Beiträge von nemesisb

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich werde jetzt mal ein Experiment wagen. Ich habe herausgefunden, dass manche Monteure einfach den 18v Akku ihres Schraubers an die Velux Rollos anschließen, um am Ende die einwandfeie Funtion zu prüfen. Ergo: man braucht einfach 24V Gleichstrom, um die Rollos zum Laufen zu bringen. Ich habe mir daher überlegt einfach zwei 24V Trafos (wie z.B. für LED stripes) mit jeweils umgekehrter Polung an die zwei Leiter vom Rollo anzuschließen. Diese steuer ich dann einfach über einen Shelly 2pm an, der wiederum an einen Unterputztaster angeschlossen ist. So sollte das Signal vom Shelly quasi 1 zu 1 in den Rolladengleichstrom umgesetzt werden. Ist zudem auch deutlich preiswerter als das original Zubehör von Velux, was man sonst bräuchte. Soweit ich das beurteilen kann, wird der Stop über den erhöhten Rollwiderstand generiert, der ja beim Anschlag in der Start- und Endposition maximal ist. Das Rollo sollte also einfach von slbst stoppen, wenn es komplett oben bzw. unten angekommen ist. Was haltet ihr davon?

    Hallo liebe Community,

    ich tüftle schon seit einiger Zeit an meiner Rolladensteuerung für meine Velux Dachfenster. Grundsätzlich erfolgt die Steuerung über eine 24V Spannung mit Gleichstrom. Mit einem kabellosen Schalter des Herstellers hat man die Möglichkeit das Rollo auf/ab zu bewegen durch Drücken der Pfeiltaste nach oben/unten. Will man das Rollo stoppen, gibt es eine dritte Taste in der Mitte. Das Singnal wird dann an ein Emfangsmodul (KUX 110) geschickt. Hier mal ein Bild vom Schalter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es wird dann Gleichstrom zum Rollo geschick, welcher je nach gewünschter Richtung/Betätigung der entsprechenden Pfeiltaste umgepolt wird.

    Mir gefällt die Lösung mit dem mitgelieferten kabellosen Funkschalter nicht. Zum einen optisch nicht, weil ich lieber die geplanten Unterputz Rolladentaster von Gira benutzen möchte und zum anderen, weil ich das ganze gerne via Shelly anbinden möchte. Etwas kniffelig ist hier die Ansteuerung. Velux hat zwar für die Unterputzvariante auch ein Funkmodul (siehe Bild unten), das die Funktion des mitgeliferten Tasters ersetzt, dieses Arbeitet aber auch nur mit 24V. Will man das mit einem Shelly 2pm ansteuern, brauch man ein Zwischenmodul welches potentialfrei ist und ein 24 Volt Signal an den Unterputz Sender weiterleitet. Hier mal ein Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Oben links müsst ihr euch einen Shelly 2pm vorstellen mit der gleichen Verkabelung, an dem wiederum der Unterputztaster hängt. Drück man jetzt die auf und ab Taste am Unterputztaster, fährt das Rollo ganz hoch bzw. runter. So weit so gut. Das problem ist jetzt das Rollo zu stoppen z.B. auf habler Höhe. Hierzu müsste man beide tasten des Unterputztasters gleichzeit drücken, was jedoch nicht geht, da diese mechanisch gesperrt sind, man kann nur eine Taste gleichzeitig drücken. Zwar klappt es auch, wenn man beide Tasten schnell hintereinander drückt, was jedoch sehr umständlich ist und gutes Timing erfordert. Die Frage wäre jetzt, wie bekommt man eine komfortable Steuerung hin. Ich hatte schon überlegt noch einen Shelly i4 mit ins Spiel zu bringen, um dann zum Beispiel durch langes drücken der auf bzw. ab Taste dann beide Ausgänge des Shelly 2pm anzusteuern und das Rollo dann zu stoppen. Frage wäre nur, ob das funktioniert und wie man das Rollo dann direkt in der App steuern könnte. Da hat sich Velux wieder echt nen Mist überlegt, damit bloß kein Drittanbieter mitmischen kann :rolleyes:. Ich hoffe Ihr habt Ideen oder Anregungen für mein Problem und danke schon mal allen im Voraus. Beste Grüße

    Wow! Da hast du dir aber Mühe gemacht, da bin ich aber echt gerührt :thumbup:. Verstehe ich das Richtig: die Skizze bezieht nur auf das An- und Ausschalten ohne Dimmen? Ich versuche mal die Tage den Seonsor auf zu bekommen, vielleicht kann man da ja mit dem One was machen.


    LG

    Horkatz, du hast den Aufbau genau richtig erklärt. Den plus Uni hatte ich auch schon auf dem Radar, traute mich da aber nicht so richtig ran, da

    ich nur Anfängerkenntnisse in dem Bereich habe. Werde mich da wohl noch etwas einarbeiten oder vor Ort Hilfe suchen müssen. Ich Poste sobald möglich ein Bild vom Innenleben des Sensors. ggf finde ich noch ein Datenblatt. Vielleicht kommt man damit ja dann weiter. Was wäre denn ein passender Optokoppler, wenn mann doch auf die Dimmfunktion am Spiegel verzichten würde?


    Vielen lieben Dank erstmal für die Ünterstützung

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Szenario:


    ein Led Spiegel mit Gestensensor soll zusätzlich über den Schalter am eingang gesteuert werden:

    Als Signal Geber wollte ich z.B einen Shelly i3 oder i4 nehmenund hinter dem Lichtschalter verbauen.

    Nur am spiegel komme ich nicht weiter. Dieser wird mit 230V versorgt, die von einem Trafo in 12V DC

    umgewandelt werden und über den Gestensensor zur LED gelangen. Über den Sensor kann man das

    Licht an und aus machen durch das Vorbeiwischen mit der Hand oder hoch und runter Dimmen duch

    Halten der Hand vor dem Sensor. Wie kann man hier einen Shelly einbinden, um die Funtionen am Spiegel

    zu erhalten und gleichzeit am Schalter an der Tür zu steuern. Mit fällt hier nur ein zweiter Trafo ein der mit

    einem Shelly Dimmer angesteuert wird. Nur würden die zwei System dann parallel und nicht zusammen arbeiten.

    Freue mich über hilfreiche Tipps und bedanke mich schon mal.

    Hallo an alle,

    da sich die Sanierung meines Reihenhauses dem Ende neigt und so langsam die Verkabelung auf die Tagesordnung tritt, stellen sich so almälig ein paar praktische Fragen:

    Folgendes Problem: am Eingang und auf Terrasse ist jeweils eine Lampe mit Bewegungsmelder installiert. Der Elektriker hat nur einmal ein 3 Adriges und einmal ein 5 Adriges

    Kabel als Zuleitung von der Schalterdose gelegt (ich wollte 2 mal ein 5 Adriges). Ich will, dass die Lampe entweder über den Bewegungsmelder gesteuert wird oder aber auf dauer

    An steht und das über einen Einzeltaster/Wechseltaster


    Meine Überlegung war, dass der Wechseltaster den Strom je nach Schaltung über eines der beiden Kabel schaltet und dann je einen Kanal eines Shelly 2pm bedient. Es müsste dann nur so eingestellt werden,dass der eine Ausgang aus ist wenn der ander an ist (damit man Softwareseitig nicht aus versehen beide an macht). Würde das so gehen? Habt ihr bessere Ideen? Wichtig wäre mir nur, dass die hardwareseitige Bedienung so bleibt.


    Bei dem 3 Adrigen Kabel hatte ich an einen Shelly i3 gedacht der dann 2 Shelly 1 ansteuert nach dem selben Prinzip wie schon oben geschildert.


    Ich freue mich schon auf eure Kommentare, Ideen und Verbesserungen und hoffe, dass ich auch bald was zur Community beitragen kann und seien es nur meine Erfahrungen...