Beiträge von ToWo63

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Kamin wird definitiv nicht außerhalb der genannten Zeiten genutzt (wurde er bisher auch nicht).

    Wenn der D&W kein "offen" sendet, wird die Haube abgeschaltet. Meckert er eine leere Batterie an, dito.

    Und zum 999zigsten Mal: Wenn es wirklich passieren sollte, dass Kamin und Haube gleichzeitig laufen, irgendwas ausgefallen ist, das Fenster vergessen wurde, und das die Haube warumauchimmer nicht abgeschaltet wird, steht immer noch der CO-Sensor auf "habt acht" (hatte ich glaube ich schon erwähnt?!) sollte dann auch noch der Unterdruck so hoch werden, dass Gase aus dem Kamin gesaugt werden!

    Aber bevor das alles gleichzeitig passiert, klappt eher der Himmel runter.... :sleeping:

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    läuft bei mir mehrfach. ;)

    Wie mein Vorschreiber zeigt, über Szenen. Man kann sogar so programmieren, dass Taste 1 hoch, stop, Taste 2 runter, stop schaltet und 3 und 4 für den anderen Rollladen dito.

    Mit 2 Mal drücken der jeweilige Taste kann man einen weiteren Rollladen oderwasauchimmer steuern. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

    Man muss sich nur merken, was welche der 4 Funktionen jeder Taste auslöst... ;)

    Ich habe zum Beispiel die "zu" Taste bei 2 Mal drücken auf 50%, bei 3 Mal drücken auf 25% Rollladen programmiert. Und lange drücken schaltet das Licht.

    Man darf sich dabei nicht verzetteln, sonst sinkt der WAF auf einen Tiefpunkt. 8)

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    hast Du zufällig eine Panasonic-Batterie drin? Dann schmeiß die raus und nimm Varta oder was anderes.

    Mit Panasonic habe ich schon mehrfach solche Probleme gehabt. Die sind vermeintlich in Ordnung, aber bei kleinster Last brechen sie zusammen. Nicht immer, aber manchmal und nicht reproduzierbar. :/

    Auch wenn sie mal ein paar Grad kälter werden, "setzen sie aus". Etwas anwärmen und sie funktionieren wieder, als ob nix war.... :cursing:

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    wenn ich das Teil nehmen würde, müsste ich das mit Rollladenüberwachung nehmen. Also 270 Euro und auch mehrere Batterien.... :/

    Bei Shelly kann ich den Offen-Zustand des Rollladens auch mit überwachen.

    Die Überwachung wird nur im Spätherbst/Winter aktiviert, da außerhalb dieser Zeit der Kamin definitiv nicht genutzt wird. Programmiert ist/wird es so, dass eine leere Batterie des Temperatursensors alles abschaltet, ohne wenn und aber. Wieder einschalten kann man das System erst, wenn die Batterie in Ordnung ist und man einen der Wandtaster (3 mal) betätigt.

    Damit ist dieser Zustand also safe.

    Wenn der D&F nicht funktioniert, dann geht die Haube aus, wenn der Kamin läuft. Das ist dann eben so. Irgendwann wenn mal renoviert wird, kann ich den D&F durch einen verdrahteten Magnetkontakt ersetzen, der an einen Shelly 2PM angeschlossen wird, der in der Nähe an der Decke "sitzt".

    Meine Tochter akzeptiert das Shelly-System und weiß auch um die "Unzulänglichkeiten", die es haben kann. Außerdem läuft jetzt schon ein System für Rollläden, Licht, Zirkulationspumpe, Torsteuerung..... und das *dreimalholzklopf* problemlos und stabil. :saint:

    Ein Vorteil des Shelly-Systems ist, dass man während der "Überwachung" das Licht der Haube einschalten kann und sie im Falle eines Falles erst abgeschaltet wird, wenn man den Lüfter einschaltet. Das funktioniert mit dem vorgeschlagenen System auch nicht. ;)

    An sonsten; habe ich schon erwähnt, dass es noch einen permanent in Betrieb befindlichen CO-Sensor gibt?! 8)

    Grüße

    Torsten

    Moin,


    auf Umluft umbauen?! Ja nee is klar! X/

    Erst wird extra für Geld ein Loch in die Wand gemacht und dann wird es wieder zugemacht und es werden alle Nase lang teure Aktivkohlefilter gekauft.... :whistling:

    Es gibt eine "mechanische" Klappe von Naber. Die ist isoliert und funktioniert genauso gut wie Waibel, Berbel etc., nur ohne Strom.

    Es ist eine relativ große Küche, die durch eine Schiebetür vom noch größeren Wohnzimmer abgetrennt wird.

    Und ja, meine Tochter möchte selbst entscheiden, wann sie das Fenster zum Kochen öffnet und wann nicht.

    Bisher war der "Kälteeintrag" durch alle Ritzen absolut kein Problem, weil sich das im ganzen Haus verteilt; sehr wohl aber ein geöffnetes/gekipptes Fenster, durch das viel heiße/kalte Luft nur in die Küche reingezogen wird.

    Wie schon mehrfach geschrieben, der ganze Bohei wird gemacht, weil der Kamin (der war beim Hauskauf mit drin) 3 oder 4 Mal im Jahr betrieben wird.

    Und genau deshalb werden wir das jetzt mit den Shellys umsetzen, Punkt!

    Grüße

    Torsten

    PS: Und ja, ich werde auch die Batterie vom H&T überwachen und das so programmieren, dass die Haube definitiv aus geht, wenn diese nicht in Ordnung ist.

    Moin,

    es ist so "schlimm", dass man im Sommer brüllheiße und im Winter eiskalte Luft in die Küche zieht.

    Wenn sich das über die ganzen "Ritzen" im Haus verteilt, dann ist das was anderes.

    Außerdem will man (meine Tochter, die sehr viel kocht) das einfach nicht permanent haben, nur dafür, dass der Kamin 3 oder 4 Tage im Jahr läuft.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    najaaaa, die Batterieprobleme kann man auch mit einem zugelassenen System haben. Schon der Sensor am Kamin müsste mit Batterien betrieben werden, da es in Reichweite keinen Stromanschluss gibt. Ohne diesen Sensor ist das ganze System absolut nicht praktikabel, weil man ja IMMER das Fenster öffnen muss, wenn man die Abzugshaube nutzen will. Einzig den Fensterkontakt könnte man verkabeln, aber der würde es nicht rausreißen.

    Und das alles für den Kamin, der vielleicht 3 oder 4 mal im Jahr genutzt wird....

    Ja klar, einmal das Fenster vergessen kann reichen, aber genau deshalb habe ich den CO-Sensor als "Rückfallebene" angebaut, wenn jemand das System außer Betrieb nimmt.

    Grüße

    Torsten

    Ergänzung: Ich habe gerade mal in der FeuVO (ganz aktuelle von 08/25) nachgesehen. Da steht nur drin, dass "der gleichzeitige Betrieb einer Feuerstätte und einer Ablufteinrichtung.... durch eine Sicherheitseinrichtung verhindert werden muss."

    Da steht absolut nichts drin über die konkrete Ausführung, Funktionsweise, Zulassung undwasweissich. Der Schornsteinfeger hat auch keine weiteren Forderungen außer dem zu bestätigenden Vorhandensein einer solchen Einrichtung, gestellt.

    Moin,

    der H&T und der D&W sind doch per Bluetooth (direkt?) mit dem Plug gekoppelt?!

    Außerdem haben wir immer noch den CO-Sensor als "Rückfallebene", wenn wirklich Abzugshaube und Kamin gleichzeitig laufen und das Fenster vergessen wurde und Unterdruck entsteht und Kamingase ins Haus gesaugt werden).

    Grüße

    Torsten

    PS: Wenn man sich die ganzen "zugelassenen" teuren Kisten mal anguckt, die auch per Funk gekoppelt werden, das ist auch nicht wirklich was anderes. Dass diese Teile 10; 20 Jahre funktionieren, bezweifle ich auch....

    Moin,

    weil es so schön ist und ich Blut gefleckt habe :saint: noch ein Projekt.

    Unsere Tochter hat eine Abzugshaube im Abluftbetrieb und einen Kaminofen. Da mir das natürlich nicht geheuer ist, habe ich ihr damals einen CO-Sensor angebaut.

    Jetzt hat ihr der Schornsteinfeger bei der Feuerstättenschau die "gelbe Karte" gezeigt. Der Sensor ist nicht ausreichend. Es muss eine "Zwangsschaltung" geben, dass ein Fenster geöffnet werden muss, damit die Abzugshaube läuft.

    Nun ist das im Winter natürlich Unfug, wenn man immer das Fenster öffnen muss. Zumal der Kamin kaum genutzt wird.

    Also hat Papi die Idee gehabt, das Ganze zusätzlich mit einem Temperatursensor zu koppeln.

    Das ist nix neues, das gibt es für teuer Geld auch zu kaufen.

    Ich löse das mit einem Shelly Plug, einem Shelly Blu D&F und einem BLU H&T.

    Der H&T wird über dem Kamin montiert. Sobald dieser angeheizt wird, wird es warm und der Shelly Plug schaltet die Abzugshaube ab. Öffnet man das Fenster, gibt der D&F sie wieder frei. So braucht man das Fenster nur im absolut seltenen Fall, dass gerade der Kamin läuft, zu öffnen. Der Schornsteinfeger ist zufrieden und Papi auch.... :)

    Grüße

    Torsten