    Dafür wäre statt dem Display IMHO das "LinkedGo smartes Thermostat für Fußbodenheizung" die bessere Wahl. Das kann man auch mit allem koppeln und programmieren. Ein Lastrelais braucht man allerdings auch.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    ich mische mich mal ein....

    Der "Taster"anschluss ist richtig. Der muss an den Impulseingang

    Shelly kannst Du nach Gusto die mit potentialfreiem Kontakt nehmen. Den Kontakt programmierst Du auf Timer 1 Sekunde.

    An die 24V kannst Du keinen Shelly anschließen, die Belastbarkeit ist zu gering. Ich würde einen Shelly 1 Mini nehmen, an die 230V anschließen und den Kontakt an die beiden Anschlüsse für den Impulstaster, färdsch.

    Dran denken: Vor jeglicher Bastelei, den Strom abschalten!!! Strom macht klein, schwarz und hässlich. 8)

    Grüße

    Torsten

    Moin,


    sowas ähnliches habe ich gerade gebaut. ;)

    Du brauchst einen Shelly 1 plus, ein elektronisches Lastrelais (idealer Weise 3 Phasen), das AddOn und 2 Temperaturfühler DS18B20 .

    Ein Fühler kommt in den Fußboden als "Notaus", der andere als Raumfühler.

    Dann programmierst Du für den Fußbodenfühler eine Aktion (kein Script!) und für die Raumtemperatur Scripte. Für den Fußbodenfühler deshalb eine Aktion, weil die "offline" im Gerät selber läuft. Das ist ja eine Sicherheitsfunktion, die nicht abhängig von der Cloud laufen sollte/darf.

    Du kannst auch den Original Fühler am Analogeingang nutzen (habe ich gemacht), aber das ist einiges an Rechnerei....

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    yeah, es funktioniert! :thumbup:

    Shellyparts war mal wieder super schnell mit der Lieferung und ich konnte es nicht abwarten, deshalb habe ich das Ganze sofort zusammengebaut.

    Shelly 1 PM, Addon, Temperaturfühler (für die Raumtemperatur, nur als Joke), ein 45er Gehäuse (da passen der Shelly und das AddOn genau rein), ein Einfachtaster und ein Rahmen, färdsch.

    Ich habe es erst auf dem Messplatz aufgebaut und mit einem Poti probiert, ob meine Rechnerei (Temperatur in Prozent) stimmt. Es stimmte bis auf geringe Abweichungen. 8)

    Also alles "richtig" eingebaut, den alten Thermostaten ab, das Gehäuse dran; das passte auch soweit mit den Befestigungen. Ich musste nur ein Loch in die Rückseite bohren für die Kabeleinführung.

    Und jetzt habe ich ein paar Szenen geschrieben. Funktioniert auch soweit, aber das will ich noch optimieren bezüglich der täglichen Steuerung. Da wir wöchentlich unterschiedlich Homeoffice haben, werde ich das wohl über die erweiterte Zeitplanung machen.

    Und eine Formel für die Umrechnung Prozent in Grad versuche ich auch noch zu "erfinden". :/

    Schaun ma mal...

    Den Taster habe ich im Programm vom Ausgang getrennt, so dass ich ihn für 4 verschiedene Szenen nutzen kann. Eine habe ich schon; 45 Minuten die Heizung an.

    Grüße

    Torsten

    PS: Ich finde es immer genialer, was man so alles mit den Shellys anstellen kann.

    Moin,

    so, ich habe gerade mal gerechnet.

    Wenn ich die 10kOhm an Vref + R1 nehme, dann habe ich bei 27 Grad (30kOhm) 67%. Der Wert ändert sich nicht linear; zwischen 20 und 25° sind es 1,7kOhm/K, zwischen 25 und 30° sind es 1,36kOhm/K.

    Jedes K + oder - ergibt demzufolge ca. 1,5% Differenz (1,4 bis 1,6%). Das ist zwar nicht linear, aber sooo genau brauche ich es ja nicht, also kann ich die 1,5% als "Mittelwert" nehmen. Wenn ich diese 1,5% als Hysterese bei der Einstellung nehme, sollte die Temperatur maximal um 1K schwanken. Das ist bei der Fußbodenheizung völlig ausreichend, ohne dass ich zu häufiges Takten befürchten muss.

    Ich bin mal gespannt.... :)

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    najaaaa, ich will nicht so einen riesen Aufwand treiben, nur um die Heizung ein und aus zu schalten.

    Mir geht es hauptsächlich darum, sie auch in Abhängigkeit von der Außentemperatur einzuschalten. Als Raumheizung wird sie nicht gebraucht, sondern eigentlich nur zur Fußbodenvorwärmung morgens und abends. Wenn es draußen warm ist, braucht man das gar nicht. Und morgens ist die Zeit sehr unterschiedlich, je nach dem, ob wir im Homeoffice sind oder nicht. Und die Tage ändern sich von Woche zu Woche. Da die Programmierung der vorhandenen Uhr grauslig ist, bleibt sie eben häufig aus.

    Grüße

    Torsten

    PS: Der Fühler hat übrigens 40kOhm bei 20 Grad. Ich heize gerade hoch, für den Wert bei 27 Grad. ✌️

    Gerade ein Datenblatt gefunden: bei 20 Grad hat er 41,9kOhm, bei 25 Grad 33kOhm und bei 30 Grad 26,2kOhm.

    Damit sollte sich doch was anfangen lassen, oder?!

    Moin,


    mal andersrum gefragt: Braucht man das alles wirklich für ein Ferienhaus? Ich stehe auf dem Standpunkt; Man kann es treiben, aber man kann es auch übertreiben. 8)

    Was meinst Du, wie viele von diesen ganzen Szenen nachher überhaupt genutzt werden? :/

    Und, so lange diese ganze "Spielerei" funktioniert, ist alles in Ordnung, aber wehe, dat Zeuch fängt an auszufallen....

    Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass jede Elektronik eine endliche Lebensdauer hat. Und wenn es nach ein paar Jahren womöglich keine Ersatzteile mehr gibt und man muss ein komplett neues System erstellen, dann bekommt der Spaß (und das Portemonnaie) ganz schnell ein Loch.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    danke für die Tipps. Das mit der Fotodiode wusste ich. :saint:

    Hab's nämlich ausprobiert. Wenn man die "falsch" polt, dann zeigt das Multimeter immer 22kOhm. Müsste zwar theoretisch "unendlich" sein, aber so what?!

    Dann werde ich das mal ausprobieren, sobald ich das AddOn habe.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    bei mir im Bad gibt es eine Heizmatte (600 Watt), die unter den Fliesen im Mörtel liegt, um den Fußboden zu temperieren.

    Diese wird durch einen Thermostaten, dessen Fühler auch mit drin liegt, gesteuert. Nun wurde dieser Fühler vor 30 Jahren (kein Schreibfehler!) so eingebaut , dass man ihn nicht zerstörungsfrei wechseln kann.

    Vor 5 Jahren wurde deshalb ein neues Thermostat verbaut, für den der alte Fühler verwendet werden könnte. Aber dieses Teil zu programmieren ist ein absoluter Graus. :evil:

    Ok, der Vorgänger hatte eine Wochenschaltuhr mit "Reitern" im 30 Minuten Raster, das war noch unkomfortabler.

    Der Fühler müsste ein PT100 oder PT1000 sein. Aber das bekomme ich noch raus. Auf jeden Fall ist es ein Widerstand.

    Jetzt die Frage: Es sollte doch prinzipiell möglich sein, einen Shelly 1 mit AddOn zu nehmen und den Fühler an den Analogeingang (ggf. mit einem Spannungsteiler) anzuschließen?!

    Die relevanten Widerstands-/Spannungswerte, die dabei entstehen, bekomme ich auch raus, das ist nur ein bissl Fleißarbeit.

    Da der Temperaturbereich relativ "eng" ist (18 bis 28 Grad), sollten eventuelle Nichtlinearitäten und die Genauigkeit keine große Rolle spielen. Es kommt auf 1 oder 2 Grad Fußbodentemperatur nicht an. Jetzt wird auch nur eingeschaltet, bis 27 Grad (wie schon erwähnt, im Mörtel, die Fliesen sind kälter) geheizt und dann ausgeschaltet. Bei 26,5 Grad geht sie wieder an. Bei aus ist sie aus, da die gewünschte Temperatur auf 16 Grad eingestellt wird.

    Frage: Das sollte doch prinzipiell klappen?!

    Kann man beim AddOn Formeln eintragen, um den Widerstands- (respektive Spannungs-) Wert in eine Temperatur umzurechnen?

    Wenn nicht; dann nehme ich nur einen Wert. Den, der (ungefähr) 27 Grad entspricht.

    In welchem (Spannungs-) Bereich und mit welcher Auflösung misst das AddOn?

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    muss ich bei Gelegenheit nochmal aufmachen und knipsen. :saint:

    Da ist aber letztendlich nix besonderes dran. Das LDR-Modul sieht (fast) genau so aus wie das beim Lichtsensor von shellyparts.de und wie das Uni Plus aussieht, weiß doch jeder, oder?! :/

    In diesem Zusammenhang habe ich gerade mal was anderes probiert.

    Der Lichtsensor von Schellenberg (für Rollotron 35 und 45) hat einen Widerstand zwischen 20kOhm (dunkel) und 1kOhm (hell).

    Den müsste man doch auch am AddOn Analogeingang anschließen können?! Dann kann man das AddOn einfach an den "Rollladen"-Shelly anklipsen, den Sensor dran und färdsch. :/

    Je nach dem, wo der Shelly verbaut ist natürlich.

    Das probiere ich mal aus, sobald ich das AddOn habe.

    Aber erstmal muss ich morgen den Fühler durchmessen.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    ich habe mir den Lichtsensor mit Scheibensensor bei Shellyparts.de gekauft, um einen Rollladen damit zu steuern.

    Der funktioniert super, aber das separate Gehäuse hat mich gestört.

    Deshalb habe ich mir einen Shelly Uni Plus, einen LDR-Sensor (bei botland gibbet die für 1,50!) und einen Sonnensensor von Schellenberg (Bauhaus) gekauft. Das ganze habe ich in einem AP-Doppelgehäuse eingebaut. Oben der Shelly für den Rollladen mit einem Doppeltaster, unten der Uni Plus und die Platine des LDR-Sensor mit einem Einfachtaster. Das passt bequem rein. Der LDR-Sensor wird (nur) mit 3,3 bis 5V betrieben, deshalb der Uni Plus. Beides betreibe ich über ein 5V-Netzteil. Der LDR-Sensor hat einen digitalen und einen Analogausgang. Diesen habe ich zusätzlich am Analogeingang des Shelly angeschlossen. So kann man einmal (digital) schalten und separat das Analogsignal für Steuervorgänge nutzen. Die Schaltschwelle wird über ein kleines Poti auf der Platine eingestellt.

    Am 2. Eingang des Shelly ist der Einfachtaster angeschlossen, der gleich der "Deckel" für das Gehäuse ist. Mit diesem Taster kann man 4 Befehle auslösen (1;2;3 und langer Tastendruck).

    Die Ausgänge des Shelly habe ich nicht genutzt.

    Also wenig Aufwand, viele Funktionen. :saint:

    Grüße

    Torsten

    .