edwinrm, es hat funktioniert!!! Man kann ein Gerät über die IP-Adresse mit der Shelly-App verbinden.
D A N K E S E H R
Olaf
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
edwinrm, es hat funktioniert!!! Man kann ein Gerät über die IP-Adresse mit der Shelly-App verbinden.
D A N K E S E H R
Olaf
Besteht eine Verbindung ins heimische Netzwerk? (Zum Bsp. VPN via Wireguard)
Wenn ja, würde ich darüber versuchen, das „verlorene“ Shelly wieder anzumelden. Aber ob das funktioniert, keine Ahnung.
Hm, das verlorene Shelly wieder anzumelden funktioniert offensichtlich nur über BlueTooth
Ja, Verbindung zum Heimnetzwerk habe ich. Ichprobiers mal
Moin,
ich bin im Urlaub und habe aus Versehen in Shelly-Control einen Raum mit einer Steckdose gelöscht. Leider gab es keine Warnung, dass damit auch die Steckdose gelöscht wird. Nun sehe ich in "alle Geräte" die Steckdose nicht mehr.
Bekomme ich die Steckdose wieder in Shelly-Control sichtbar (wenn ja, wie?) oder muss ich Zuhause die Steckdose mit der Shelly-App wieder hinzufügen?
Besten Dank
Olaf
Moin,
ich möchte mein EnergyMeter (Siemens PAC 2200) durch einen Shelly Pro 3EM ersetzen, weil der kompatibel zum MultiPlus ist. Nun sagte mir jemand, dass es sein kann, dass der Pro 3EM zu langsam sein (die Messdaten werden nicht schnell genug zum MultiPlus übertragen).
Ist da was wahres dran?
Besten Dank für eure Meinungen
Olaf
Für meine Lampen und USB-Steckdosen habe ich schon die Shellys RGBW2 eingeplant. Mir fehlen nun nur noch Shellys für
- 230V-Steckdosen (ein/aus)
- 12V-Verbraucher mit höherem Strombedarf (Kühlschrank (45 Watt), Dieselheizung (60 Watt), Switch (60 Watt). RGBW2s kommen nicht in Frage, weil die nur 45 Watt pro Kanal schalten sollen)
Und: nach Möglichkeit sollten die Shellys die Leistung messen können.
Besten Dank für eure Hilfe !!!!
Olaf
Welchen Shelly würdet ihr
- für 12V und max. Last (10A?) bei 12V empfehlen. Ich möchte damit einfach nur 12V-Lampen und Geräte (z.B. Kühlschrank (45 Watt) )auf einem Boot schalten
- für 230V zum Ein- und Ausschalten von Steckdosen empfehlen?
Beide Shellys sollten auch die Leistung messen können
Oh ja! Lies mal dies:
Also: die 1PM Gen3 können nicht für 12V genutzt werden, richtig?
Jetzt nochmal die Frage: Geht es um einen roten Shelly 1PM Gen3 wie du oben erwähnst bei Threaderstellung? Oder um den blauen Shelly 1 Gen3?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es geht um den Shelly 1PM Gen3
Bedeutet die Anmerkung von MIHO, dass der Shelly 1PM Gen3 keine 12V kann?
Wenn dem so ist, tausch ich die Dinge um (hab sie erst gestern bekommen). Welche Shellys würdet ihr für 12V und max. Last (10A?) bei 12V empfehlen. Ich möchte damit einfach nur 12V-Lampen und Geräte auf einem Boot schalten.
Beste Grüße
Olaf
Da stimmt doch irgendwas mit den Shellys nicht. Soll ich die alle zu ShellyParts zurückschicken, dass die mir neue senden?
Drei Shellys haben bei 230V nichts gemacht. Ich habe 3 4er-Pakete und habe einen Shelly aus einem anderen Paket genommen: bei 230V blinkt die Mini-LED!
Diesen Shelly habe ich nun an 12 Volt (12V+ an 3. Klemme, 12V- an 2. Klemme) angeschlossen. Der Shelly läßt sich nicht mit dem WLAN verbinden.
Ich habe gestern mit dem Netzteil 8 Shellys RGBW2 ins WLAN gebracht. Wenn ich die Pole der Test-LED vertausch, leuchtet diese nicht. Es liegt also kein DC an.
Du meinst ich solle 230V AC an die Klemmen 1 und 3 anschließen? Ok, mach ich. Welche Reaktion erwartest du vom Shelly? Sollte die Mini-LED auf der Rückseite leuchten?
Ich habe schon drei andere neue 1PM Gen3 ausprobiert. Alle reagieren gleich
Die kleine mini-LED auf der Rückseite leuchtet nicht
In meinem letzten Beitrag meine ich, dass die Test-LED funktioniert.
- ich habe nun 12V+ an die 3. Klemme angeschlossen
- ich habe nun 12V- an die 2. Klemme angeschlossen
Es rührt sich nichts, keine Reaktion der App beim Einbinden per WLAN oder BlueTooth
kann man dem Ding irgendwie ein Lebenszeichen entlocken? Wie gesagt: LED funktioniert, 12V kommen also an
keine Änderung, die kleine mini-LED leuchtet auch nicht
Moin,
ich habe mir einige 1PM Gen3 bestellt und versuche diese ins WLAN zu bringen. Leider ohne Erfolg.
1. ich wecke den Shelly mit 5 Sek-Drücken-auf den kleinen-Knopf auf
2. in der App: das große PLUS unten rechts
3. Über WLAN hinzufügen
4 1PM Gen 3 auswählen
5. Fehlermeldung: Dein Shelly Gerät läßt sich nicht einbinden? Stelle sicher usw.
- der Shelly wird mit 12V versorgt (ist das vielleicht zu wenig?) => eine Kontroll-LED leuchtet
- 12V+ an 1. Klemme (N+)
- 12V- an 3. Klemme (L)
Was habe ich vergessen oder mache ich falsch?
Beste Grüße
Olaf