Beiträge von chefgott7

    Ich habe das Gefühl, das wir ständig zwischen Tasterlösung und Antriebslösung wechseln und dementsprechend aneinander vorbeireden. Ich lese jetzt bspw. raus, dass du mir eine Abzweigdose für die Tasterlösung empfiehlst und lau Zeichnung ist sie dann aber an der Decke 😅

    Mein Plan zur Tasterlösung: Strom geht vorm Lichtschalter ab und wird mit 2 Wago-Klemmen ( je 3 Plätze) auf den shelly und den Schalter verteilt - dann liegt Dauerstrom auf dem Shelly. Shelly kommt hinter den Taster in die Dose und geht mit Klingeldraht in den Taster selbst - da war halt die Kernfrage ob der Shelly auch den gleichen Impuls wie der Taster geben kann und diesen quasi drückt wenn ich die App nutze. Falls nicht hat sich das ja erledigt.

    Mein Plan zur Antriebslösung: so wie du es gezeichnet hast nur direkt mit einem alten Stromstecker am Shelly. Die Abzweigdose an der Decke verstehe ich halt nicht, weil ja die Steckdose Dauerstrom liefert.

    Weitere Sensoren und Optik mal außen vor.

    Ich will doch eigentlich nur wissen ob meine Gedankengänge richtig sind, damit ich auch die entsprechenden Sachen bestellen/suchen kann damit ich alles dahabe wenn der Fachmann kommt.

    Dementsprechend gehe auch auf Nr. Sicher und frage nach. Zumal nicht alle Antworten passen / auf die Fragen kommen die ich gestellt habe.

    Am einfachsten erschien mir den Schalter smart zu machen, das Video zeigt das ja auch.

    Alle anderen Aussagen hier beziehen sich aber immer auf den Antrieb selbst, ob so oder so ist mir ja eigentlich egal.

    Zusätzlich irritiert mich jetzt aber bspw. die (zusätzliche?) Abzweigdose. Wenn ich noch eine Steckdose frei habe dann dachte ich auch an die Lösung von Viedotraum.

    Also: Stecker von einem alten Gerät ab, dran ans Relais, direkt in die freie Dose einstecken. Klingeldraht zum Taster und fertig. Wenn dann keine 6000Volt anliegend passt es.

    So richtig?

    Den Test hab ich ja gemacht, mit dem Ergebnis, dass ich nur unten die zwei verwenden kann. Deine Antwort hat mich jetzt wieder verunsichert ^^.

    Mit Messungen kenne ich mich erst recht nicht aus.


    Die Taster sollen natürlich parallel noch genauso funktionieren (sind übrigens 2, die sich anscheinend den Zugang ja auch schon "teilen".

    Test hat ergeben, dass die oberen beiden wo nichts drinsteckt nicht funktionieren.

    Kann ich die Drähte die vom Shelly kommen werden einfach mit in die unteren einstecken oder via Klemme arbeiten?

    Dann wäre ich jetzt tatsächlich so weit alles bestellen zu können und wäre optimistisch, dass alles klappt 😃

    Also danke schonmal für deine/eure Hilfe. Neben dem Antrieb ist noch eine Steckdose frei. W-LAN ist mittels Repeater super, selbst der Hauptrouter ist im Nebenraum.

    Verstehe ich dich richtig, dass ich wenn ich darüber Strom auf die Shelly bringe nur noch mit Klingeldraht vom Shelly in die zwei freien Buchsen muss und dann fertig wäre? Dann bräuchte ich nichts am Schalter selber machen.

    Homematic hat offensichtlich eine direkte/originale Lösung dafür. Aber dann hätte ich den 4. Controller im Haus und das nur für ein Gerät - vom Preis ganz zu schweigen...

    Ich glaube/hoffe ich verstehe.

    Als erstes nutze ich 2 Wago Klemmen um braun und schwarz vom Lichtschalter mit jeweils 2 Kabeln auch auf die Shelly zu bekommen damit Strom drauf ist.

    Dann (also 2.) in das Loch neben den 2 kleinen roten und neben den 2 kleinen schwarzen?

    Ist das so richtig?

    Noch eine Frage: Welche Shelly ist denn nun die richtige? Ich lese und sehe unterschiedliche Angaben.

    chefgott7 viel Text und keine Info ;

    Egal wie alt, Type, Handbuch, Schaltplan und Fotos bitte.

    und die meisten Tore findest hier im Forum fertig gelöst.

    eine Sicherheitseinrichtung zB Lichtschranke sollte aber mind Vorhanden sein wenn du um Shelly erweitern willst

    Ich hab mir den Promatic Thread durchgelesen und bin verwirrter als vorher, weil ich im Zweifelsfall tatsächlich eine Schritt für Schritt Anleitung bräuchte die auf Fachsprache verzichtet. Oder es war der falsche Thread.

    Mein Antrieb ist ein Steinau P90-3 - im wesentlichen ist das Hörmann, welcher genau weiß ich aber nicht.

    Eine Lichtschranke habe ich nicht, das Tor stoppt aber bei Druck von unten.

    In der Anleitung waren das die einzigen beiden Seiten die ich mit Schaltplänen gefunden habe.

    Hallo zusammen.

    Ich möchte mein Garagentor smart machen. Leider ist es knapp 10 Jahre alt und hat weder WLAN noch Bluetooth - also muss ich nachrüsten. Sämtliche Verkabelungen am Gerät selber sehen für mich zu kompliziert aus, da ich schlichtweg keine Ahnung habe.

    Da ich meine Lichtschalter mit dem Philipps Hue Wandschalter aber gewechselt und eingerichtet bekommen habe dachte und hoffe ich, dass ich den Taster meiner Garage einfach mit einer Shelly smart machen kann sodass der Taster weiterhin funktioniert, ich aber statt dem Handsender mein Handy verwenden kann.

    Meine Frage wäre demnach ob das geht und falls ja welche Shelly dieses richtige dafür wäre.

    Ich habe auch nach stundenlangem Suchen im Netz keine Antwort gefunden. Vermutlich weil es entweder total easy oder eben nicht möglich ist.


    Danke schonmal für die Hilfe! ✌️