Beiträge von wireless-dj

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Danke für die Blumen!

    Ist ja immer Geschmacksache, und sehr individuell, aber für mich ist da alles drin, was ich brauche.

    Da ich aber kaum programmieren kann, und meine Zeit auch nicht gestohlen habe, dauert sowas

    auch bei mir ewig, bis es richtig läuft!

    Zur besseren Übersicht hatte ich überlegt, nur eine Verlaufskurve darzustellen, in der sich

    alle 3 Kurven anzeigen. Also, mit verschiedenen Farben, 3 Verlaufskurven übereinander.

    Das ist aber etwas, was meine Fähigkeiten bei Weitem übersteigt, und somit sind es 3

    gequetschte, einzelne Kurven geworden.

    Klar....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, die ich erst machen kann, wenn die 3EM installiert sind.

    Die einzige Kurve, die momentan korrekt funktioniert, ist die Obere für die Solarleistung.
    Hausverbrauch und Einspeisung gehen natürlich noch nicht, und es fehlen auch noch die
    Berechnungen, die rechts mit in das Modul sollen. Alles das eben erst, wenn die 3EM installiert

    sind, und funktionieren.

    Alles gut!

    Ich habe das Prinzip der Verkabelung verstanden, der Elektriker wird es ebenfalls verstehen.

    Und wenn die Teile dann installiert sind, und alles so läuft, wie ich denke, dann kann ich

    den "Home-Info-Screen 2.0" basteln, und habe dann endlich eine problemlose Anzeige

    für die Energiewerte im Haus.

    Die Abfrage der SMA Geräte war wirklich oft ein Problem, sie war z.B. wirklich kompliziert

    zu erstellen, und sie hatte massive Verzögerungen. Der 2 Wege-Zähler wurde mittels einem

    optischen Lesekopf über einen Raspi ausgelesen, und diese Abfrage war sogar noch

    komplizierter! ( SML-Protokolle, etc. )

    Z.B. an einem Tag mit Sonne & Wolken Mix gab es oft "unmögliche" Werte. Das Auslesen des Stromzählers war nicht synchron zum Auslesen der Solaranlage, und so hat der Stromzählerwert

    z.B. 5000 Watt eingespeist, während sich gerade eine Wolke vor die Sonne schob, und die PV Anlage

    in dieser Sekunde gerade nur 2000 Watt produzierte. Das führte natürlich zu verfälschten Ergebnissen.

    Die komplizierten Abfragen, und die nicht synchronen Antworten sind mit den 3EM dann

    Vergangenheit, da ich beide aus nur einem Aufruf und ohne zusätzlichen Raspi synchron

    abfragen kann.

    Einer von den 3EM wird die Leistung vom Wechselrichter kommend ermitteln, und der

    Andere den Verbrauch im Haus nach dem 2-Wege-Zähler. Damit habe ich 2 Werte, die ich in

    PHP mit Größer/Kleiner und gegeneinander aufrechnen dann benutzen kann, um die Energiesituation

    im Haus dann darzustellen. Das Ganze läuft auf einem NAS-Server als "Internetseite", und

    ein altes iPad steht in der Küche und zeigt mir den ganzen Tag diese Seite an.

    Noch ein paar weitere Infos wie Wetter, ein lokaler RSS-Schlagzeilen-Feed, Spritpreise, Status der Telefonanlage, etc., und so habe ich dann eine schöne Info-Anzeige.

    Ich freu mich echt auf die 3EM! :-)

    So sah das dann immer aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die meisten Wechselrichter können schon Modbus TCP.

    Ich habe einen 10 Jahre alten SMA Wechselrichter, der via Bluetooth an eine Webbox sendet,

    welche wiederum am Netzwerk hängt. Die Abfragen sind kompliziert, und die Antworten haben böse Latenzen.

    Das mit dem 3EM wird deutlich einfacher, zumal ich dann wohl die Webbox aus dem Szenario rausnehmen kann, die brauche ich dann wahrscheinlich nicht mehr.

    OK, I/O also nur optional zu Benutzen - brauche ich wohl nicht.

    Ich hole mir trotzdem einen Elektriker ins Haus, in dem Schaltschrank bastel ich selbst nicht herum.

    War nur für mein Verständnis.

    Ein Zweiter 3EM wird dann noch die ankommenden 3 Phasen vom Wechselrichter messen,

    und dann kann ich schön gegeneinander aufrechnen, wieviel verbraucht, produziert & bezogen, bzw. eingespeist wird. Freu mich drauf! :-D

    Jungs, Ihr seid echt schnell...! Gerade wollte ich hierzu einen Thread eröffnen.

    Ich bin kein Elektriker, und stehe im Moment etwas auf dem Schlauch.

    Das 2. Bild ( 3 Phase wiring ), und das 4. Bild ( 1 Phase wiring up to 3 different circuits ) verstehe ich nicht. Welchen Unterschied macht das?

    Ich möchte alle 3 Phasen überwachen, die bei mir im Haus für die Verbraucher zuständig sind.

    Wird das dafür nach Bild 2 oder nach Bild 4 verkabelt?

    Zusätzlich möchte ich die 3 Phasen vom Wechselrichter der Solaranlage kommend überwachen,

    Bild 2 oder Bild 4 für die Verkabelung?

    Bei Bild 2 - verstehe ich das richtig, dass von der jeweils zu überwachenden Phase ein "L" abgegriffen wird, und dann entsprechend zu VA, VB & VC verkabelt wird?

    Bei Bild 4 ist das "L" dann egal zur Phase?

    Sorry für die vielen Fragen....