Beiträge von ToWo63

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin,

    das kann auch an der Batterie liegen. ;)

    Wenn es eine Panasonic-Batterie sein sollte; die haben ein äußerst merkwürdiges Verhalten, sobald sie nicht mehr ganz voll sind.

    Seit ich auch in anderen Geräten (u.a. SimonsVoss-Transponder, NICE-Funkfernbedienungen) exakt die gleichen Probleme mit Panasonic-Batterien (immer die CR2025) hatte, bin ich auf Varta umgestiegen. Seitdem ist Ruhe.

    Grüße

    Torsten

    ^^;(^^;(^^;(

    Sorry, aber mehr fällt mir dazu nicht ein.

    Warum?! Lies den Vergleich mit dem Auto, dann weißt Du es. ;)

    Grüße

    Torsten

    PS: Gemäß Heizungsanlagenverordnung ist ein hydraulischer Abgleich sogar Pflicht!

    Moin,

    mein Display ist gerade mal wieder offline. Einfach so.

    An einer schlechten WLAN-Verbindung kann es (eigentlich) nicht liegen, es ist keine 2m, mit einer dünnen (11,5er) Ziegelwand dazwischen, vom Access-Point entfernt.

    Ich muss es "wecken", neu starten, dann verbindet es sich und es läuft wieder für ein paar Tage. Angefangen hat der "Spaß" nach dem letzten Update.

    Nach dem Update musste ich es auch erst rebooten, damit es sich wieder verbindet. Jetzt passiert es alle 4 bis 5 Tage, dass es offline ist.

    Jemand eine Idee?

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    ich vermute, er läuft weiter und wickelt dann quasi den Rollladen ein Stück in der falschen Richtung auf.

    Wie schon vorgeschlagen, mal "von Hand" den Laden runterfahren und gucken, wo und wann er stoppt.

    Alles andere ist Kaffeesatzlesen....

    Grüße

    Torsten

    PS: Im einfachsten Fall den Shelly Eingang auf "Schalter" programmieren und dann den "runter" Taster festhalten und gucken was passiert.

    Moin,

    das spart vor allem Strom. Die Ventile brauchen nämlich auch nicht unerheblich viel Leistung (ca. 5 Watt/Ventil).

    Da ist man besser bedient, wenn man sie überhaupt nimmt, sie als "stromlos offen" einbaut.

    Dann brauchen sie nur Strom, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht/überschritten wird, was man durch einen vernünftigen hydraulischen Abgleich (der zugegebenermaßen auch nicht unaufwändig ist) prinzipiell verhindern kann. Der hydraulische Abgleich spart auch wieder Heizenergie.

    Ich nehme für sowas gerne den Vergleich mit dem Auto. Man gibt Vollgas (Vorlauftemperatur hoch) und reguliert die Geschwindigkeit mit der Bremse (Thermostate). ;)

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    Skizze?! :/

    Das Problem ist nicht "elektrisch". Ich kann den Analogeingang zwar als externes Gerät extrahieren, aber er taucht dann nicht als Thermostat auf, den ich einrichten kann. Das ist vermutlich dem geschuldet, dass er ja eigentlich nur Prozent oder Spannung ausgibt. Die rechne ich zwar um in Grad, aber das ist nur für die Anzeige. In allen Szenen und so muss ich mit den Prozenten (oder der Spannung) arbeiten, mit °C funktioniert da nix......

    Aber das mit den unterschiedlichen Tagesprogrammen ist mehr ein Luxusproblem, welches ich erstmal mit Szenen gelöst habe.

    Unabhängig davon bin ich hemmungslos begeistert, weil es funktioniert! :beer:

    Gestern Abend/heute früh war Premiere. Gestern Abend mal manuell gestartet und dabei festgestellt, dass 45 Minuten nicht reichen, um von 20° auf 28° hochzuheizen. Also die Zeit etwas verlängert.

    Heute früh war es draußen kalt genug (<10 °), so dass die Heizung zur eingestellten Zeit angesprungen ist. Sie hat 75 Minuten durchgeheizt, bis die Wunschtemperatur (28°) erreicht war, danach für 20 Minuten pausiert und wieder nachgeheizt. Damit taktet sie auch nicht zu viel. Die Hysterese ist auf 1K eingestellt, das passt also auch.

    Herrlich! :thumbup: Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.....

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    ja, es ist mit Temperaturschalter besser, weil die Schutzschaltung nur anspricht, wenn man den Kamin wirklich anheizt. ;)

    Ich möchte jetzt auch nicht weiter über irgendwelche Möglichkeiten/Sinnhaftigkeiten für einen solchen Kontakt diskutieren, da ich ihn 1. sowieso nicht anbauen werde und 2. Du den Aufbau des Kamins nicht kennst!

    Du darfst auch denken was Du willst; zur "Schutzschaltung": Es steht NIRGENDS etwas davon, wie diese Schaltung aufgebaut/zertifiziert sein muss, sondern nur, was sie tun (respektive verhindern) muss.

    Und genau DAS macht auch die von mir vorgesehene Schaltung.

    BTW: Diese Vorschrift gilt übrigens für raumluftabhängige Feuerstätten (FeuVO §4 (2) 1). Der Kamin ist aber raumluftUNabhängig.

    Aber wir werden nicht mit dem Schornsteinfeger diskutieren (ich hier auch nicht mehr), sondern die gewünschte Schaltung einbauen und färdsch!

    Hosenträger, Gürtel und 2 Sicherheitsnadeln (CO-Sensor, hatte ich glaube ich schon erwähnt?! 8)), das sollte auch in unserem überregulierten Deutschland reichen.

    Grüße

    Torsten

    Gibt es einen hitzebeständigen Türkontakt für den Ofen? Ofentür geöffnet, System scharf für 10 Stunden.

    Neee, das ist ein geschlossener Kamin mit einer Glasscheibe, die nach oben geschoben wird, um ihn zu bestücken und so.

    Das wird mit einem (hitzefesten) Kontakt, der auch noch hübsch aussieht, eher schwierig.

    Außerdem, wenn man den Kamin am nächsten Tag oder so öffnet, um die Asche rauszunehmen, dann startet der Timer wieder....

    Einen Rauchmelder gibt es im Flur. Aber wenn die Abzugshaube läuft, dann zieht sie im Falle eines Falles den Rauch "um die Ecke" vom Kamin in die Küche und genau in diese Richtung guckt die/derjenige, der am Herd steht. Das sollte auffallen. Außerdem ist genau in dieser "Windrichtung" auch der CO-Sensor (hatte ich schon erwähnt, dass wir einen CO-Sensor haben? 8) ), an dem diese Gase vorbeistreichen.

    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Schorni hat das Nicht-Vorhandensein einer "Sicherheitsschaltung" als Mangel eingetragen, den wir beseitigen und ihm binnen 6 Wochen als "behoben" melden müssen, mehr nicht. Es gibt keinerlei Vorgaben, wie diese Anlage aufgebaut werden muss (auch in der FeuVO nicht).

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    es ist zwar etwas aufwendig, aber man kann die beiden Sensoren direkt via BT mit der Steckdose koppeln (das klappt sogar von der Reichweite, da sich alles im 5m Radius abspielt) und dann die Aktionen auch direkt ausführen. Damit ist man, was die "Sicherheitsfunktionen" betrifft, schonmal unabhängig von WLAN und Netzwerk. :thumbup:

    Den "Komfort" kann man ja über Scripte machen.... ;)

    Grüße

    Torsten

    Noch vergessen: Der Kamin ist raumluftUNabhängig.

    Sollte wirklich mal Qualm etc. ins Haus gelangen, das sieht/riecht man üblicherweise auch. Bei Qualm schlägt irgendwann auch ein Rauchmelder Alarm, bei CO der Sensor (habe ich schon erwähnt, dass es einen CO-Sensor gibt?! 8)).

    Und jetzt noch die Überwachung. Also Hosenträger, Gürtel und Sicherheitsnadel.

    So ein CO-Sensor ist mir.E. viel wichtiger, falls mal der Abzug nicht funktioniert (totes Vieh, Vogelnest oderwasweissich drin). Aber der ist komischer Weise nicht vorgeschrieben.... Trotzdem habe ich ihn meiner Tochter quasi aufgenötigt.

    Ich sage immer: Man kann es treiben, aber man kann es auch übertreiben. 8)

    Grüße

    Torsten