VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das kommt auf den Regler an den du da vorher hattest ... hat der auch nur an und ausgeschaltet, dann wäre das so möglich.
Ja, hat er.
War ein ganz normales Bimetall Raumthermostat.
Und wenn Temp runter, dann hat der der Thermostat das
Ventil mittels der grauen Leitung angesteuert das es aufmacht.
-
Wago ja, musst du sogar, da 2 Drähte nicht in die Shellyklemme gehen, und selbst wenn dann ist die Klemme schnell im Nirwana
zum HuT https://www.shelly-shop.at/smarte-sensore…helly-h-t-black
und USB Adapter dazu https://www.shelly-shop.at/smarte-sensore…h-t-white?c=300
denn ohne diesen kannst ja nicht nach Raumtemp regeln
dein normaler Thermostat Entfallt dann
OK, danke.
Aber wie ich schon ganz oben geschrieben habe, nehme ich ein Zigbee Raumthermostat und das wird über ioBroker mit dem Shelly über eine if/then Schaltung verknüpft.
Wenn Temp unter 23.5 Grad dann schalte Ventil ein, wenn über 24 Grad, dann schalte Ventil ab.
Deshalb nochmal meine Frage:
Kann ich die Ventilsteuerung (grau) nicht einfach auf O1 legen, und dann mittels meiner Schaltung bedienen?
-
Danke Dir schon mal für Deine Mühe.
Der graue schaltet das Ventil der Fußbodenheizung auf (Strom an)
oder zu (Strom aus)
Wenn ich den Shelly 1 nehme, kann ich dann L einfach nochmal per Wago an O brücken?
Und was ist ein HuT?
-
Danke für Deine Antwort.
Deine Frage:
Weil ich noch einen Shelly 2.5 über habe.
Aber dann frag ich nochmal:
Wie müsste ich denn den Schaltdraht (grau) am Shelly 1 anschliessen?
Bzw. war mein Vorschlag zum Shelly 2.5 richtig?
-
Hallo Zusammen,
ich benötige kurz eure Hilfe.
Ich möchte gerne mein Raumthermostat für einen Heizkreis gg. einen Shelly 2.5
austauschen.
Der Shelly soll dann über IoBroker mit einem Raumthermometer verbunden werden und dann
den Shelly schalten.
Den Shelly habe ich als Relais eingerichtet.
Der Heizkreis wird mit einem Schaltdraht geschaltet. Ein Bild habe ich beigefügt.
Meinem Verständnis nach muss ich nun L + N anschliessen wie gehabt, der Schaltanschluss (grau)
des Ventils sollte doch dann auf O1. Richtig?