Hier die passende Antwort.... vom Support ...
nach meiner Meinung, eine totale Fehlineinschätzung, das mein Problem gelöst worden ist.... ich weiß nun wie den Support der Fa. Shelly einzuschätzen habe ...
Jeder von Euch kann sich bitte seine eigene Meinung bilden.
###################################################
Hallo xxxx ,
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Sie müssen die Daten entsprechend lediglich Subtrahieren!
Es freut uns zu hören, dass Ihr Problem gelöst wurde, und wir werden den Fall nun abschließen.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Mit freundlichen Grüßen,
Shelly Support-Team
ZitatAlles anzeigenAm Do, 3 Apr um 7:52 VORMITTAGS , xxxxx schrieb:
Hallo liebes Supoort-Team,
erstmal danke für die Schnelle Antwort.
Ihr schreibt in eure Beschreibung das der PM mini G3 die Verbräuche in beide Richtungen messen kann.
Energie für den Bezug -> Active Energy -> Verbrauch
Energie für die Abgabe -> Returned active -> produzierte Energie, aus PV oder andere Quelle
Diese Werte werden auch auf der Webseite vom Shelly einwandfrei angezeigt, wie man es braucht.
Wie kommt man auf die Idee, beide Werte, im MQTT-Protokoll zu addieren?
Wie will man mit diesen Werten ein vernünftiges Management aufbauen, wenn die richtigen Werte einfach bei der Übertragung verfälscht werden?
Bitte regen Sie in Ihrer Entwicklungsabteilung den originalen Wert bereit zu stellen. Danke.
Wenn Sie unbedingt den Wert für den Gesamtverbrauch, für beide Richtungen, bereit stellen wollen so können sie das doch gerne machen. Diese Information muss nicht irgendwo in einer tiefen Programmbeschreibung versteckt werden!
Dies führt nur zu Missverständen und unnötigen Beanspruchungen von Ressourcen bzw. Geld.
Jeder Zweirichtungszähler gibt diese entsprechen Verbrauchswerte, richtig zu der entsprechenden Richtung an!
Es gibt in der Elektrotechnik viele Normen und man kann nicht alle wissen, aber an gewisse Standards sollte man sich doch halten können?
MfG