Beiträge von ToWo63

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn ich über die App manuell hoch und runter fahre, dann stoppen die meiner Meinung nach sauber. Wenn ich aber kalibriere, dann fährt der Rolladen hoch bis zum Anschlag, also darüber hinaus.

    Das kann eigentlich nicht sein!

    Versuch mal bitte, ohne Shellys über Schalter die Rollläden auf Endlage zu fahren. Dann müssen sie über die Endschalter abgeschaltet werden.

    Funktioniert das nicht richtig, brauchst Du gar nicht weiter zu machen. Korrekt eingestellte Endlagenschalter sind essenziell, ohne diese wird die Kalibrierung nie funktionieren.

    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das Eigenwillige ist ja, dass der Zustand des Aktors und die auszuführende Aktion als "undefined" angezeigt werden, was ja per se nix mit der Zeitumstellung zu tun hat/haben sollte. :/

    Grüße

    Torsten

    PS: Eine zuverlässige Home-Steuerung sieht irgendwie etwas anders aus. Wobei, wenn man genau weiß, dass/wann der Fehler wieder auftritt, ist das auch zuverlässig..... :saint:

    Moin,

    richtig, es kommt keine Fehlermeldung. Der Zeitplan funktioniert aber trotzdem nicht. Heute früh zum Sonnenaufgang ist kein Rollladen hochgegangen und der Shelly Plug vom Carport (wie schon geschrieben) hat auch nicht geschaltet.

    Grüße

    Torsten

    PS: Und dann kommt heute Werbung von Shelly, dass ich meine gesamte Hausautomation mit ihnen machen soll, wo sie nicht mal die poplige Zeitumstellung im Griff haben.... 8|

    Moin,

    meine Shellys haben alle die 1.7.1 drauf.

    Auch wenn ich einen neuen Zeitplan anlege, dass zu einer bestimmten Zeit der Rollladen fahren soll (egal wohin), steht "undefined" in der Aktion.

    An sonsten kann ich die Shellys steuern (via App, mit Tasten), das funktioniert alles. Nur eben die (alle) Zeitpläne nicht.

    BTW: Der Shelly Plug vom Carport hätte zum Sonnenaufgang ausschalten müssen; hat er auch nicht.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    same here.

    Die Zeit stimmt, aber in allen Plänen steht bei der auszuführenden Aktion "undefined"!

    Die Shellys haben alle ihre Kalibrierung (habe einen neu kalibriert, hat nix gebracht) und wenn man die Aktion ändert/löscht/neu anlegt, erscheint nach dem Speichern wieder "undefined".

    Was das mit der Zeit zu tun hat...?! :/

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    auch wenn es teilweise absurd klingt, aber auch bei diesem Preis würde ich von einem DC-Schutz ausgehen. 8)

    Die Chinesen haben einfach dieses absurde "Spiel" mit exorbitanten Preisen für die Ladetechnik nicht mitgemacht.

    Wenn ich noch daran denke, dass alleine so ein blöder Typ 2 Stecker vor 4 Jahren um die 80 Euro gekostet hat... :evil:

    An sonsten ist doch in so einer Kiste nix drin, was Geld kostet.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    mit einer Taste wird das nix.

    Mit 2 Tasten (auf/stop und zu/stop) funktioniert das über Szenen.

    Man muss eine Szene für Öffnen, eine für Schließen und eine für Stopp einrichten.

    Die Szene Öffnen braucht "Taste öffnen gedrückt" dann Rollladen öffnen.

    Schließen: "Taste schließen gedrückt" dann Rollladen schließen

    Die Stopp Szene braucht als Bedingung "Taste öffnen (bzw. schließen) gedrückt" UND "Rollladen wird geöffnet (bzw. geschlossen)", dann Rollladen stoppen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,

    den Thermostaten hinzugefügt habe ich, danke trotzdem für den Tipp.

    An sonsten; die Heizung aktiviert "sich selbst", wenn die Außentemperatur entsprechend niedrig ist. Deshalb ist ja der 2. Fühler dran.

    Im Winter ist es im Gewächshaus (relativ) trocken, da sehe ich keine Probleme. Hatte ich im letzten Jahr mit der Fritz DECT-Steckdose auch nicht.

    Die Löcher an der Rückseite des Gehäuses habe ich natürlich zugemacht. ;)

    An sonsten hätte ich auch eine Klappdeckelsteckdose genommen, aber da ich dat Dingen nur einsetze, wenn es ohnehin "aufgebaut" ist, geht das auch so.

    Außerdem "steht" es im Betrieb senkrecht.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    wenn Papis Sohn erstmal anfängt.... 8)

    Wir haben im Gewächshaus diverse Pflanzen zum Überwintern, die keinen Frost bekommen sollten. Im letzten Jahr hatte ich eine "Kunstschaltung" mit einer Fritz! DECT Steckdose und ihrem integrierten Temperaturfühler, die einen 400 Watt Konvektor geschaltet hat. Das mehr oder weniger (eher weniger) gut funktioniert.

    Aber jetzt haben wir ja Shelly! ✌️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Shelly 1 PM, ein AddOn, 2 Temperaturfühler, 1 Taster (das ist der, der beim Lichtsensor-Umbau übrig geblieben ist), eine Steckdose und ein 45mm Doppelgehäuse, färdsch.

    Das Gehäuse war das teuerste an der ganzen Sache... X(

    2 Fühler deshalb, damit ich die Temperatur außerhalb des Gewächshauses messen kann, um die Heizung nur zu aktivieren, wenn wirklich Frost ist.

    Was ich mit dem Taster noch anstellen werde, weiß ich noch nicht. Bisher schaltet er den Thermostaten an und aus.

    Grüße

    Torsten

    Moin,

    Papis Sohn hat nochmal gebastelt. :saint:

    Da mich das doppelte Gehäuse mit dem eigentlich sinnlosen Taster gestört hat, habe ich die Technik minimiert.

    Das AddOn hinten an den Shelly geklipst, das Gehäuse gegen ein tiefes Gehäuse (45mm) getauscht, das LDR-Modul mit einem Tropfen Schmelzkleber befestigt, färdsch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Code
     

    Die Funktion ist identisch zum Sensor mit dem Shelly Plus Uni.

    Ich habe auch wieder den Analog- und den Digitalausgang angeschlossen, so dass ich bei Bedarf 2 getrennte Helligkeitswerte zur Verfügung habe.

    Ein Vorteil des Plus Uni ist, dass es mit 5V läuft und somit auch von Laien aufgebaut werden kann.

    Grüße

    Torsten