Hoi Martin Ich bin noch nicht weiter, auch wenn mir heute der KI ein Script geschrieben hat.
Ich hänge es unten an.
// Definiere die Start- und Endzeiten let startTime = "07:25"; let endTime = "22:35";
// Funktion zum Parsen der Zeit in Minuten function parseTime(time) { let parts = time.split(":"); return parseInt(parts[0]) * 60 + parseInt(parts[1]); }
// Funktion zur Steuerung des 1PM Mini Gen 3 function controlDevice() { let now = new Date(); let currentMinutes = now.getHours() * 60 + now.getMinutes(); let startMinutes = parseTime(startTime); let endMinutes = parseTime(endTime);
if (currentMinutes >= startMinutes && currentMinutes <= endMinutes) { // Überprüfe den Zustand von Input 1 des Shelly i4 Shelly.call("HTTP.GET", { url: "http://192.168.178.78/status", timeout: 5 }, function(result) { let inputStatus = result.inputs[0].input; if (inputStatus === 1) { // Schalte das Gerät ein, wenn Input 1 aktiv ist Shelly.call("HTTP.GET", { url: "http://192.168.178.79/relay/0?turn=on", timeout: 5 }); } else { // Schalte das Gerät aus, wenn Input 1 nicht aktiv ist Shelly.call("HTTP.GET", { url: "http://192.168.178.79/relay/0?turn=off", timeout: 5 }); } }); } else { // Schalte das Gerät aus, wenn die aktuelle Zeit außerhalb des Zeitfensters liegt Shelly.call("HTTP.GET", { url: "http://192.168.178.79/relay/0?turn=off", timeout: 5 }); } }
danach kommt immer reference error -3
// Regelmäßiges Intervall zur Ausführung der Steuerungsfunktion setInterval(controlDevice, 60000); // Jede Minute ausführen
Wie du siehst Martin, bin ich nicht der Programmierhirsch. Für mich war das 3-Min-Relais ein Vergleich: da weiss ich was passieren muss. Ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass ich in pragmatischer Art und Weise das Scripting anlernen könnte. Die Logo-Programmierung von Siemens begann ich auch mit einfachen Beispielen, welche ich dann abänderte und anpasste bis das gewünschte Resultat vorlag.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Scripts von bestehenden Modulen einzusehen? z.B. Ich möchte einen Shelly 1PM mini Gen3 als Dreiminuten-Relais einsetzten? Dies kann ja auf der Oberfläche programmiert werden; nun möchte ich aber den Quellcode (das Script) dazu sehen. Ist dies möglich und wäre er kopierbar? Dann könnte man ja darauf aufbauen.
Die Gartenleitung musste ich ab der Steckdose im Wohnzimmer nehmen. So war es vom damaligen Installateur vorgesehen gewesen und ich habe sie später ausgeführt. Dabei habe ich jedoch ein 4-Leiter-Kabel eingezogen, mit dem Hintergedanken eine geschaltete Phase zu machen. Den Shelly dazu (1PM Mini würde ich dann beim Abgang nach draussen platzieren. Da Anspruchsvolle daran ist nun, dass ich mit Shelly das Abbild der festeingebauten Kombination (Schaltung EVU und Schaltuhr) nachbilden kann
Und nun geht es nur noch um den roten 1PM und die Steckdose im Wohnzimmer?
Es geht sogar nur um den Abgang 1PM nach der Gartenleitung (dies ist ein 4x1.5mm2: Dauer-Phase, geschaltete Phase, Nullleiter, Erde). Die geschaltete Steckdose habe ich im Griff. Sie befindet sich im Wohnzimmer.
Ich habe alle Schemen gefunden; Das UV-Schema muss ich wirklich frisch zeichnen, da es eine Tochterkopie war. Den Zusatz der Strassenbeleuchtungsschaltung habe ich gefunden. Davon habe ich den Bereich 'übrige Aussenlampen' nie ausgeführt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich könnte es mir nun ganz einfach machen:: den i4 parallel zur 'Aussen Lampe Weg' oder 'übrige Aussenlampen' schalten. Dann ist es einfach eine Kommandoweiterleitung mit Schaltuhrbegrenzung bzw. mit BWM und 3-Min.-Relais. Dies ist aber langweilig ...
Das EVU-Signal wird über den i4 ausgewertet Das ist richtig. die anderen drei Kontakte werde ich noch für andere EVU-Signale benötigen, sind aber noch nicht festgelegt.
Das BWM-Signal schaltet was? den 2. Shelly? Was ist BWM? Der zweite Shelly (1PM Mini) schaltet die zukünftige erweiterte Aussenbeleuchtung
Die Schaltuhr wird ein Zeitplan in der Szene. Wäre schön, aber macht nicht, was ich will.
Gibt es eine Handschaltung außer über die App? Nein
Für BWM, sofern es kein Shelly ist, wie auch für einen eventuell vorhandenen Handdschalter wird ein Input an einem Shelly benötigt, der auf getrennt (detached) gesetzt wird. Detached habe ich jetzt gesetzt, verändert im Schaltverhalten hat sich nichts,
Für den Rest muß ich mir erst mal kurz eine Tabelle machen.
Schaltplan: der UV-Schaltplan habe ich verlegt, muss wohl einen neuen zeichnen; aber kurz gesagt, die jetztige Aussenbeleuchtung bleibt so bestehen, wie sie ist. Mit Shelly möchte ich eine zusätzliche Aussenbeleuchtung erstellen, da sich diese Erweiterung aber in einem anderen Stromkreis befindet, ist mir Shelly sehr behilflich.
Mal schauen, ob ich noch andere Ideen habe, oder bekomme. Die 'Umkehrschlüsse' hast du wahrscheinlich schon begriffen; damit kann eine Fehlstellung innerhalb der Schaltung korrigiert werden
Ich habe nun den ganzen Abend überlegt und gesucht, finde den Fehler aber nicht. Nach mir ist es eine ganz normale Tasterschaltung. Jeder Taster hat einen Leiter und abgehend auf dem Arbeitskontakt den Tasterdraht der per Impuls dem Shelly den Befehl zum Schalten geben soll. Hat ja vorher so auch mit der Zeitschaltuhr (Relais) funktioniert. Die Lampen (Verbraucher) haben alle Ihren eigenen Stromkreis.
Hier mal ein Übersichts Schema:
So war es mit der Zeitschaltuhr verkabelt,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So ist es aktuell, ausser der Braune Draht (SW) beim Shelly in der Garage ist nicht angeschlossen weil der das Problem verursacht und immer 24V Restspannung hat.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Per App kann ich alle Lichter ein uns ausschalten. Habe für meine Frau auch einen Shelly Motion eingebunden welcher im Schuhschrank versteckt ist, so das wenn Sie am Morgen die Schuhe anzieht bevor Sie aus dem Haus geht, die Aussenbeleuchtung angeht.
Wie geschrieben könnte ich hinter jeden Taster einfach einen Shelly verbauen und alles per Aktion zusammenfügen, aber es wurmt mich doch sehr das ich den Fehler in der Verkabelung nicht finde.
Ich werde Morgen nochmals jeden Taster aufschrauben und durchmessen, vielleicht ist ja einer hinüber, das habe ich noch nicht kontrolliert.
Bin aber weiter offen falls jemand anhand des Schemas den Fehler sieht.
Ach ja und das Thema Bewegungsmelder bei der Einfahrt ist ja auch noch, vielleicht hat da noch wer eine Lösung.
Grüsse und schönen Abend
Alles anzeigen
Warum hast du nicht das 5-Min.-Relais mit dem Shelly Pro 1PM getauscht? Passt wunderbar auf die Hutschiene, musst nur ein N nachziehen, programmieren und fertig ist es. Ich habe es zuhause über 3 Stockwerke im Einsatz.
Bezüglich den 24V ist es so eine Sache; die Shelly-Eingänge sind nicht galvanisch getrennt. Ich konnte nur schon mit dem Berühren des sw-Einganges schalten, aber, pass auf: es zwickt!
halbnachtkomando ist sicher, wenn die Straßenlaterne nicht die ganze Nacht brennt.
Was Laternen mit meiner Beleuchtung zu tun hat ist mir auch Schleierhaft.
Man kann doch ganz einfach einen Zeitplan (auch mit Sonnenuntergang/Sonnenaufgang) erstellen.
Laterne, die nicht die ganze Nacht hindurch leuchtet
Dieses Zeichen an einer Straßenlaterne weist darauf hin, dass sie während der Dunkelheit abgeschaltet wird. Wenn dein Fahrzeug dann aus 50 m Entfernung nicht erkennbar ist, musst du es mit dem Begrenzungslicht (Standlicht) oder Parklicht beleuchten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nun das Thema ist und bleibt in den Kommunen nicht ganz einfach. Wir brauchten es als Energieeffizienz mit den NA-HD-Leuchten und unser HN-Kdo gab den Ausschaltbefehl von 01:15 - 04:45. Dies konnte ich ohne weiters im Kommandogerät der Rundsteuerung eintragen.
Dass die EVU das GN-Kdo für den privaten Gebrauch freigibt bedarf es einer Anfrage. Dann kannst du nämlich auch bei Privatstrassen die Beleuchtung mit der öffentlichen synchronisieren, was durchaus Sinn macht.
Zum Verkehrsschild: das kennen wir in der Schweiz nicht und haben es auch nicht von der EU übernommen. Bei uns ist der Autofahrer oder -Besitzer selber verantwortlich.
Wer schaltet denn das nun wieder? Oder meinst Du damit, der BWM schaltet ein 3min Relais?
Was ist das nun wieder? Nacht ist halb rum?
Allgemein gesagt, würde das auch alles mit Szenen gehen. So 6 oder 8 Stück davon, wäre auch machbar.
Hoi Martin
Lass doch alles Zugemüse weg.
Nimm: 1. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Ein, dann Licht Ein. ja 2. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Aus und Bewegungsmelder mit Dämmerungsschalter ist Ein, dann Licht Ein. ja 3. Wenn EVU ist Aus, dann Licht Aus. ja
Jetzt kommen wir der Sache langsam näher. Musst ja übrigens nicht alles können. Kann hier auch Keiner.
Bestehende Außenbeleuchtung: Ist das so, wie folgend beschrieben? 1. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Ein, dann Licht Ein. 2. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Aus und Bewegungsmelder mit Dämmerungsschalter ist Ein, dann Licht Ein. 3. Wenn EVU ist Aus, dann Licht Aus. (Egal, was Deine Schaltuhr oder Dein Bewegungsmelder macht)
Zusätzliche Außenbeleuchtung: Wann soll die eingeschaltet sein? Parallel zur ersten Außenbeleuchtung?
Die EVU-Schaltung dient nur als Dämmerungsschalter?
Hoi Martin
Zuerst herzliche Neujahrsgrüsse und nur das Beste für's 2025.
Du kommst der Fragestellung nun schon viel näher. 1. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Ein, dann Licht Ein. ja 2. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Aus und Bewegungsmelder mit Dämmerungsschalter ist Ein, dann Licht Ein. ja 3. Wenn EVU ist Aus, dann Licht Aus. ja Der Bewegungsmelder ist parallel zum 3-Min. Relais geschaltet und könnte immer einschalten, jedoch, wie du richtig erkannt hast, mit der internen Dämmerungseinstellung begrenzt. Die EVU-Schaltung dient als Master für synchrone Einschaltung aller Aussenbeleuchtungen (ähnlich ihrer normalen Anwendung in Trafostationen für die ÖV. Auch dort ist für das Halbnachtkommando die Schaltuhr nachgeschaltet. Die Schaltzentrale ist im UW und gibt die Befehle via Glasfaser oder Rundsteuersignal an die TS weiter).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dies hatte ich auch schon versucht. In der angegebenen Zeit lässt es sich hervorragend schalten, ist es aber am Schluss der Zeitspanne noch EIN, schaltet es nicht aus. Am Morgen, wenn EVU (Plus i4) noch EIN ist und die Uhr EIN geben sollte, schaltet es nicht ein. Dies zeigt eigentlich, dass keine dauernde Abfrage läuft. Wahrscheinlich bleibt wohl doch nur das Skript übrig.
Was ist jetzt bitte die Schaltebene und die normale Schaltebene?
Wo ist das Problem mit einer Szene. Es gibt Auslöser und Zustände. Entweder wird jede Sekunde abgefragt, ob die Schaltzustände erfüllt sind, oder es gibt einen Auslöser, was ja nur eine Schalthandlung sein kann, oder der Zustandswechsel einer Schaltuhr oder Ähnliches. Dann werden Bedingungen geprüft. Das ist alles nur UND/ODER. Das lässt sich doch alles einfach mit Szenen regeln und mit Scripten sowieso. Was die EVU-Schaltung dabei für eine Rolle spielt, erschließt sich mir nicht, da ja zu eigenen Zeiten geschaltet werden soll. Wieso kann ich die dabei nicht ignorieren? Und eine Beschreibung, wo nur erwähnt wird, was ein Shelly tun und lassen soll, ist wenig hilfreich, wenn die Zusammenhänge nicht klar sind.
Hoi Martin
Ich bin eben nicht Entwickler, sondern nur Anwender. Ich habe das Ganze auch schon mit Szenen und Aktionen versucht, bin aber noch nicht dort, wo ich sein will. Die EVU-Schaltung gibt mir via Plus 4i den Einschaltbefehl in der Abenddämmerung und den Ausschaltbefehl in der Morgendämmerung. So einfach ist das. Jedoch die Verknüpfung mit der Zeitschaltuhr, dass der Befehl im 1PM Mini Gen3 das Relais aus EIN oder AUS schaltet, habe ich noch nicht entdeckt.
Meine konventionelle Schaltung im Haupttableau des Hauses besteht aus einem Schütz, welcher durch die EVU angesteuert wird und nachgeschaltet eine Schaltuhr, welche die Zeit vorgibt, wann die bestehende Aussenbeleuchtung leuchten darf. Ausserhalb dieser Zeit läuft auch noch bei der Haustür ein Näherungsschalter mit, welcher ab einer gewissen Dunkelheit aktiv ist. Nun habe ich aber noch zusätzliche Aussenbeleuchtungen installiert, welche ich aber auf einem andern Sicherungs-Kreis habe. Wenn ich diese ansteuern will, muss ich Drähte nachziehen und weitere Zusatzrelais einbauen, was ich aber nicht möchte. Da käme mir Shelly sehr entgegen.
Nun wollte ich aber im Sinne des Lernens und Shelly-Produkte nicht nur als reine Datenträger zu "missbrauchen", diese Funktionen mit Shelly abbilden. Skripte schreiben habe ich in der ganzen Laufbahn noch nie gemacht, obwohl ich viel verschiedene Projekte in der EVU und Kraftwerken steuerungstechnisch umgesetzt hatte. Da hatte ich aber mächtige System und Programmierer zur Verfügung. Einfache Anwendungen löste ich vielfach mit Siemens Logo.
Das kann ich probieren. Ich gebe dir gerne Bescheid
Danke
Leider, ausser Spesen, nix gewesen.
Aber ich gebe noch nicht auf. Deine Version war, dass du deine Skripts auf der Schaltebene geschrieben hast. Dasselbe kannst du aber auch auf der normalen Schaltebene haben. Was ich eben noch nicht fand, ist, dass sich zwei Bedingungen erfüllen müssen - a) Str.Bel. EIN und Zeitfenster EIN; Wenn das möglich ist, ist das Problem gelöst (falls die Abfrage immer läuft).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich denke Arnold_Noelly arbeitet bei einem Energie-Versorger.
Hoi Videotraum
Das Stimmt. Ich habe bei einem Energieversorger gearbeitet, nämlich als Netzchef StV. und Leiter Kraftwerke. Im Netz war ich für alle Bewilligungen, Netzstrategie und Leitsystem zuständig. Bei den KW's für den Bau, Betrieb und Unterhalt der kompletten Einheiten. Ein sehr spannender Job.